Benchmarkdaten: Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland niedriger

26 Aug.

Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter:innen deutscher Unternehmen glaubt, dass sie ihr persönliches (49 Prozent) und karrieretechnisches (44 Prozent) Potenzial in ihrem Unternehmen ausschöpfen können. Nur 58 Prozent finden, dass sich das Unternehmen für ihr Wohlbefinden interessiert. In anderen Ländern Europas sind es durchschnittlich 68 Prozent und weltweit sogar 79 Prozent. Das geht aus der Benchmark-Datenbank des internationalen Beratungsunternehmens Mercer hervor, die sich auf Aussagen von fast 100.000 Arbeitnehmer:innen aus über 80 Unternehmen in Deutschland, 1,3 Millionen Arbeitnehmer:innen aus über 170 Unternehmen in Europa und 7,7 Millionen Arbeitnehmer:innen aus über 600 Unternehmen weltweit stützt. weiterlesen

Erfolgreich nur mit resilienter Belegschaft

24 Aug.

Wie Mitarbeitende können dabei unterstützt werden, Veränderungen zu bewältigen und so den Unternehmenserfolg zu steigern? Das untersucht die Management- und Technologieberatung BearingPoint in einer umfassenden Studie „Wie leistungsfähig sind Sie unter Druck?“, in der über 5.000 Projekte analysiert wurden. In einer Begleitstudie „Powered by the people“ indentifizierte BearingPoint 150 Unternehmen, die sich durch ihre ausgeprägte Widerstandsfähigkeit am stärksten auszeichnen. weiterlesen

Flexibilisierung der Prozessindustrie durch MTP

22 Aug.

Unter dem Motto „Process Industry: Future Production is Modular & Open“ findet auf der Achema 2022 die Sonderschau von ENPRO 2.0, NAMUR, PNO, ProcessNet, VDMA und ZVEI statt. Schwerpunkte ist zum einen das Konzept der modularen Automation, mit den entsprechenden Technologien – das „Module Type Package“ (MTP), das den Automatisierungsstrukturen der einzelnen Module eine herstellerneutrale Beschreibung gibt – und zum anderen die „NAMUR Open Architecture“ (NOA). Diese ermöglicht einen sicheren zweiten Kanal für Vitaldaten u. a. für Monitoring und Optimierung von Prozessanlagen ermöglicht, ohne vorhandenen Automatisierungsstrukturen zu beeinflussen. weiterlesen

Rechnungen digital, Belege oft noch auf Papier

18 Aug.

72 Prozent der Unternehmen verschicken mindestens die Hälfte ihrer Rechnungen digital – aber nur eine Minderheit nutzt strukturierte Formate. Bei Belegdaten wie Bestellungen, Lieferscheinen oder Ausschreibungen fällt der Abschied vom Papier immer noch schwer. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.102 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen

Arbeitsschutz im Klimawandel

16 Aug.

Die Verbreitung vektorübertragener Krankheiten kann durch den Klimawandel begünstigt werden. In einer Fachgesprächsreihe mit Expertinnen und Experten wurde das Thema Infektionsgefahren insbesondere vektorübertragener Krankheiten im Kontext Klimawandel und Arbeitsschutz diskutiert. Die Ergebnisse hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nun veröffentlicht. weiterlesen

Nur jedes vierte Unternehmen kooperiert mit Startups

15 Aug.

Etablierten Unternehmen mangelt es oft an technischem Know-how und Erfahrungen im Einsatz von Technologien wie KI oder Blockchain, Startups fehlt es häufig an Auftraggebern und Marktzugang. Dies wäre eine ideale Grundlage für Kooperationen, doch kommen Mittelstand und Konzerne nur selten mit Startups zusammen. Gerade einmal 24 Prozent der Unternehmen in Deutschland kooperieren mit Startups, besagt eine Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen

Microsoft: Unternehmen im Nachhaltigkeits-Blindflug

12 Aug.

65 Prozent der deutschen Unternehmen wollen bis 2035 klimaneutral sein, 82 Prozent bis 2045. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov unter rund 1.000 Führungskräften und 1.600 Arbeitnehmenden, die Microsoft Deutschland zum Stand der Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen in Auftrag gegeben hat. Bei der Umsetzung der Ziele hapert es allerdings: Zwar überwachen etwas mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen ihre CO2-Emissionen, doch erst 16 Prozent verfügen dafür über eine detaillierte Datenbasis. weiterlesen

Blue Card: Einwanderung von Fachkräften funktioniert nicht

11 Aug.

Im August 2012 wurde EU-weit die Blue Card mit dem Ziel eingeführt, hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben zu können. Nach zehn Jahren Praxistest fällt die Bilanz des Einwanderungsgesetzes ernüchternd aus. „Was eigentlich die deutsche Wirtschaft unterstützen sollte, erweist sich bei näherem Hinschauen leider als Flop“, erklärt Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. Gerade einmal 70.000 Fachkräfte arbeiteten Ende 2021 dank der Blue Card in Deutschland. weiterlesen

Das Qualitätsmanagement im Digitalisierungsprozess

4 Aug.

Interview mit Torsten Borgers, Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie

Das Qualitätsmanagement treibt seine eigene Digitalisierung voran und fördert gleichzeitig die Digitalisierung des Gesamtunternehmens, indem es auf die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitungen einwirkt, sagt QM-Experte Torsten Borgers. Beratungskompetenz und aktuelle Kenntnisse der Digitalisierungschancen sind dazu Voraussetzung. Der Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie hat über dieses Thema einen Fachbeitrag geschrieben, der in der 30. Ergänzungslieferung des QMB veröffentlicht wird und bereits jetzt online erschienen ist.

weiterlesen

Homeoffice: Junge ArbeitnehmerInnen eher unzufrieden

4 Aug.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die jüngeren Generationen in der Arbeitswelt sind im Homeoffice deutlich unproduktiver und unzufriedener als ältere Mitarbeitende. Verbesserungen versprechen sich jüngere ArbeitnehmerInnen von digitalen Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit. In Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov hat Enreach, europäischer Anbieter von Unified-Communications- und Cloud-Contact-Center-Lösungen, mehr als 2.000 Deutsche zur Arbeit im Homeoffice befragt. weiterlesen

Social Media wird für Unternehmen wichtiger

3 Aug.

Die Rolle sozialer Medien als Kommunikationskanal von Unternehmen hat seit Beginn der Pandemie zugenommen, immer mehr erkennen ihren Wert für ihren Geschäftserfolg. Doch nach wie vor hat die Wirtschaft bei der Nutzung von Facebook, YouTube & Co. Nachholpotenzial. Das sind zentrale Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Innofact im Auftrag von Gelbe Seiten, für die gut 1.000 Verbraucher und 345 Unternehmen befragt wurden. weiterlesen

Boomerang-Hiring lohnt sich

1 Aug.

Fachkräftemangel und Mitarbeitermangel erfordern neue Maßnahmen im Recruiting. Eine davon ist die Akquise sogenannter Boomeranger, die an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Boomerang-Hiring ist eine Recruiting-Methode, bei der Personaler:innen ehemalige Mitarbeiter:innen zu einem späteren Zeitpunkt wieder anheuern. Dass dies häufig erfolgreich ist, hat die Jobplattform Indeed (www.indeed.de) per Umfrage herausgefunden. weiterlesen

Sonic Wall Cyber Threat Report 2022

28 Juli

SonicWall veröffentlicht das Halbjahres-Update für den SonicWall Cyber Threat Report 2022. Laut dem Report sind die globalen Malware-Zahlen um 11 Prozent, IoT-Malware-Attacken um 77 Prozent und verschlüsselte Bedrohungen um 132 Prozent gestiegen. Zudem gab es im Fall von Ransomware geografische Verschiebungen, da sich die geopolitischen Konflikte auch auf die cyberkriminellen Aktivitäten auswirken. weiterlesen

Unternehmen unterstützen Mitarbeiter in der Krise

27 Juli

Tankgutschein, Bonuszahlungen und mehr Homeoffice: Deutsche Unternehmen greifen ihrer Belegschaft in der Krise mit unterschiedlichen Mitteln unter die Arme. Das zeigt die Personalleiterbefragung, die Randstad gemeinsam mit dem ifo-Institut im 2. Quartal 2022 durchgeführt hat. 57 Prozent der Unternehmen haben mindestens eine Maßnahme ergriffen, um ihre Beschäftigten zu unterstützen und Betriebskosten einzusparen. weiterlesen