Mobiles Arbeiten erhöht die Gefahr von Cyberangriffen

11 Jan.

Homeoffice und mobiles Arbeiten führt in vielen Unternehmen zu Problemen mit der Cybersicherheit: Gut jedes vierte Unternehmen in Deutschland stimmt der Aussage zu, dass mobiles Arbeiten erhebliche IT-Sicherheitsprobleme verursacht (26 Prozent). Das Ergebnis einer Forsa-Umfrage unter 500 Unternehmen ab 10 Mitarbeitenden im Auftrag des TÜV-Verbands. Die Größe der Unternehmen spielt dabei eine untergeordnete Rolle. 25 Prozent der kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeitenden, 28 Prozent der mittleren und 24 Prozent der großen Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden berichten von IT-Sicherheitsproblemen. weiterlesen

Digitalisierung 2024: Oberflächliche Datenanalyse führt zu strategischem Blindflug

10 Jan.

Sechs von zehn Industrieunternehmen in der DACH-Region räumen ein, bei der Analyse ihrer Daten bestenfalls an der Oberfläche zu kratzen, so das Ergebnis der aktuellen Studie „Digitalisierung 2024“ von Staufen und AppliediT. Obwohl viele Unternehmen ihre Daten weder richtig auswerten noch vollständig verstehen, fließen sie bei gut drei Viertel von ihnen in die Entwicklung der künftigen Strategie ein. weiterlesen

Nachhaltigkeit: Unternehmen reagieren auf Druck von außen

9 Jan.

Wirtschaft und öffentliche Verwaltung lassen sich bei ESG-Maßnahmen vor allem von externen Faktoren treiben. 66 Prozent der Unternehmen und Behörden in Deutschland investieren in Ethik und Nachhaltigkeit vorrangig aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen. Das zeigt die Studie Managementkompass Survey Good Company von Sopra Steria. Jede zweite Organisation will dadurch attraktiver für Fachkräfte werden, 45 Prozent reagieren auf Kundenerwartungen. weiterlesen

ISO/IEC 42001: Managementssystemstandard für KI-Systeme veröffentlicht

8 Jan.

Eine kurz vor Weihnachten 2023 veröffentlichte Norm ISO/IEC 42001  soll Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung eines Rahmens für die Steuerung künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Angesichts der Risiken und der Komplexität dieser Technologie seien robuste Governance-Mechanismen notwendig, so die ISO, um angesichts der exponentiell wachsenden Fähigkeiten der KI, Datenschutz, Sicherheit und die Einhaltung ethischer Grundsätze zu gewährleisten. weiterlesen

DIN stellt kostenlosen Normungs-Monitor ins Netz

4 Jan.

Einen aktuellen, schnellen und bequemen Zugang zu Informationen über Normungsprojekte aller Art gibt es ab vom Deutschen Institut für Normung (DIN). Der Normungs-Monitor, ist ein digitaler Service, der regelmäßig und unkompliziert über Normungsthemen auf dem Laufenden hält. weiterlesen

Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland stagniert

3 Jan.

Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland stagnierte im Jahr 2023 weiterhin, hat aber an Homogenität gewonnen. Der vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) ermittelte Digitalisierungsindex beträgt im Jahr 2023 108,6 Punkte im Vergleich zu 110,5 Punkten im Jahr 2022. Nach dem starken Anstieg 2021 kann seither eher von einer Seitwärtsbewegung der Digitalisierung gesprochen werden, so das Gutachten. weiterlesen

Deutsche Unternehmen holen „beim Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ auf

22 Dez.

Wie gut sind deutsche Unternehmen mit dem „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ vertraut? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des IT-Sicherheitsherstellers ESET nach. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen die Lage erkannt haben, aber in der Umsetzung deutlich Luft nach oben besteht. 85 Prozent der Befragten gaben an, den Begriff zu kennen, doch kaum mehr als die Hälfte ist komplett richtig informiert. Insgesamt geben große Unternehmen ein deutlich besseres Bild ab als kleinere oder inhabergeführte. Interessant: Der Stand der Technik in der IT-Sicherheit scheint keine Chefsache zu sein. weiterlesen

Lieferkettengesetz: Zwei Drittel der deutschen Unternehmen setzen Anforderungen nicht um?

21 Dez.

Das Lieferkettengesetz trat am 1. Januar 2023 in Kraft und verpflichtete Unternehmen mit mehr als 3.000 MitarbeiterInnen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards bei ihren Zulieferern. Ab 1. Januar 2024 gilt dies auch für Unternehmen ab 1.000 MitarbeiterInnen. Eine Studie des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), über die jetzt die Redaktion rbb24 Recherche berichtete, spricht von riesigen Defiziten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zieht dagegen eine positive Bilanz. weiterlesen

Ökodesign-VO kommt noch vor der Europawahl

20 Dez.

Europäischer Rat und EU-Parlament haben im Dezember eine politische Einigung über die Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte erzielt. Die Verordnung legt Mindestanforderungen an die Umweltverträglichkeit von Produkten fest, die in der EU verkauft werden. Ein wichtiges Ziel: Es sollen weniger Produkte weggeworfen werden, indem ihre Nachhaltigkeit verbessert wird. Betroffen sind nahezu alle Arten von Waren. weiterlesen

EU-Greenwahing-Regelungen treten 2024 in Kraft

19 Dez.

Spätestens ab 1. August 2024 sollten rein werbliche Aussagen zu umwelt- oder klimafreundlichen Eigenschaften von Produkten der Vergangenheit angehören. Die Green Claims Directive der Europäischen Union soll Greenwashing bekämpfen und Verbraucher:innen besser vor irreführenden Aussagen schützen. Nach Auffassung der Wettbewerbszentrale führt die Green Claims Richtlinie allerdings für werbende Unternehmen nicht zu mehr Rechtssicherheit. weiterlesen

Hinweisgeberschutzgesetz: Ab sofort 70.000 Unternehmen in Deutschland zusätzlich betroffen

18 Dez.

Seit 17. Dezember 2023 gilt das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) auch für Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden. Das Hinweisgeberschutzgesetz soll Nachteile für couragierte Informanten verhindern, die Informationen über Verstöße im Unternehmen an interne oder externe Meldestellen weiterleiten. Das Gesetz ahndet jegliche Form von Repressalien oder Benachteiligungen für hinweisgebende Personen. weiterlesen

Jedes zweite Unternehmen will Risikomanagement mit KI optimieren

15 Dez.

Deutsche Unternehmen sehen in den kommenden zwölf Monaten Cyberrisiken (48 Prozent) als größte Bedrohung für ihre Organisation, gefolgt von Inflation (43 Prozent), digitalen und technologischen Risiken sowie geopolitischen Konflikten (jeweils 41 Prozent). Das sind Ergebnisse des „Global Risk Survey 2023“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Gleichzeitig sehen 64 Prozent der deutschen Unternehmen generative KI als Chance. 50 Prozent der Befragten wollen in den nächsten ein bis drei Jahren in KI, Machine Learning und Automation investieren, um Risiken zu steuern. weiterlesen

Rekord-Fachkräftemangel: 149.000 IT-Jobs unbesetzt

14 Dez.

Der Mangel an IT-Fachkräften verschärft sich weiter. In den deutschen Unternehmen sind aktuell 149.000 Stellen für IT-Expertinnen und -Experten unbesetzt – noch einmal 12.000 mehr als vor einem Jahr. Das sind Ergebnisse der neuen Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, für die 853 Unternehmen aller Branchen repräsentativ befragt wurden. Nur während der Corona-Pandemie 2020 und 2021 war der kontinuierliche Anstieg der vergangenen Jahre unterbrochen. weiterlesen

TÜV-Verband begrüßt Trilog-Kompromiss über KI

11 Dez.

Der TÜV-Verband hat die Einigung der EU-Mitgliedsstaaten auf eine europäische KI-Verordnung begrüßt. Die in der KI-Verordnung verankerte risikobasierte Regulierung sei ein pragmatischer Ansatz für eine komplexe Technologie, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Künftig müssen KI-Anwendungen je nach Risiko, das von ihnen ausgeht, unterschiedlich hohe Anforderungen erfüllen. weiterlesen

KI-Einsatzbereiche in Deutschland

8 Dez.

Im ersten Quartal 2023 schrieben Unternehmen und Forschungseinrichtung in Deutschland 16.387 KI-Stellenanzeigen aus. Über eine Kombination eines regelbasierten Ansatzes und eines Machine-Learning-Modells wurden die  Einsatzbereiche in den Stellenanzeigen automatisiert identifiziert. Wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium feststellte, suchen in 29 Prozent der KI-Stellenanzeigen Dienstleister Beschäftigte mit KI-Kompetenzen, um die eigene Dienstleistung oder interne Prozesse KI-basiert zu verbessern oder um Kunden zu KI zu beraten. weiterlesen