Der neu veröffentliche DIN SPEC 17071 definiert als Leitfaden für qualitätsgesicherte Prozesse erstmals einheitliche Anforderungen an die Additive Fertigung. Sie betrachtet alle qualitätsrelevanten Punkte wie die Mitarbeiter, die Dokumentation der Arbeitsschritte, die Infrastruktur und die Qualifizierung von Anlagen, Materialien und Prozessen. weiterlesen
BME vergibt Nachhaltigkeits-Zertifikat
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat sein neues Zertifizierungssystem „Nachhaltige Beschaffungsorganisation“ auf dem 54. Symposium Einkauf und Logistik der Öffentlichkeit vorgestellt. „Damit wollen wir sowohl unsere Mitglieder als auch alle anderen interessierten Unternehmen bei ihren Bemühungen um eine nachhaltige Beschaffung in ihren Einkaufsabteilungen und damit in ihren Lieferketten unterstützen“, teilte Mirjam Zeller, Geschäftsführerin der BME Marketing GmbH, am Donnerstag in Berlin mit. weiterlesen
HMI-Studie: Tool-Landschaft im Überblick
Mensch-Maschine-Schnittstellen werden im Rahmen der Digitalisierung immer wichtiger. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt das vor große Herausforderungen. Das Fraunhofer IAO hat Hersteller befragt und bietet mit der HMI-Studie einen aktuellen Marktüberblick. weiterlesen
KI-Förderung auch für Unternehmen
Das Bundesarbeitsministerium unterstützt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben. Unternehmen die Möglichkeit, bis noch zum 22. November 2019 ihre Interessenbekundungen einreichen. Betrieben, Beschäftigten und Sozialpartnern soll die Möglichkeit gegeben werden, die menschenzentrierte Anwendung von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen zu erproben. Zugleich wird der Transfer von Technologien in die Betriebe gefördert und die Teilhabe von Beschäftigten unterstützt. weiterlesen
11. G-BA-Qualitätssicherungskonferenz
Die 11. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesauschusses vom 26. und 27. September 2019 in Berlin drehte sich um das gesetzliche Aufgabenspektrum des G-BA. Die Beiträge zu dieser Tagung sind jetzt umfassend im Netz verfügbar. Im Zentrum standen, vor allem auch im Hinblick auf das Thema Patientensicherheit, die Erfahrungen mit der Umsetzung der Vorgaben in die Praxis und die Nutzung der QS-Ergebnisse. weiterlesen
Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020
Der Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020 der Deutschen Telekom zeigt: Vier von zehn Unternehmen haben durch digitale Projekte Absatz, Umsatz und Betriebsergebnis um je rund 40 Prozent gesteigert. 45 Prozent konnten neue Kunden gewinnen, 52 Prozent ihre Prozesse vereinfachen, 47 Prozent ihre Service oder Produktqualität verbessern. Der Grad der Digitalisierung stieg in allen Branchen und bei allen Unternehmensgrößen weiter an. weiterlesen