Fünf Jahre nach dem letzten Update sind die neuen intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen. „Wir konnten in diese vierte Ausgabe zahlreiche neue Forschungserkenntnisse einfließen lassen und selbstverständlich wurden aktualisierte Leitlinien berücksichtigt“, erklärt Dr. Oliver Kumpf, Charité Berlin, der Sprecher der Steuerungsgruppe und federführender Autor. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
IQTIG: Neue Methodische Grundlagen 2.0
Das IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen hat die Version 2.0 seiner Methodischen Grundlagen veröffentlicht. Diese beschreiben die wissenschaftlichen Arbeitsgrundlagen des IQTIG als fachlich unabhängiges, wissenschaftliches Institut nach § 137a SGB V beschrieben. weiterlesen
Digital Health: Coronapandemie sorgt für 79 Prozent Investitionszuwachs 2021
Laut aktuellem M&A-Marktreport von Hampleton Partners sorgt die Coronapandemie, deren Auswirkungen Unzulänglichkeiten im Gesundheitswesen offengelegt haben, für einen Investitionsschub an Risiko- und Wachstumskapital im Sektor Healthtech: 57,2 Milliarden Dollar an Finanzmitteln wurden im Jahr 2021 aufgebracht, was gegenüber 2020 einem Anstieg von 79 Prozent entspricht. weiterlesen
AR-Brillen hemmen Produktionsoptimierung
Mit Augmented-Reality-Brillen (AR) angeleitete Beschäftigte in der Industrie sind zwar oft schneller, verinnerlichen aber ihre Aufgaben weniger als Angestellte, die analog eingearbeitet werden. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM). Entsprechend könnten sie weniger zur Verbesserung der Produktionsprozesse beitragen. weiterlesen
Ärzteschaft unterstützt QM-Reform
„Externe Qualitätssicherung und internes Qualitätsmanagement müssen sich auf das eigentliche Ziel der Qualitätsförderung konzentrieren beziehungsweise darauf wieder zurückgeführt werden.“ Mit diesen Worten begrüßte die Bundesärztekammer (BÄK) die Absicht des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Reformen bei der gesetzlichen Qualitätssicherung anzustreben. weiterlesen
Agile Methoden im Qualitätsmanagement
Im Fokus: Qualität. Kostenfreies Webinar am 01.06.2022.
Standards, Dokumentationen, Projektpläne zur Qualitätssicherung einerseits – Flexibilität andererseits. Wie können Qualitätsmanager beides vereinen?
Das Webinar der TÜV Rheinland Akademie liefert Ihnen einen Überblick über agile Methoden wie z.B. Scrum oder Kanban. Sie erfahren, wie Sie mit dem Einsatz agiler Methoden in Ihrem QM-System noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren.
Nachhaltigkeit irrelevant für deutsche Exporteure
Obwohl den globalen Exportunternehmen die Bedeutung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und ihre Einhaltung für den Klimawandel bewusst ist, spielen sie nur eine Nebenrolle in der Geschäftsstrategie. Das macht der „Allianz Trade Global Survey“ des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade im Zuge seiner aktuellen Welthandelsstudie deutlich. weiterlesen
Wenig Interesse an Laborarbeit
Viele Jugendliche halten Laborjobs für sinnhaft, sicher und systemrelevant – allerdings fehlt den meisten eine genaue Vorstellung. Das zeigt eine Umfrage des Laborprodukteherstellers Starlab unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren in Deutschland und Großbritannien. Daher suchen sich auch junge Menschen mit naturwissenschaftlicher Begabung und guten Noten eher Berufe in Unternehmensberatungen, IT-Unternehmen oder der Fahrzeugindustrie. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleiben auf der Strecke. weiterlesen
Fehlendes Knowhow, digitale Infrastruktur und Finanzierung bremsen Digitalisierung im Mittelstand
Die Corona-Krise hat zwar einen Digitalisierungsschub im deutschen Mittelstand ausgelöst, doch nach wie vor weist ein Viertel der 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen unverändert keinerlei Digitalisierungsaktivitäten auf. Das heißt, um die 950.000 Firmen hierzulande gehen noch nicht einmal Basisschritte wie die Digitalisierung des Kundenkontakts an. KfW Research hat in einer neuen Analyse auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels untersucht, was die Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten hemmt.
Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″
Sophos veröffentlichte am 27.04. seine jährliche Studie „State of Ransomware 2022„, die einen Überblick über die Ransomware-Entwicklung in der Praxis gibt. Der Report zeigt, dass 67 % der in Deutschland befragten Unternehmen (global 66 %) im Jahr 2021 von Ransomware betroffen waren, gegenüber 46 % im Jahr 2020. Das durchschnittliche Lösegeld, das von deutschen Unternehmen gezahlt wurde, deren Daten bei ihrem größten Ransomware-Angriff verschlüsselt wurden, hat sich fast verdoppelt und beträgt 253.160 EUR. weiterlesen
Pflegebranche geht das Fachpersonal aus
Vier von fünf offene Stellen in der Pflegebranche bleiben unbesetzt, weil es kein ausreichend qualifiziertes Personal gibt. Dies zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) und von ETL ADVISION, die im erstmals herausgegebenen ETL ADVISION „Fachkräftekompass Pflege“ veröffentlicht wurden. Mit der Analyse veröffentlicht die auf das Gesundheitswesen spezialisierte Steuerberatungsgruppe einen Empfehlungskatalog für Arbeitgeber, der Möglichkeiten zur Neujustierung von Unternehmensstrukturen im Sinne der Fachkräfte-Gewinnung aufzeigt. weiterlesen
Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022
Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. weiterlesen
Betriebsunterbrechungen treiben Cyber-Schäden
Mehr als eine Million der rund 3,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland hat bereits Cyberangriffe erleben müssen. Das besagt nach einem Bericht von risknet.de die aktuelle HDI Cyber-Studie, für die Versicherungs- und IT-Entscheider von mehr als 500 KMU in Deutschland befragt wurden. Vor allem unter Mittelständlern mit 50 bis 250 Mitarbeitern berichtet mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent), mindestens einmal betroffen gewesen zu sein. weiterlesen
G-BA: Datengestützte Qualitätssicherung vereinfachen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will die Qualitätssicherung bei der medizinischen Versorgung insgesamt einfacher und praxisnaher aufstellen. Ein Eckpunktepapier mit Vorschlägen für den speziellen Bereich der datengestützten Qualitätssicherung wurde beschlossen. weiterlesen
Energie-Effizienz entscheidend für Nachhaltigkeit
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch Optimierungsbedarf gibt es gerade bei den Unternehmen. 81 Prozent der deutschen Entscheider finden, dass Firmen sich stärker für die Klimaschutzziele einsetzen sollten. Sie gehen von einem steigenden Energieverbrauch aus, wodurch die Bedeutung von Energieeffizienz steigt. Das sind Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften im Auftrag von Interroll, einem global führende Anbieter von Lösungen für den Materialfluss. weiterlesen
Fachkräftemangel spitzt sich zu
In den nächsten zehn Jahren werden 7,3 Mio. Menschen in Deutschland mit Renteneintritt aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Mehr als 2 Mio. von ihnen verlassen Berufe, in denen bereits jetzt Fachkräfte fehlen. Dies belegt die aktuelle repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Vorbeugend bilden Unternehmen in Engpassberufen mit einem hohen Anteil Älterer intensiver aus. weiterlesen
Digitalisierung im Gesundheitswesen dringender denn je
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. hat ein Positionspapier zur Gestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen vorgelegt. Es vereint die Anliegen von Politik, Jobcentern, Gesundheitsämtern, Krankenhausgesellschaft, Pflegerat, Krankenversicherungen, Ärzteverbänden, Apotheken und Industrie. weiterlesen
Neuer Industriearbeitskreis Predictive Quality
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IPT einen Industriearbeitskreis „Predictive Quality“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, auf vorwettbewerblicher Basis gemeinsame Prüfaufwände signifikant zu reduzieren und eine höhere Produktivität durch den Wegfall physischer Prüfprozesse zu realisieren. Weiterhin soll die Qualität durch Reduktion des Ausschusses, eine durchgängigen Qualitätsüberwachung sowie Wissensgenerierung aus den Modellen und eine gesteigerte Nachhaltigkeit durch eine ressourcenschonendere Produktion erhöht werden. weiterlesen
Gesundheitsbranche klimaschädlicher als der Flugverkehr
Der Klimawandel zählt zu den größten Gefahren für die menschliche Gesundheit, und das macht den Deutschen durchaus Sorgen. Ausgerechnet die Gesundheitsbranche aber trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Nur 13 Prozent der Bürger:Innen wissen, dass der Gesundheitssektor mehr CO2-Emissionen ausstößt als die Schifffahrt oder der Flugverkehr. Das sind zentrale Ergebnisse des „Healthcare-Barometers 2022“ zum Schwerpunkt Klimawandel, einer repräsentativen Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1.000 Bürger:innen. weiterlesen
Corona bremst Generationswechsel in Firmen
Familienunternehmer zögern wegen der durch die COVID-19-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die Verantwortung für ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abzugeben. Das zeigt eine neue PwC-Befragung von über 1.000 Personen in 68 Ländern, die gegenwärtig auf eine Übergabe warten. weiterlesen