Einen rekordverdächtigen Anstieg von Hands-On-Angriffsversuchen um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sowie deutliche Veränderungen bei den Angriffstrends und den Vorgehensweisen der Angreifer zeigt der vierte jährliche Threat Hunting Report.
Die Falcon OverWatch Threat Hunter haben mehr als 77.000 potenzielle Angriffsversuche identifiziert, was ungefähr einem Angriffsversuch alle sieben Minuten entspricht. Es handelt es sich um Fälle, bei denen durch proaktive, von Menschen geleitete Bedrohungsjagd Angreifer aufgedeckt wurden, die in verschiedenen Phasen der Angriffskette aktiv bösartige Techniken angewendet haben. Dabei setzen Angreifer alles daran, sich den autonomen Erkennungsmethoden zu entziehen. weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
TÜV-Verband: Nachschärfungen beim Cyber Resilience Act nötig
Der TÜV-Verband hat den von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf des Cyber Resilience Act (CRA) im Grundsatz begrüßt, fordert aber Nachschärfungen. Der Schritt, erstmals grundlegende verpflichtende Cybersicherheitsanforderungen für vernetzte Produkte zu schaffen, sei längst überfällig, denn nur so können Unternehmen, Behörden und Bürger:innen besser vor Cyberangriffen geschützt werden, sagt Marc Fliehe, Bereichsleiter Digitalisierung und Cybersicherheit beim TÜV-Verband. Der Cyber Resilience Act dürfe aber nicht nur Anforderungen festlegen, sondern müsse wirksame Instrumente schaffen, mit denen die Einhaltung dieser Vorgaben überprüft werden kann. weiterlesen
Informationssicherheitsmanagement in neuem Gewand
ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27002
Die Basisnormen des Informationssicherheitsmanagements waren in die Jahre gekommen. Seit 2013 haben sich die Cybergefahren vervielfacht, sind die Anforderungen an den Datenschutz gewachsen und technische Entwicklungen wie das Cloud-Computing haben neue Herausforderungen gebracht. Bruno Tenhagen, freiberuflicher Trainer und langjähriger Lead Auditor für Informationssicherheit, erläutert im Interview mit qm-aktuell, welchen Nutzen die neuen Standards bringen und welchen Aufwand ihre Umsetzung erfordern. weiterlesen
Neun von zehn KI-Projekten im Keim erstickt
Trotz großer Ambitionen und Investitionsbereitschaft auch in Zeiten der Krise gelingt es Unternehmen international laut der Studie „AI-Ambitions 2022“ des Datenintegrierers Fivetran nur bedingt, Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen von Entscheidungsprozessen zu nutzen. weiterlesen
Bitkom: Startup-Report 2022
Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sind bei Startups in Deutschland weit verbreitet. Rund jedes Zweite (48 Prozent) nutzt Big Data und Datenanalyse, weitere 33 Prozent planen den Einsatz oder diskutieren darüber. 43 Prozent nutzen bereits KI, weitere 40 Prozent sind in der Planungs- oder Diskussionsphase. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von rund 150 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im „Startup-Report 2022“ veröffentlicht wurden. weiterlesen
Gehalt verliert an Relevanz
Die Gen Z will nicht nur mehr im Beruf, sondern sie will vor allem auch andere Dinge als alle Generationen zuvor. Mit attraktivem Gehalt und guten Karriereaussichten allein lässt sie sich nicht mehr überzeugen. Das zeigt die Studie „Randstad Employer Brand Research“. Stattdessen rücken die Themen Diversität, Inklusion und gesellschaftliches Engagement des Arbeitgebers immer stärker in den Fokus und laufen klassischen Benefits und sogar dem Wunsch nach Homeoffice inzwischen den Rang ab. weiterlesen
203 Milliarden Euro Schaden durch Angriffe
Der deutschen Wirtschaft entstand 2022 durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten, Spionage und Sabotage ein Schaden von rund 203 Milliarden Euro. Das ist etwas weniger als im Rekordjahr 2021 (223 Milliarden Euro). 2018/2019 waren es erst 103 Milliarden Euro. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. weiterlesen
Vision Metaverse: Deutsche eher skeptisch
Wie verändert das Metaverse das tägliche Leben und die Wirtschaft? Inzwischen häufen sich die Studie, die dieser Frage nachgehen. Aktuell ist es eine Untersuchung des Joint Innovation Hub am Fraunhofer ISI, die das Potenzial der neuen virtuellen Welt, aber auch die Hemmnisse abzuschätzen versucht, die einer Verlagerung wichtiger Lebensbereiche in den virtuellen Raum entgegenstehen. Dazu wurden 1620 Menschen in Deutschland, den USA sowie China befragt. weiterlesen
DSGVO: Entwurf einer VO zur Einwilligungsverwaltung
Viele Internetnutzer empfinden Einwilligungen bei Cookie-Bannern als lästig. Datentreuhänder wie sogenannte PIMS sollen das ändern. PIMS sind „anerkannten Dienste zur Einwilligungsverwaltung“, die für eine anwenderfreundlichere Praxis sorgen sollen. Die Bedingungen dafür hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) nun im Entwurf einer Verordnung definiert. weiterlesen
VR- oder AR-Nutzung vor allem in der Weiterbildung
Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Virtual-Reality-Anwendungen (VR), 16 Prozent setzen Augmented Reality (AR) ein. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. weiterlesen
Benchmarkdaten: Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland niedriger
Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter:innen deutscher Unternehmen glaubt, dass sie ihr persönliches (49 Prozent) und karrieretechnisches (44 Prozent) Potenzial in ihrem Unternehmen ausschöpfen können. Nur 58 Prozent finden, dass sich das Unternehmen für ihr Wohlbefinden interessiert. In anderen Ländern Europas sind es durchschnittlich 68 Prozent und weltweit sogar 79 Prozent. Das geht aus der Benchmark-Datenbank des internationalen Beratungsunternehmens Mercer hervor, die sich auf Aussagen von fast 100.000 Arbeitnehmer:innen aus über 80 Unternehmen in Deutschland, 1,3 Millionen Arbeitnehmer:innen aus über 170 Unternehmen in Europa und 7,7 Millionen Arbeitnehmer:innen aus über 600 Unternehmen weltweit stützt. weiterlesen
Frauen brennen für ihren Beruf
Fast zwei Drittel aller Frauen messen der Arbeit einen hohen Stellenwert bei. 63,7 Prozent geben an, dass Arbeit in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt. Unter den männlichen Kollegen sind es 60,4 Prozent. Wie unterschiedlich Wünsche und Voraussetzungen für Frauen und Männer im Job sind, zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer. weiterlesen
Rechnungen digital, Belege oft noch auf Papier
72 Prozent der Unternehmen verschicken mindestens die Hälfte ihrer Rechnungen digital – aber nur eine Minderheit nutzt strukturierte Formate. Bei Belegdaten wie Bestellungen, Lieferscheinen oder Ausschreibungen fällt der Abschied vom Papier immer noch schwer. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.102 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Nur jedes vierte Unternehmen kooperiert mit Startups
Etablierten Unternehmen mangelt es oft an technischem Know-how und Erfahrungen im Einsatz von Technologien wie KI oder Blockchain, Startups fehlt es häufig an Auftraggebern und Marktzugang. Dies wäre eine ideale Grundlage für Kooperationen, doch kommen Mittelstand und Konzerne nur selten mit Startups zusammen. Gerade einmal 24 Prozent der Unternehmen in Deutschland kooperieren mit Startups, besagt eine Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Microsoft: Unternehmen im Nachhaltigkeits-Blindflug
65 Prozent der deutschen Unternehmen wollen bis 2035 klimaneutral sein, 82 Prozent bis 2045. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov unter rund 1.000 Führungskräften und 1.600 Arbeitnehmenden, die Microsoft Deutschland zum Stand der Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen in Auftrag gegeben hat. Bei der Umsetzung der Ziele hapert es allerdings: Zwar überwachen etwas mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen ihre CO2-Emissionen, doch erst 16 Prozent verfügen dafür über eine detaillierte Datenbasis. weiterlesen
Blue Card: Einwanderung von Fachkräften funktioniert nicht
Im August 2012 wurde EU-weit die Blue Card mit dem Ziel eingeführt, hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben zu können. Nach zehn Jahren Praxistest fällt die Bilanz des Einwanderungsgesetzes ernüchternd aus. „Was eigentlich die deutsche Wirtschaft unterstützen sollte, erweist sich bei näherem Hinschauen leider als Flop“, erklärt Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. Gerade einmal 70.000 Fachkräfte arbeiteten Ende 2021 dank der Blue Card in Deutschland. weiterlesen
85 Prozent der Industriefirmen setzen auf 5G
Die Verfügbarkeit des neuen Mobilfunkstandards 5G ist für 85 Prozent der produzierenden Unternehmen in Deutschland wichtig – für 52 Prozent sehr wichtig und 33 Prozent eher wichtig. Dies zeigt eine neue Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten. weiterlesen
Das Qualitätsmanagement im Digitalisierungsprozess
Interview mit Torsten Borgers, Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie
Das Qualitätsmanagement treibt seine eigene Digitalisierung voran und fördert gleichzeitig die Digitalisierung des Gesamtunternehmens, indem es auf die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitungen einwirkt, sagt QM-Experte Torsten Borgers. Beratungskompetenz und aktuelle Kenntnisse der Digitalisierungschancen sind dazu Voraussetzung. Der Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie hat über dieses Thema einen Fachbeitrag geschrieben, der in der 30. Ergänzungslieferung des QMB veröffentlicht wird und bereits jetzt online erschienen ist.
Homeoffice: Junge ArbeitnehmerInnen eher unzufrieden
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die jüngeren Generationen in der Arbeitswelt sind im Homeoffice deutlich unproduktiver und unzufriedener als ältere Mitarbeitende. Verbesserungen versprechen sich jüngere ArbeitnehmerInnen von digitalen Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit. In Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov hat Enreach, europäischer Anbieter von Unified-Communications- und Cloud-Contact-Center-Lösungen, mehr als 2.000 Deutsche zur Arbeit im Homeoffice befragt. weiterlesen
Social Media wird für Unternehmen wichtiger
Die Rolle sozialer Medien als Kommunikationskanal von Unternehmen hat seit Beginn der Pandemie zugenommen, immer mehr erkennen ihren Wert für ihren Geschäftserfolg. Doch nach wie vor hat die Wirtschaft bei der Nutzung von Facebook, YouTube & Co. Nachholpotenzial. Das sind zentrale Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Innofact im Auftrag von Gelbe Seiten, für die gut 1.000 Verbraucher und 345 Unternehmen befragt wurden. weiterlesen