Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland investieren beim Thema Nachhaltigkeit vor allem in den Faktor Umwelt. Die ganzheitliche Verfolgung von Lieferketten, die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen oder der Aus- und Weiterbildungsquote sind seltener. Das ergibt der Managementkompass Survey von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Eine ganzheitlich nachhaltige Wertschöpfung sei noch Zukunftsmusik. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Wertstromanalyse digital
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA digitalisieren zusammen mit dem Stuttgarter Software-Anbieter iFAKT die Wertstromanalyse. Dadurch soll die bewährte Optimierungsmethode mit geringerem Aufwand und nahezu in Echtzeit durchführbar sein. weiterlesen
ifo: Krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe
Bei vielen Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig, oft von einzelnen Lieferländern wie China. „Dringender Handlungsbedarf für krisensichere Lieferketten besteht bei neun kritischen Mineralien, das sind Kobalt, Bor, Silizium, Graphit, Magnesium, Lithium, Niob, Seltene Erden und Titan. Hier sind mehr Bezugsquellen nötig, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen“, fasst Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, das Ergebnis einer ifo-Studie zusammen. weiterlesen
PwC: Fachkräftemangel gefährdet Gesundheitsversorgung
Deutschland steuert auf einen Personalnotstand zu, der die Gesundheitsversorgung in Deutschland gefährdet. Das besagt eine neue Studie „Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Wenn die Pflege selbst zum Pflegefall wird“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zum Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen 2022. Im Jahr 2035 können knapp 1,8 Millionen offene Stellen nicht mehr besetzt werden, weil geeignete Kräfte fehlen. Das entspricht einem Engpass von 35 Prozent. weiterlesen
EU: Schärfere Sicherheitsregeln gegen Cyberattacken
Krankenhäuser, Energienetze und andere kritische Infrastrukturen sollen in der EU künftig besser vor Cyberangriffen und Naturkatastrophen geschützt werden. Regierungen und EU-Parlament haben sich darauf verständigt, die Sicherheitsvorschriften für Netz- und Informationssysteme zu verschärfen. Dies teile der französische EU-Ratsvorsitz mit. weiterlesen
FQS-Forschung: Datenqualität durch Prozessdatenvalidierung
Machine Learning (ML) Algorithmen ermöglichen es, aus hochdimensionalen und großen Datenmengen Informationen zu gewinnen, um die menschliche Entscheidungsfindung zu unterstützen oder autonom Entscheidungen zu treffen. In der Produktionstechnik bestehen aber große Schwierigkeiten, das Nutzenpotenzial von ML zu erschließen. Das Projekt AIDpro ist auf der Suche nach Unternehmen, die daran interessiert sind, ausgehend von der Umsetzung einer ML-Pilotanwendung weitere Herausforderungen der Prozessdigitalisierung gemeinsam mit dem Projektbeteiligten zu lösen. weiterlesen
Digitale Sicherheit innovativer Medizinprodukte
Die vom TÜV-Verband organisierte Interessengemeinschaft der Benannten Stellen für Medizinprodukte in Deutschland (IG-NB) hat einen Fragenkatalog für die Sicherheit von Medizinprodukten mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Der Fragenkatalog dient den Sachverständigen als Leitfaden für die komplexe Prüfung von Medizinprodukten mit KI-spezifischen, digitalen Funktionen. weiterlesen
Studie: Resilienz der Lieferketten
Eine Studie der Landesagentur e-mobil BW analysiert, wie es gelingt, widerstandsfähige Lieferketten und smarte Wertschöpfungsstrukturen in Baden-Württemberg zu sichern und Unternehmen, Politik und Gesellschaft für ein Risikomanagement zu sensibilisieren. Zudem werden Handlungsoptionen für baden-württembergische Unternehmen identifiziert. weiterlesen
Topführungskräfte: Cyber Security ist Kernherausforderung
Wie die Studie „CxO Priorities“ der Managementberatung Horváth unter 280 Topmanagern und -managerinnen zeigt, bewerten 62 Prozent der Befragten Cyber Security als sehr wichtige Managementherausforderung. Weitere 28 Prozent erachten sie als wichtig. Somit landet Cyber Security mit 90-prozentiger Relevanz in der branchenübergreifenden Betrachtung noch vor Nachhaltigkeit (83 Prozent). An erster Stelle steht unverändert die digitale Transformation (95 Prozent). Industrieunternehmen für sich genommen geben die Prävention und Bekämpfung bei Cyber-Angriffen sogar als wichtigste Managementherausforderung an. Weiter zeigt die Studie, dass Kosten- und Ergebnisstrukturen über alle Branchen hinweg an Relevanz gewonnen haben, während strategische Fragestellungen in den Hintergrund rücken.
weiterlesen
Immer mehr KMU sparen Energie
In den letzten fünf Jahren haben nur rund ein Zehntel (12 Prozent) der knapp 2,57 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland in eine oder mehrere Maßnahmen zur Energieeinsparung investiert. Doch Ende 2021, noch vor den aktuellen Energiepreissteigerungen, planten mehr als ein Drittel (37 Prozent) eine oder mehrere Investitionen für Energiesparmaßnahmen in den nächsten 5 Jahren. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen „Monitor zur Klimawende“ des Forschungs- und Beratungsinstituts Sirius Campus aus Köln. weiterlesen
Krisen bremsen digitalen Wandel aus
Der Weiterentwicklung der Digitalisierung droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 604 Firmen in Deutschland. weiterlesen
Transformation zur agilen Organisation
Die neue BearingPoint Studie „Agile Pulse 2022“ belegt, dass die Transformation hin zu agilen Organisationen in vielen Unternehmen und Behörden an Bedeutung gewinnen. Sie untersucht die verschiedenen Dimensionen von Agilität, ihre Herausforderungen und Potenziale. weiterlesen
Connected Work Innovation Hub
Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und unternehmerischer Kompetenz haben die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit mehr als 230 Expertinnen und Experten aus über 20 Partnerunternehmen Ideen und Handlungsmodelle für die hybride Arbeitswelt entwickelt. weiterlesen
IFS Food Standard 8: Entwurf veröffentlicht
Erst im Juli 2021 war die Umsetzung der IFS Food Version 7 verbindlich geworden, da verkündet IFS im April 2022 die erneute Überarbeitung des IFS Food Standards. Er müsse an die Revision des Codex Alimentarius und die kommenden Anforderungen der ISO 22003-2 für Produkt- und Prozessstandards angepasst werden, hieß es zur Begründung. weiterlesen
Cybersicherheit & Rekrutierung
Die Einbeziehung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in neue Unternehmenstrends wie Cybersicherheit und E-Recruiting bringt erhebliche Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmer. Dafür plädiert die die European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) in zwei Diskussionspapieren.
Steigender Bedarf an Data Scientists
In der deutschen Wirtschaft gibt es einen massiv steigenden Bedarf an Data Scientists. Dieser ist kaum noch auf dem Arbeitsmarkt zu decken. Sechs Prozent der Unternehmen geben an, dass sie Spezialistinnen oder Spezialisten für datengetriebene Geschäftsmodelle beschäftigen, sagt eine repräsentative Befragung unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.. Aber 15 Prozent planen, solche künftig einzustellen. weiterlesen
Zwei Standards für Lebensmittelsicherheitsaudits und -zertifizierungen
Zum Welttag der Lebensmittelsicherheit hat die Weltnormenorganisation die überarbeitete ISO 22003 zu Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht. Mit den beiden Standards ISO 22003-1:2022 und ISO 22003-2:2022 wird nach Einschätzung der ISO eine neue Ära für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen eingeläutet, die im Bereich der Lebensmittelsicherheit tätig sind. weiterlesen
CSP-Radar: Messung und Steuerung der Nachhaltigkeit
Mit Hilfe eines Online-Radars für Corporate Social Performance, kurz CSPRadar, sollen Unternehmen in wenigen Schritten und kostenlos herausfinden können, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger planen und gestalten können. Er ist das Ergebnis eines Vorhabens der zeb.business school an der Steinbeis-Hochschule, finanziell gefördert und inhaltlich begleitet von der Funke-Stiftung. weiterlesen
Digital Health im Gesundheitswesen und Digital Health Management: Experteninterview mit Prof. Dr. Felix Hoffmann
Ob Telemedizin oder medizinische Diagnostik mittels Künstlicher Intelligenz – Prof. Dr. Felix Hoffmann von der APOLLON Hochschule sieht Deutschland beim Thema Digital Health auf einem guten Weg. Wie es künftig gelingen kann, einzelne Technologien und Anwendungen zu einem großen digitalen Ökosystem zusammenzuführen, berichtet er im Interview. Ein wichtiger Baustein ist unter anderem die Weiterbildung. Aus diesem Grund startet ab 1. Juli an der Hochschule der neue Master „Digital Health Management“. weiterlesen
Cybersicherheit: Durch Schaden wird man klug
Die gute Nachricht: Das Thema Cybersicherheit ist für viele Entscheider in Unternehmen ein wichtiges Thema. Das zeigt eine Studie der HDI Versicherung. Die schlechte Nachricht: 53 Prozent der Befragten sehen generell ein „eher hohes“ oder „hohes“ Risiko für KMU, bald Ziel einer Cyber-Attacke zu werden. Ein ähnlich hohes Risiko für ihr eigenes Unternehmen sehen aber nur 38 Prozent. weiterlesen