Mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland würden gerne selbst Strom produzieren, viele besitzen bereits fertig installierte Photovoltaikanlagen. Sie klagen über Verzögerungen bei der Zertifizierung ihrer Anlagen und beim Netzanschluss. Zur Beschleunigung fordert der Mittelstandsverband BVMW die Einrichtung einer Clearingstelle. weiterlesen
DsiN-Praxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe
Der aktuelle DsiN-Praxisreport unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt häufigere Schäden durch Cyberangriffe im Mittelstand. Insbesondere kleinere Unternehmen schützen sich nicht ausreichend vor IT-Risiken. Durch Corona steigt die Digitalisierung, notwendige Schutzmaßnahmen bleiben dahinter zurück. weiterlesen
Der Mittelstand. BVMW e.V. mahnt mehr Unterstützung des Pflegebereichs an
Corona scheint vergessen: Zum Internationalen Tag der Pflege am 12.05.2022 hat der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW die Regierungskoalition und insbesondere das Bundesgesundheitsministerium nochmals daran erinnert, die im Koalitionsvertrag groß angekündigten Pläne für die Unterstützung im Pflegebereich endlich anzugehen. „Sechs Monate nach der Wahl herrscht in der Pflege große Ernüchterung. weiterlesen
IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware
Laut der Studie „IoT-Sicherheitsreport 2022“ des Sicherheitsspezialisten ONEKEY sprechen sich 75 Prozent der 318 befragten Fach- und Führungskräfte aus der IT-Industrie für den genauen Nachweis aller Software-Komponenten, der sogenannten „Software Bill of Materials“ (SBOM) für alle Komponenten aus, inklusive aller enthaltenen Software eines Endpoints. In die herstellerseitige Absicherung von IoT-Devices haben sie nicht viel Vertrauen. weiterlesen
Fachkräftemangel bremst digitale Transformation
Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. weiterlesen
Klimaschutz: Transformationspfade für Unternehmen
PwC Deutschland und WWF Deutschland haben im Projekt „Pathways to Paris“ ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen konkrete Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet. Es führt in drei einfachen Schritten zu einer eigenen Transformationsplanung. weiterlesen
Umweltmanagement-Preis 2022 binational
Österreich und Deutschland vergeben in diesem Jahr gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen in Klima- und Umweltschutz, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen aus Deutschland können sich in der Kategorie „Beste EMAS-Umwelterklärung“ bewerben. weiterlesen
EMPOWER HEALTH Conference Day – Menschen stärken, Gesundheit fördern.
Im Rahmen der virtuellen LIVE Veranstaltung EMPOWER HEALTH biete Ihnen die Akademie von TÜV Rheinland eine Plattform, um sich intensiv mit Vordenkern und Experten zum Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. weiterlesen
Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht
Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das geht aus dem heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021 hervor. weiterlesen
QS Intensivmedizin: Update der DIVI-Qualitätsindikatoren
Fünf Jahre nach dem letzten Update sind die neuen intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen. „Wir konnten in diese vierte Ausgabe zahlreiche neue Forschungserkenntnisse einfließen lassen und selbstverständlich wurden aktualisierte Leitlinien berücksichtigt“, erklärt Dr. Oliver Kumpf, Charité Berlin, der Sprecher der Steuerungsgruppe und federführender Autor. weiterlesen
IQTIG: Neue Methodische Grundlagen 2.0
Das IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen hat die Version 2.0 seiner Methodischen Grundlagen veröffentlicht. Diese beschreiben die wissenschaftlichen Arbeitsgrundlagen des IQTIG als fachlich unabhängiges, wissenschaftliches Institut nach § 137a SGB V beschrieben. weiterlesen
Digital Health: Coronapandemie sorgt für 79 Prozent Investitionszuwachs 2021
Laut aktuellem M&A-Marktreport von Hampleton Partners sorgt die Coronapandemie, deren Auswirkungen Unzulänglichkeiten im Gesundheitswesen offengelegt haben, für einen Investitionsschub an Risiko- und Wachstumskapital im Sektor Healthtech: 57,2 Milliarden Dollar an Finanzmitteln wurden im Jahr 2021 aufgebracht, was gegenüber 2020 einem Anstieg von 79 Prozent entspricht. weiterlesen
AR-Brillen hemmen Produktionsoptimierung
Mit Augmented-Reality-Brillen (AR) angeleitete Beschäftigte in der Industrie sind zwar oft schneller, verinnerlichen aber ihre Aufgaben weniger als Angestellte, die analog eingearbeitet werden. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM). Entsprechend könnten sie weniger zur Verbesserung der Produktionsprozesse beitragen. weiterlesen
Ärzteschaft unterstützt QM-Reform
„Externe Qualitätssicherung und internes Qualitätsmanagement müssen sich auf das eigentliche Ziel der Qualitätsförderung konzentrieren beziehungsweise darauf wieder zurückgeführt werden.“ Mit diesen Worten begrüßte die Bundesärztekammer (BÄK) die Absicht des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Reformen bei der gesetzlichen Qualitätssicherung anzustreben. weiterlesen
Agile Methoden im Qualitätsmanagement
Im Fokus: Qualität. Kostenfreies Webinar am 01.06.2022.
Standards, Dokumentationen, Projektpläne zur Qualitätssicherung einerseits – Flexibilität andererseits. Wie können Qualitätsmanager beides vereinen?
Das Webinar der TÜV Rheinland Akademie liefert Ihnen einen Überblick über agile Methoden wie z.B. Scrum oder Kanban. Sie erfahren, wie Sie mit dem Einsatz agiler Methoden in Ihrem QM-System noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren.
Nachhaltigkeit irrelevant für deutsche Exporteure
Obwohl den globalen Exportunternehmen die Bedeutung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und ihre Einhaltung für den Klimawandel bewusst ist, spielen sie nur eine Nebenrolle in der Geschäftsstrategie. Das macht der „Allianz Trade Global Survey“ des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade im Zuge seiner aktuellen Welthandelsstudie deutlich. weiterlesen
Studie zur Digitalisierung im Qualitätsmanagement
Wie lassen sich Digitalisierung und ISO 9001:2015 verknüpfen?
Immer mehr Hersteller bieten Softwarelösungen an, mit denen die ISO Anforderungen digitalisiert abgebildet und umgesetzt werden können. Der Funktions-/ Modulbereich ist weitreichend, von Auditmanagement bis zur Wareneingangsprüfung. Doch welche Auswirkungen haben die Softwarelösungen auf die Wirksamkeit und die Effizienz des QMS? weiterlesen
Wenig Interesse an Laborarbeit
Viele Jugendliche halten Laborjobs für sinnhaft, sicher und systemrelevant – allerdings fehlt den meisten eine genaue Vorstellung. Das zeigt eine Umfrage des Laborprodukteherstellers Starlab unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren in Deutschland und Großbritannien. Daher suchen sich auch junge Menschen mit naturwissenschaftlicher Begabung und guten Noten eher Berufe in Unternehmensberatungen, IT-Unternehmen oder der Fahrzeugindustrie. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleiben auf der Strecke. weiterlesen
Fehlendes Knowhow, digitale Infrastruktur und Finanzierung bremsen Digitalisierung im Mittelstand
Die Corona-Krise hat zwar einen Digitalisierungsschub im deutschen Mittelstand ausgelöst, doch nach wie vor weist ein Viertel der 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen unverändert keinerlei Digitalisierungsaktivitäten auf. Das heißt, um die 950.000 Firmen hierzulande gehen noch nicht einmal Basisschritte wie die Digitalisierung des Kundenkontakts an. KfW Research hat in einer neuen Analyse auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels untersucht, was die Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten hemmt.
Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″
Sophos veröffentlichte am 27.04. seine jährliche Studie „State of Ransomware 2022„, die einen Überblick über die Ransomware-Entwicklung in der Praxis gibt. Der Report zeigt, dass 67 % der in Deutschland befragten Unternehmen (global 66 %) im Jahr 2021 von Ransomware betroffen waren, gegenüber 46 % im Jahr 2020. Das durchschnittliche Lösegeld, das von deutschen Unternehmen gezahlt wurde, deren Daten bei ihrem größten Ransomware-Angriff verschlüsselt wurden, hat sich fast verdoppelt und beträgt 253.160 EUR. weiterlesen