Unter dem Namen HUMEUS plant die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. ein Forschungsvorhaben, das Mitarbeitende in der Produktion bei der Entscheidungsfindung in Stör- und Fehlersituationen KI-basiert unterstützen soll. Interessierte Unternehmen können sich als Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses zu beteiligen. weiterlesen
Tag Archives: Künstliche Intelligenz
KI muss vertrauenswürdig sein
In einem technischen Bericht haben ISO und IEC Bedenken hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit untersucht und praktische Lösungen bereitgestellt. ISO / IEC TR 24028: 2020, Informationstechnologie – Künstliche Intelligenz – Überblick über die Vertrauenswürdigkeit in der künstlichen Intelligenz, analysiert die Faktoren, die die Vertrauenswürdigkeit von Systemen beeinflussen können, die KI bereitstellen oder verwenden. weiterlesen
Energiewissensmanagement optimiert Energieverwendung
Das Projekt EWIMA (Energiewissensmanagement zur unternehmensübergreifend optimierten Energieverwendung) belegt die Bedeutung virtueller Kraftwerke für die Energiewende in Deutschland. Unter Leitung des FIR befasste sich ein Konsortium aus sechs geförderten und drei assoziierten Partnern drei Jahre lang mit der Weiterentwicklung des betrieblichen Energiemanagements zur Optimierung der Energienutzung. weiterlesen
Vertrauenswürdigkeit von KI
Die internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC haben einen technischen Report „Overview of Trustworthiness in artificial intelligence“ veröffentlicht. Internationale Experten geben in ihrem Report einen Überblick über die Themen rund um die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen. weiterlesen
DIN SPEC 13266: Bilderkennung mit KI
Das DIN hat einen „Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen“ veröffentlicht, wie gestern qz-online berichtete. Die DIN SPEC 13266 vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Anwendungsmöglichkeiten und der Struktur von Deep-Learning-Systemen und nennt Voraussetzungen, unter denen sich Bilderkennungsprobleme mithilfe eines Deep-Learnings-Systems bearbeiten lassen. Weiterhin gibt das Dokument Leitlinien zur praktischen Umsetzung an die Hand – angefangen beim Sammeln von Daten über ihre Strukturierung bis hin zur Ablaufstruktur von Lernexperimenten und zur Fehleranalyse. weiterlesen
3. Deloitte-Industrie-4.0-Studie
Industrie 4.0 ist mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Technologien wie Analytics, KI oder das IoT. Als 4. industrielle Revolution verändert der Transformationsprozess Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft. Für die Unternehmen spielt weltweit neben Wertschöpfung und Wachstum zunehmend auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle, so die neue Industrie-4.0-Studie von Deloitte. weiterlesen
Deutschland führend im KI-Einsatz?
Bis gestern hieß es, die deutschen Unternehmen schliefen die Digitalisierung – heute sind sie plötzlich führend bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute sieht Europa und besonders Deutschland ganz weit vorne beim Einsatz von KI in Produktionsprozessen. weiterlesen
KI-Förderung auch für Unternehmen
Das Bundesarbeitsministerium unterstützt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben. Unternehmen die Möglichkeit, bis noch zum 22. November 2019 ihre Interessenbekundungen einreichen. Betrieben, Beschäftigten und Sozialpartnern soll die Möglichkeit gegeben werden, die menschenzentrierte Anwendung von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen zu erproben. Zugleich wird der Transfer von Technologien in die Betriebe gefördert und die Teilhabe von Beschäftigten unterstützt. weiterlesen
Ein Betriebssystem für die Fabrik
Wissenschaft und Industrie wollen ein Betriebssystem für die Produktion entwickeln, das eine einheitliche Einbindung von Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ermöglicht. FabOS soll die Erhebung von Produktionsdaten erleichtern und Künstliche Intelligenz (KI) in der Breite nutzbar machen. weiterlesen
Ethik wird zum Wettbewerbsfaktor
Automatisierung und immer mehr auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Anwendungen machen das Thema Ethik zu einem immer wichtiger werdenden Faktor für die Digitale Wirtschaft. Das zeigt die Studie „Künstliche Intelligenz, Smart Home, vernetzte Gesundheit – Ethik in der Digitalen Wirtschaft“, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zum Start der DMEXCO veröffentlicht hat. weiterlesen
Cybersicherheit braucht KI
Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI-Systeme zum Schutz vor der nächsten Generation von Cyberangriffen. Das zeigt eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Rund zwei Drittel der Unternehmen glauben, ohne KI nicht angemessen auf kritische Bedrohungen reagieren zu können. Entsprechend werden 2020 international bei fast jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) die Budgets für KI in der Cybersicherheit um fast ein Drittel (29 Prozent) steigen. weiterlesen
Noch mehr Ethik-Leitlinien für KI
Eine von der EU-Kommission berufene unabhängige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (KI) hat weitere ethische Leitlinien für die Entwicklung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Die insgesamt 33 Anforderungen unterstützen einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz in der Künstlichen Intelligenz und berücksichtigen, dass Künstliche Intelligenz zu den transformativsten Technologien für Innovation und Produktivität zählt. weiterlesen
Kurzstudie: KI im Produktionsumfeld
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) für produzierende Unternehmen sowie Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen und vor allem: Wie können diese genutzt werden? Mit einer Kurzstudie im Rahmen von „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ bietet das Fraunhofer IAO branchenspezifische Orientierung zu den Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Produktion. weiterlesen
KI in der Qualitätssicherung
Auf der Control vom 7. bis 10. Mai zeigen die Forscher vom Fraunhofer IPA, wie maschinelles Lernen in der Qualitätssicherung zum Einsatz kommt. Das Eventforum auf der Control steht in diesem Jahr unter dem Motto „Maschinelles Lernen und Sehen – eine technologische Revolution dank Künstlicher Intelligenz und moderner Bildverarbeitung“. weiterlesen
KI: Mittelstand könnte Anschluss verlieren
Erst 4 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen Künstliche Intelligenz ein, 2 Prozent implementieren derzeit KI-Systeme, 17 Prozent planen den Einsatz – so weit alles wenig überraschend. Allerdings sehen 48 Prozent der in einer aktuellen Studie Befragten KI als für das eigene Unternehmen „nicht relevant“ an. 69 Prozent halten Wettbewerbsnachteile infolge ineffizienter oder fehlender KI für nicht dramatisch. Das finden die Autoren der Studie „Künstliche Intelligenz in Unternehmen“ höchst bedenklich. weiterlesen
KI-Landkarte zeigt Best-Practice-Beispiele
Eine neue KI-Landkarte soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz in den Unternehmen praktisch funktioniert. Auf ihr präsentieren sich seit Anfang Dezember über 330 KI-Anwendungsbeispiele, die in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen – über sämtliche Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg. weiterlesen