Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Virtual-Reality-Anwendungen (VR), 16 Prozent setzen Augmented Reality (AR) ein. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
Lieferkettengesetz: BAFA-Handreichung zur Risikoanalyse
Für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Handreichung zum Thema „Risikoanalyse“ vorgelegt. Diese unterstützt Unternehmen dabei, ihren gesetzlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen. weiterlesen
Energieeffizienz und Treibhausgas-Emissionen von Logistikstandorten
Wie ressourceneffizient sind Ihr Lager, Terminal oder Distributionszentrum? Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML führt in diesem Jahr erneut eine Marktstudie durch, um die Energieeffizienz und die Treibhausgas-Emissionsintensität von Logistikstandorten zu bestimmen. weiterlesen
Microsoft: Unternehmen im Nachhaltigkeits-Blindflug
65 Prozent der deutschen Unternehmen wollen bis 2035 klimaneutral sein, 82 Prozent bis 2045. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov unter rund 1.000 Führungskräften und 1.600 Arbeitnehmenden, die Microsoft Deutschland zum Stand der Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen in Auftrag gegeben hat. Bei der Umsetzung der Ziele hapert es allerdings: Zwar überwachen etwas mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen ihre CO2-Emissionen, doch erst 16 Prozent verfügen dafür über eine detaillierte Datenbasis. weiterlesen
Das Qualitätsmanagement im Digitalisierungsprozess
Interview mit Torsten Borgers, Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie
Das Qualitätsmanagement treibt seine eigene Digitalisierung voran und fördert gleichzeitig die Digitalisierung des Gesamtunternehmens, indem es auf die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitungen einwirkt, sagt QM-Experte Torsten Borgers. Beratungskompetenz und aktuelle Kenntnisse der Digitalisierungschancen sind dazu Voraussetzung. Der Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie hat über dieses Thema einen Fachbeitrag geschrieben, der in der 30. Ergänzungslieferung des QMB veröffentlicht wird und bereits jetzt online erschienen ist.
Einkauf: Supply Chain und Kostendruck haben Priorität
Die Sicherung der Lieferketten und der stark gestiegene Kostendruck sind aktuell die Prioritäten von Unternehmen, so die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage „Nachhaltigkeit im Einkauf“ von Expense Reduction Analysts und Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Weiterhin wichtig sind auch die Themen Digitalisierung und der Umgang der Unternehmen mit dem akuten Fachkräftemangel. weiterlesen
EU-Direktive gegen Greenwashing
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), auf die sich EU-Ministerrat, Europäisches Parlament und EU-Kommission Ende Juni grundsätzlich geeinigt haben, soll dafür sorgen, dass Angaben über Nachhaltigkeit nicht nur PR sind. Unternehmen müssen genaue Informationen zu den Folgen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Menschenrechte und Sozialstandards veröffentlichen. Für KMU soll es Erleichterungen geben. weiterlesen
Nachhaltigkeit: Investitionen fokussieren sich auf Klimaschutz
Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland investieren beim Thema Nachhaltigkeit vor allem in den Faktor Umwelt. Die ganzheitliche Verfolgung von Lieferketten, die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen oder der Aus- und Weiterbildungsquote sind seltener. Das ergibt der Managementkompass Survey von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Eine ganzheitlich nachhaltige Wertschöpfung sei noch Zukunftsmusik. weiterlesen
EU: Schärfere Sicherheitsregeln gegen Cyberattacken
Krankenhäuser, Energienetze und andere kritische Infrastrukturen sollen in der EU künftig besser vor Cyberangriffen und Naturkatastrophen geschützt werden. Regierungen und EU-Parlament haben sich darauf verständigt, die Sicherheitsvorschriften für Netz- und Informationssysteme zu verschärfen. Dies teile der französische EU-Ratsvorsitz mit. weiterlesen
Topführungskräfte: Cyber Security ist Kernherausforderung
Wie die Studie „CxO Priorities“ der Managementberatung Horváth unter 280 Topmanagern und -managerinnen zeigt, bewerten 62 Prozent der Befragten Cyber Security als sehr wichtige Managementherausforderung. Weitere 28 Prozent erachten sie als wichtig. Somit landet Cyber Security mit 90-prozentiger Relevanz in der branchenübergreifenden Betrachtung noch vor Nachhaltigkeit (83 Prozent). An erster Stelle steht unverändert die digitale Transformation (95 Prozent). Industrieunternehmen für sich genommen geben die Prävention und Bekämpfung bei Cyber-Angriffen sogar als wichtigste Managementherausforderung an. Weiter zeigt die Studie, dass Kosten- und Ergebnisstrukturen über alle Branchen hinweg an Relevanz gewonnen haben, während strategische Fragestellungen in den Hintergrund rücken.
weiterlesen
Immer mehr KMU sparen Energie
In den letzten fünf Jahren haben nur rund ein Zehntel (12 Prozent) der knapp 2,57 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland in eine oder mehrere Maßnahmen zur Energieeinsparung investiert. Doch Ende 2021, noch vor den aktuellen Energiepreissteigerungen, planten mehr als ein Drittel (37 Prozent) eine oder mehrere Investitionen für Energiesparmaßnahmen in den nächsten 5 Jahren. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen „Monitor zur Klimawende“ des Forschungs- und Beratungsinstituts Sirius Campus aus Köln. weiterlesen
CSP-Radar: Messung und Steuerung der Nachhaltigkeit
Mit Hilfe eines Online-Radars für Corporate Social Performance, kurz CSPRadar, sollen Unternehmen in wenigen Schritten und kostenlos herausfinden können, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger planen und gestalten können. Er ist das Ergebnis eines Vorhabens der zeb.business school an der Steinbeis-Hochschule, finanziell gefördert und inhaltlich begleitet von der Funke-Stiftung. weiterlesen
Nachholbedarf bei ESG-Ratings
Wie eine aktuelle Branchen-Umfrage von Horváth unter Industrieunternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden und 100 Millionen Euro Jahresumsatz zeigt, hat aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Dieses ESG-Rating ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum nachhaltigen Industrieunternehmen, da es Transparenz über den Ist-Zustand schafft. weiterlesen
Risiken managen und Chancen nutzen
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken
Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.
Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. weiterlesen
Edge Cloud für die Steuerung der Produktion
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat im Verbund mit Partnern die Fraunhofer Edge Cloud entwickelt, um Unternehmen zu zeigen, wie sie mit lokalen Cloud-Systemen ihre Maschinen und Anlagen überwachen und Sensorinformationen austauschen können. Auf der Hannover Messe wird die Edge Cloud derzeit präsentiert. weiterlesen
Neues Videotutorial zum EMAS-Leitfaden
In acht Schritten zeigt der bewährte Leitfaden des Umweltgutachterausschusses den Einstieg ins Umweltmanagement mit EMAS. Nun gibt es zu jedem Schritt ein Videotutorial, in dem Anwender*innen aus der Praxis erzählen, wie der Einstieg in EMAS gelingt, und was es dabei zu beachten gibt. weiterlesen
Mittelstand fordert Clearingstelle Netze
Mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland würden gerne selbst Strom produzieren, viele besitzen bereits fertig installierte Photovoltaikanlagen. Sie klagen über Verzögerungen bei der Zertifizierung ihrer Anlagen und beim Netzanschluss. Zur Beschleunigung fordert der Mittelstandsverband BVMW die Einrichtung einer Clearingstelle. weiterlesen
IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware
Laut der Studie „IoT-Sicherheitsreport 2022“ des Sicherheitsspezialisten ONEKEY sprechen sich 75 Prozent der 318 befragten Fach- und Führungskräfte aus der IT-Industrie für den genauen Nachweis aller Software-Komponenten, der sogenannten „Software Bill of Materials“ (SBOM) für alle Komponenten aus, inklusive aller enthaltenen Software eines Endpoints. In die herstellerseitige Absicherung von IoT-Devices haben sie nicht viel Vertrauen. weiterlesen
Klimaschutz: Transformationspfade für Unternehmen
PwC Deutschland und WWF Deutschland haben im Projekt „Pathways to Paris“ ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen konkrete Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet. Es führt in drei einfachen Schritten zu einer eigenen Transformationsplanung. weiterlesen
Umweltmanagement-Preis 2022 binational
Österreich und Deutschland vergeben in diesem Jahr gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen in Klima- und Umweltschutz, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen aus Deutschland können sich in der Kategorie „Beste EMAS-Umwelterklärung“ bewerben. weiterlesen