Risiken für Lieferketten früh erkennen

12 Nov.

Das lückenlose Managen von Risiken entlang der gesamten Lieferkette ist bisher nur in wenigen Unternehmen fest verankert. Häufig gibt es keine eigene Organisationseinheit für „Supply Chain Risk Management“ (SCRM). Mit Risiken beschäftigt man sich eher nebenbei – oder anscheinend gar nicht. Das sind zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie, die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und die Hochschule Fulda in Kooperation mit RiskNET und der avedos GRC GmbH durchgeführt hat. weiterlesen

ISO Survey für 2019

13 Okt.

Die ISO hat ihren jährlichen Überblick über die Zertifizierung ihrer Managementsystemstandards vorgelegt. 883.521 Unternehmen mit 1.217.972 Standorten waren Ende 2019 nach ISO 9001 weltweit zertifiziert. 312.580 Unternehmen waren im Besitz eines gültigen ISO-14001-Zertifikats. Erst mit weitem Abstand folgt der drittwichtigste Standard ISO 27001 mit 3.362 Zertifizierungen. weiterlesen

Remote-Audit nicht mehr wegzudenken

17 Aug.

Die Fernauditierung erweitert das Spektrum der Verfahren und eröffnet neue Möglichkeiten

Wie das Home-Office hat das Fernaudit durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Nach dem Ende der Pandemie wird das weitergehen, davon ist Torsten Borgers überzeugt. Der Auditor und Senior Trainer Qualitätsmanagement von TÜV Rheinland hat in den vergangenen Monaten viele Auditoren in den Kursen der TÜV Rheinland Akademie auf diese Aufgabe vorbereitet und einen Fachbeitrag in „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ geschrieben. Im Interview spricht er über Vorteile und Grenzen des Remote-Audits, aber auch über Besonderheiten, auf die sich Auditoren und Unternehmen einstellen müssen. Dabei liegt ihm nichts an einer Diskussion „Remote- gegen Vor-Ort-Audit“. Die Fernauditierung erweitere einfach das Spektrum der Verfahren, sagt er, und eröffne neue Chancen. weiterlesen

IdW: Lieferketten erholen sich

29 Juni

Die Corona-Pandemie hat Staaten rund um den Globus in den Lockdown gezwungen und damit weltweite Lieferketten unterbrochen. Die stark vernetzte Automobilindustrie bekam dies besonders deutlich zu spüren. Doch allmählich entspannt sich die Situation, so der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft. weiterlesen

VDMA: Lieferketten stabilisieren sich

9 Juni

Die schlechte Nachricht aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau überrascht nicht: Der Auftragseingang ging im April um 31 Prozent zurück, der stärkste Rückgang seit der Finanzkrise 2008/2009. Die gute Nachricht: Bei den Lieferketten entspannt sich die Lage spürbar. Über 80 Prozent der Unternehmen melden nur geringe oder keine Störungen in ihren Lieferketten. weiterlesen

Status quo und Zukunft globaler Lieferketten

15 Mai

Die Coronakrise könnte für eine stärkere Diversifizierung der deutschen Lieferketten sorgen. Gerade bei sensiblen Importen wie Medizingütern sei das empfehlenswert, da hier Lieferausfälle drastische Folgen haben könnten, heißt es in einem Aufsatz von Rahel Aichele, Martin Braml und Lisandra Flach für den ifo Schnelldienst. Die Plattform risknet.de bietet ihn zum kostenlosen Download an. weiterlesen

Wiederanlauf mit agilem Projektmanagement

13 Mai

Viele Unternehmen mussten in der Corona-Krise ad hoc ihren Betrieb einstellen oder völlig neue Prozesse und Vorgehensweisen einführen. Der Druck, schnell zur Normalität zurück zu kehren, ist groß. Aber auch die Sorge, dass der Betrieb bei einer zweiten Pandemiewelle schnell wieder geschlossen sein könnte. Im Blog des Fraunhofer IAO plädiert der Organisationsberater Ulrich Schnabel für einen groben Fahrplan, der es erlaubt, mit agilem Mindset, agilen Prinzipien und Methoden auf Sicht zu fahren und den Wiederanlauf zu wagen. weiterlesen

ISO 37301 macht CMS zertifizierbar

8 Mai

Der Entwurf der ISO 37301 Compliance Management Systeme liegt zur Abstimmung vor und kann bis zum 4. Juni 2020 beim DIN eingesehen werden. Der Standard soll ISO 19600 Ende 2020 ablösen. Er legt Anforderungen für die Einrichtung, Entwicklung, Implementierung, Bewertung, Wartung und Verbesserung eines effektiven und reaktionsschnellen Compliance-Management-Systems innerhalb einer Organisation fest und bietet Anleitungen dafür. weiterlesen

Mit ISO 22301 nach der Krise durchstarten

4 Mai

Unternehmen mit effektivem Business Continuity Managementsystem (BCMS) haben die Pläne für den Wiederanlauf der Betriebsprozesse bereits in der Schublade

BCMS-zertifizierte Unternehmen können nach der Krise schneller ihre Prozesse wieder hochfahren, was sich positiv auf ihre Wettbewerbsposition auswirkt, glaubt Jens Harmeier. Der QMS-Fachmann und Autor erläutert im Interview, wie ein BCMS arbeitet, welche Verbesserungen die Überarbeitung der ISO 22301 gebracht hat und was ein Unternehmen leisten muss, um den Standard zu implementieren. weiterlesen

Steigende Frachtrisiken für Transportunternehmen

23 Apr.

Transportunterbrechungen aufgrund geschlossener Grenzen, verspäteter Zollabfertigung oder aufgrund von Personalmangel können Lieferzeiten enorm verzögern. In einer neuen Veröffentlichung „Coronavirus: Loss Prevention Measures For Cargo Storage And Transportation“ empfehlen laut risknet.de Experten des Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) eine Reihe von Maßnahmen, die sich auf zwei Bereiche konzentrieren: Risiken für die Lagerung der Fracht und Risiken für Waren im Transit. weiterlesen

Corona-Krise und Lieferketten in China

31 März

Während die chinesischen Unternehmen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten wieder hochfahren, ziehen sie erste Konsequenzen aus der Corona-Epidemie. So will sich ein erheblicher Anteil neue Lieferanten-Netzwerke aufbauen oder seine Produktionsprozesse stärker automatisieren. Das zeigt eine Umfrage der Vogel Communications Group in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern über die Auswirkungen und Folgen der Epidemie. weiterlesen

Homeoffice: Führungskräfte besonders gefordert

26 März

In kürzester Zeit sind in Deutschland Tausende von Beschäftigten aus der gewohnten Büroumgebung ins Homeoffice gewechselt – eine sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen das Coronavirus. Doch nicht jeder kann auf Anhieb zuhause gut arbeiten. Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag des TÜV Rheinland Beschäftigte gefragt, die derzeit im Homeoffice tätig sind. Nur rund 60 Prozent kommen damit gut zurecht, 17,5 Prozent eher schlecht und 10,3 Prozent sogar sehr schlecht. weiterlesen

DAkkS: Keine Vor-Ort-Begutachtungen mehr

16 März

Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie zuständiger Behörden weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) darauf hin: Alle Konformitätsbewertungsstellen (KBS) müssen von Fall zu Fall festlegen, wie sie mit der #Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen umgehen. Grundlage für diese Bewertung sind die gesetzlichen Anforderungen, die lokalen behördlichen Auflagen sowie etwaige Bestimmungen von Vertragspartnern oder Programmeignern. weiterlesen

Standardisierung von Instandhaltungsprozessen

12 März

Das DIN hat unter der Bezeichnung DIN SPEC 91404 einen Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen für Prozess- und Produktionsanlagen veröffentlicht. Das neue Vorgehen ist vom FIR an der RWTH Aachen und weiteren Partnern entwickelt worden. Darin werden die Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung betrachtet. weiterlesen

Innovation gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie

18 Feb.

Markterfolg mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen wächst nicht aus einem kreativen Chaos. Die Unternehmensleitung muss von Beginn an in Innovationsprozesse involviert sein und ihnen Ziel und Richtung vorgeben. Ein strukturierender Managementsystemstandard, wie ihn die ISO derzeit entwickelt, kann Unternehmen Orientierung geben. weiterlesen