Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien häufig noch zurückhaltend. Nur für 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag – die anderen bedienen sich dieser Kanäle zur Kommunikation gelegentlich (16 Prozent), selten (20 Prozent) oder gar nicht (26 Prozent)- So steht es in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen. weiterlesen
Author Archives: Redaktion QM-aktuell.de (MB)
Ransomware: Firmen zahlt Lösegeld
Cyberkriminalität scheint ein lukratives Geschäft zu sein: Denn drei von vier Unternehmen haben wegen eines Ransomware-Angriffs schon einmal Lösegeld für ihre Daten gezahlt. Das zeigt der „Ransomware Trends Report 2022“ des Backup-, Wiederherstellungs- und Datenverwaltungsspezialisten Veeam, für den 1.000 IT-Führungskräfte befragt wurden. weiterlesen
Mittelstand fordert Clearingstelle Netze
Mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland würden gerne selbst Strom produzieren, viele besitzen bereits fertig installierte Photovoltaikanlagen. Sie klagen über Verzögerungen bei der Zertifizierung ihrer Anlagen und beim Netzanschluss. Zur Beschleunigung fordert der Mittelstandsverband BVMW die Einrichtung einer Clearingstelle. weiterlesen
IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware
Laut der Studie „IoT-Sicherheitsreport 2022“ des Sicherheitsspezialisten ONEKEY sprechen sich 75 Prozent der 318 befragten Fach- und Führungskräfte aus der IT-Industrie für den genauen Nachweis aller Software-Komponenten, der sogenannten „Software Bill of Materials“ (SBOM) für alle Komponenten aus, inklusive aller enthaltenen Software eines Endpoints. In die herstellerseitige Absicherung von IoT-Devices haben sie nicht viel Vertrauen. weiterlesen
Fachkräftemangel bremst digitale Transformation
Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. weiterlesen
Klimaschutz: Transformationspfade für Unternehmen
PwC Deutschland und WWF Deutschland haben im Projekt „Pathways to Paris“ ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen konkrete Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet. Es führt in drei einfachen Schritten zu einer eigenen Transformationsplanung. weiterlesen
Umweltmanagement-Preis 2022 binational
Österreich und Deutschland vergeben in diesem Jahr gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen in Klima- und Umweltschutz, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen aus Deutschland können sich in der Kategorie „Beste EMAS-Umwelterklärung“ bewerben. weiterlesen
QS Intensivmedizin: Update der DIVI-Qualitätsindikatoren
Fünf Jahre nach dem letzten Update sind die neuen intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen. „Wir konnten in diese vierte Ausgabe zahlreiche neue Forschungserkenntnisse einfließen lassen und selbstverständlich wurden aktualisierte Leitlinien berücksichtigt“, erklärt Dr. Oliver Kumpf, Charité Berlin, der Sprecher der Steuerungsgruppe und federführender Autor. weiterlesen
IQTIG: Neue Methodische Grundlagen 2.0
Das IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen hat die Version 2.0 seiner Methodischen Grundlagen veröffentlicht. Diese beschreiben die wissenschaftlichen Arbeitsgrundlagen des IQTIG als fachlich unabhängiges, wissenschaftliches Institut nach § 137a SGB V beschrieben. weiterlesen
AR-Brillen hemmen Produktionsoptimierung
Mit Augmented-Reality-Brillen (AR) angeleitete Beschäftigte in der Industrie sind zwar oft schneller, verinnerlichen aber ihre Aufgaben weniger als Angestellte, die analog eingearbeitet werden. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM). Entsprechend könnten sie weniger zur Verbesserung der Produktionsprozesse beitragen. weiterlesen
Ärzteschaft unterstützt QM-Reform
„Externe Qualitätssicherung und internes Qualitätsmanagement müssen sich auf das eigentliche Ziel der Qualitätsförderung konzentrieren beziehungsweise darauf wieder zurückgeführt werden.“ Mit diesen Worten begrüßte die Bundesärztekammer (BÄK) die Absicht des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Reformen bei der gesetzlichen Qualitätssicherung anzustreben. weiterlesen
Nachhaltigkeit irrelevant für deutsche Exporteure
Obwohl den globalen Exportunternehmen die Bedeutung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und ihre Einhaltung für den Klimawandel bewusst ist, spielen sie nur eine Nebenrolle in der Geschäftsstrategie. Das macht der „Allianz Trade Global Survey“ des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade im Zuge seiner aktuellen Welthandelsstudie deutlich. weiterlesen
Energie: Netzwerkinitiative startet Fachreferentenprogramm
Nach erfolgreicher Pilotphase startet die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke ein Fachreferentenprogramm als neues Serviceangebot für Unternehmen. Teilnehmende Unternehmen können künftig kostenfrei an Fachvorträgen und Workshops rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende teilnehmen. weiterlesen
Wenig Interesse an Laborarbeit
Viele Jugendliche halten Laborjobs für sinnhaft, sicher und systemrelevant – allerdings fehlt den meisten eine genaue Vorstellung. Das zeigt eine Umfrage des Laborprodukteherstellers Starlab unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren in Deutschland und Großbritannien. Daher suchen sich auch junge Menschen mit naturwissenschaftlicher Begabung und guten Noten eher Berufe in Unternehmensberatungen, IT-Unternehmen oder der Fahrzeugindustrie. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleiben auf der Strecke. weiterlesen
Digitale Transformation verändert den Kundenservice
Der Service gewinnt als direkte Schnittstelle zum Kunden weiter an Bedeutung – das ist eine zentrale Erkenntnis der neuen „Customer Service & Engagement“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Die Erwartungen an den Service von Unternehmen haben sich spürbar verändert. weiterlesen
Pflegebranche geht das Fachpersonal aus
Vier von fünf offene Stellen in der Pflegebranche bleiben unbesetzt, weil es kein ausreichend qualifiziertes Personal gibt. Dies zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) und von ETL ADVISION, die im erstmals herausgegebenen ETL ADVISION „Fachkräftekompass Pflege“ veröffentlicht wurden. Mit der Analyse veröffentlicht die auf das Gesundheitswesen spezialisierte Steuerberatungsgruppe einen Empfehlungskatalog für Arbeitgeber, der Möglichkeiten zur Neujustierung von Unternehmensstrukturen im Sinne der Fachkräfte-Gewinnung aufzeigt. weiterlesen
Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022
Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. weiterlesen
Betriebsunterbrechungen treiben Cyber-Schäden
Mehr als eine Million der rund 3,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland hat bereits Cyberangriffe erleben müssen. Das besagt nach einem Bericht von risknet.de die aktuelle HDI Cyber-Studie, für die Versicherungs- und IT-Entscheider von mehr als 500 KMU in Deutschland befragt wurden. Vor allem unter Mittelständlern mit 50 bis 250 Mitarbeitern berichtet mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent), mindestens einmal betroffen gewesen zu sein. weiterlesen
G-BA: Datengestützte Qualitätssicherung vereinfachen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will die Qualitätssicherung bei der medizinischen Versorgung insgesamt einfacher und praxisnaher aufstellen. Ein Eckpunktepapier mit Vorschlägen für den speziellen Bereich der datengestützten Qualitätssicherung wurde beschlossen. weiterlesen
Energie-Effizienz entscheidend für Nachhaltigkeit
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch Optimierungsbedarf gibt es gerade bei den Unternehmen. 81 Prozent der deutschen Entscheider finden, dass Firmen sich stärker für die Klimaschutzziele einsetzen sollten. Sie gehen von einem steigenden Energieverbrauch aus, wodurch die Bedeutung von Energieeffizienz steigt. Das sind Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften im Auftrag von Interroll, einem global führende Anbieter von Lösungen für den Materialfluss. weiterlesen