Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle. Dieses wird keineswegs kleiner, sondern verstärkt sich weiter, wie der Innovationsatlas 2023 des Instituts der Deutschen Wirtschaft IW) zeigt. Weiterlesen
Author Archives: Redaktion QM-aktuell.de (MB)
Unternehmen verspielen immer noch Potenziale beim Onboarding
Auch nach der Corona-Pandemie zeigt die Haufe Talent Onboarding-Studie 2023 große Optimierungspotenziale. Viele Unternehmen behandeln das Onboarding neuer Mitarbeitenden nämlich immer noch stiefmütterlich. Die Konsequenz: 36 Prozent der 755 befragten Unternehmen erlebten schon Kündigungen vor dem ersten Arbeitstag. Unternehmen sollten dem Onboarding-Prozess deutlich mehr Aufmerksamkeit widmen. Weiterlesen
Neuer DIN-Standard erhöht das Potenzial des Remanufacturings
Gebrauchte Geräte identifizieren, inspizieren, zerlegen, die Komponenten reinigen, aufarbeiten, Teile bei Bedarf ersetzen und das neu montierte Produkt testen und wieder nutzen: Remanufacturing wird in verschiedensten Industrien bereits erfolgreich genutzt. Doch welche Prozesse stecken hinter einem solchen Produkt? Wie ist die Qualität zu bewerten? Bisher fehlten die Standards, um Transparenz und damit Vertrauen für Unternehmen und Kundschaft zu fördern. Die neue DIN SPEC 91472 schafft hierVerbindlichkeit. Weiterlesen
Cloud-Nutzung wird rasant zunehmen
Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell liegt der Anteil bei 15 Prozent. Jedes zweite Unternehmen (54 Prozent) will in diesem Jahr in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel (69 Prozent) planen dies für 2024 oder später. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 554 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weiterlesen
Ökologischer Wandel stellt neue Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende
In seiner aktuellen Studie Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen? hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Der Fachkräftemangel könnte den ökologischen Wandel hemmen: Sechs von zehn Unternehmen sehen im allgemeinen Personalmangel, fehlenden Fachkräften und fehlendem Wissen eine Herausforderung für mehr ökologische Nachhaltigkeit. Weiterlesen
Industriefirmen verschlafen Digitalisierung?
In der Industrie hat sich eine digitale Zweiklassengesellschaft etabliert: Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen treiben 49 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung aktiv voran. Der Rest verharrt derzeit in Einzelprojekten oder hat bislang noch keinen echten Zugang zu dem Thema gefunden. Für die Studie hat die Unternehmensberatung mehr als 400 Industrieunternehmen aus der DACH-Region befragt. Weiterlesen
Fünf Jahre DS-GVO: Unternehmen weiter verunsichert
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hemmt in großen Teilen der deutschen Wirtschaft Innovationen und wird als Hindernis für Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt wahrgenommen. Diese Einschätzung hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des bevorstehenden fünften Jahrestages der DS-GVO veröffentlicht. Er beruft sich dabei auf eine repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen. Weiterlesen
Risikokommunikation als Pflichtübung?
Die börsennotierten Unternehmen in Deutschland thematisieren in ihren Geschäftsberichten in erster Linie externe Risiken wie Geopolitik und Inflation. Die Vorstände sprechen in den Vorworten vor allem Umfeldfaktoren als Risiken an und gehen deutlich seltener auf Risiken ein, die näher am eigenen Einflussbereich liegen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications in Kooperation mit der Universität Hohenheim in Stuttgart hervor, über die risknet.de berichtet. Das gilt allen voran für Cyber-Vorfälle, die nur in 2 von 151 Vorstandsbriefen erwähnt werden. Auf die externen Faktoren Geopolitik (34 Prozent), Inflation (23 Prozent) und Energiekrise (21 Prozent) gehen Vorstände hingegen wesentlich häufiger direkt ein. Weiterlesen
DIN SPEC 27076: IT-Sicherheit für kleine Unternehmen
DIN hat einen Standard mit CyberRisiko-Check für IT-Sicherheitsdienstleister veröffentlicht. Basis des CyberRisiko-Checks nach DIN SPEC 27076 sind standardisierte, offene und leicht verständliche Fragen, deren Antworten ein realistisches Bild der Informationssicherheit im befragten Unternehmen widerspiegeln. Weiterlesen
Home-Office verdreifacht Büro-Leerstand
Aktuell sind in Deutschland 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Home-Office nicht mehr ausgelastet. Das hat das ifo Institut festgestellt. Zum Vergleich: Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent. Weiterlesen
Viele Finanzvorstände sehen Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an
Organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – hängen immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit ab. 88 Prozent der Finanzvorstände nennen nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und die folgenden Jahre, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 Prozent), wie die aktuelle CFO-Studie der Managementberatung Horváth zeigt. Doch ausgerechnet in diesem erfolgskritischen Thema steht der Fortschritt aus organisatorischen Gründen auf der Kippe. Weiterlesen
Digitaler Graben im Büro
Kaum ein deutsches Unternehmen kommt in seinen Büros noch ohne digitale Lösungen aus: 95 Prozent setzen mindestens eine Digital-Office-Lösung ein, etwa um auf Dokumente zuzugreifen oder Kundendaten zu verwalten. Doch zeigt sich ein gespaltenes Bild: Etwa jedes zehnte Unternehmen (9 Prozent) sieht sich bei der Digitalisierung seiner Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als Spitzenreiter ganz vorne, weitere 40 Prozent unter den Vorreitern. Demgegenüber ordnen sich 49 Prozent unter den Nachzüglern ein. Den Anschluss an die Digitalisierung verpasst zu haben, meint niemand Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Unternehmen ab 20 Beschäftigen in Deutschland repräsentativ befragt wurden. Weiterlesen
Hinweisgeberschutzgesetz kann mit Änderungen in Kraft treten
Der Bundesrat hat am 12. Mai dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert. Behörden und Unternehmen ab 50 Mitarbeitern müssen nach dem Gesetz interne Anlaufstellen schaffen. Zusätzlich will der Bund eine externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz errichten. Die Länder können eigene externe Meldestellen einrichten. Weiterlesen
TÜV-Verband-Auditleitfaden ISO 45001: Erläuterungen und Hinweise aus der Praxis
Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 ist eine komplexe Angelegenheit. Es ist weit mehr als ein Arbeitssicherheitssystem alter Tradition, da es nicht mehr nur um Unfallverhütung geht. Die internationale Norm spricht stets von „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in einem Atemzug. Ein so definiertes Managementsystem deckt ein riesiges Themenspektrum ab. Und es fällt umso anspruchsvoller aus, je größer und vielgestaltiger das Unternehmen ist, auf das es zugeschnitten sein muss. In seiner Merkblatt-Reihe hat der TÜV-Verband einen Leitfaden zur DIN ISO 45001 – Auditpraxis herausgebracht, der Hilfestellung für die Fachleute sein will, die ein solches System auditieren müssen. Herausgekommen ist mehr als das. Im Grunde ist es ein Miniaturhandbuch für alle, die ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS) verstehen und damit umgehen müssen – von der Unternehmensleitung über die internen und externen Auditorinnen und Auditoren bis hin zu den Verantwortlichen für die Umsetzung der Forderungen in allen Unternehmensbereichen. Weiterlesen
Aktualisierter Leitfaden „EMAS und Biodiversität“
Der aktualisierte Leitfaden „EMAS und Biodiversität“ spricht Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen. Sie erfahren darin, warum sie sich mit biologischer Vielfalt befassen sollten: Neue und geplante Gesetze und EU Richtlinien, die steigende Sensibilisierung der Verbraucher:innen, die strengeren Anforderungen von Finanzinstitutionen und /oder Geschäftspartner:innen gehören zu den wichtigen Gründen. Weiterlesen
Geopolitische Cyberrisiken nehmen zu
Die Geschwindigkeit, mit der sich Cyberrisiken beschleunigen, wird durch geopolitische Risiken weiter befeuert, so eine aktuelle Analyse des Rückversicherers Munich Re, über die risknet.de berichtete. Der Cyber-Versicherungsmarkt hat im vergangenen Jahr eine neue Rekordgröße erreicht. Gleichzeitig haben aber auch die Cyberangriffe und das Volumen der kompromittierten digitalen Assets zugenommen. Ransomware und Angriffe auf Lieferketten dominierten in den vergangenen zwölf Monaten die Cyberrisikolandschaft. Weiterlesen
Resilienz: Deutsche Unternehmen zu zögerlich
Unternehmen versuchen sich zwar immer stärker gegen aktuelle und künftige Krisen zu wappnen, haben bei der Umsetzung von Programmen zur Resilienz aber Nachholbedarf. Zu dem Schluss kommt der „Global Crisis and Resilience Survey 2023“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Weiterlesen
Industrieunternehmen peilen Net Zero bis 2033 an
Europa will erster klimaneutraler Kontinent werden und Industrieunternehmen preschen vor: Im Schnitt bis 2033 wollen Hersteller ihre Emissionen auf Null reduzieren oder ausgleichen, 18 Prozent sogar bis 2025, weitere 41 Prozent spätestens 2030. Nur sechs Prozent der produzierenden Unternehmen planen das Erreichen der Net-Zero-Bilanz nach 2045. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Horváth-Befragung von mehr als 100 Topführungskräften aus großen europäischen Industrieunternehmen mit mindestens 100 Millionen Euro Jahresumsatz, darunter 50 Unternehmen aus Deutschland. Weiterlesen
Kabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) beschlossen. Es legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest. Diese entsprechen den Vorgaben, die sich aus der Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie für das Jahr 2030 ergeben. Die öffentliche Hand soll als Vorbild vorangehen. Auch werden Effizienzstandards für Rechenzentren definiert. Weiterlesen
KMU: Ressourcen, Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen Transformation
Mehr als drei Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erwarten, dass sich die Folgen des Klimawandels wie Extremwetterereignisse sowie der Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft auf die eigene Geschäftstätigkeit auswirken werden. Bei den Großunternehmen sind es fast 90 Prozent. Das besagt die Studie „Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU“ des Instituts für Mittelstandsforschung. Weiterlesen