Jedes dritte Unternehmen plant permanentes Home Office

13 Jan.

77 Prozent der in einer von der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry befragten Unternehmen weltweit haben wegen der Corona-Pandemie eine Home-Office-Regelung eingeführt. In Deutschland haben dies 60 Prozent der befragten Unternehmen getan. 42 Prozent planen, bestimmten Funktionen das permanente Arbeiten von zu Hause auch nach der Pandemie zu gestatten (Deutschland: 34 Prozent). weiterlesen

Neuer CMS-Zertifizierungsstandard

12 Jan.

Der bisherige Leitfaden ISO 19600 aus dem Jahre 2014 wird durch einen neuen internationalen Standard ersetzt. Vor wenigen Tagen ist die ISO/FDIS 37301:2021-01 – Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung erschienen. Die Veröffentlichung des endgültigen, dann auch akkreditierungsfähigen und zertifizierbaren Standards ist für das laufende Jahr geplant. weiterlesen

Digitalisierung treibt die Kosten

7 Jan.

Die Kostenbilanz deutscher Unternehmen zu durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen fällt durchwachsen aus. In mehr als jedem dritten Unternehmen (38 Prozent) sind die Kosten gestiegen. Nur 25 Prozent spüren bereits Einspareffekte, weitere 25 Prozent können noch kein Fazit zu den Auswirkungen auf die Kosten ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen

Der weite Weg zur Industrie 4.0

10 Dez.

Wie kommen Produktionsunternehmen zu einer erfolgversprechenden Digitalisierungsstrategie?

Es hat sich herumgesprochen: Industrie 4.0 ist mehr als intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Analytics, KI oder das IoT. Die Transformation verändert die Unternehmen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft.

Bei aller Einsicht in die Notwendigkeit sind bisher die wenigsten Produktionsunternehmen mit definierten Zielen und klarer Roadmap unterwegs. Ohne Hilfe von außen, meint Carsten Eckardt, werden viele es nicht schaffen. Als Head of Digital Manufacturing und Digital Business Solutions bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH hat er viele Unternehmen beraten. Im Gespräch mit QM-aktuell berichtet er über seine Erfahrungen. weiterlesen

Jedes dritte Unternehmen hält sich für rückständig

24 Nov.

32 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen sich bei der Digitalisierung im Rückstand, als Vorreiter stufen sich 16 Prozent ein. Das ergibt die Studie Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Vor allem die Finanzdienstleistern sehen Aufholbedarf im internationalen Digitalisierungswettbewerb. In der verarbeitenden Industrie fällt die Bilanz positiver aus. weiterlesen

5G für die vernetzte Industrie

20 Nov.

Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität ist in der Industrie ein wichtiges Thema. Eine Publikation „5G für die vernetzte Industrie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe „WISO Direkt“ zeigt industrielle 5G-Anwendungsfälle auf und erörtert, welche Aufgaben es für einen Erfolg der Technologie noch zu lösen gilt. weiterlesen

Digitaler Service signalisiert Qualität

19 Nov.

Wollen Unternehmen erfolgreich sein, müssen sie auch im Service auf digitale Angebote setzen – die Kunden erwarten das zunehmend. Für zwei Drittel (66 Prozent) der Deutschen sind digitale Serviceangebote ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen insgesamt innovativ ist. Das zeigt eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) anlässlich des Weltqualitätstages. weiterlesen

DIN SPEC 91426: Online-Personalsuche

13 Nov.

Die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 91426 legt praxisbezogene und personaldiagnostische Anforderungen an videobasierte Methoden der Personalauswahl fest. Das ab Dezember gültige Dokument ist ein Leitfaden, um Diskriminierung zu verhindern und die Zuverlässigkeit digitaler Einstellungsverfahren sicherzustellen. weiterlesen

Big-Data-Referenzarchitektur nach ISO

10 Nov.


Um Verwirrung zu beseitigen und eine stabile Basis für die Herausforderungen und Chancen von Big Data zu schaffen, hat die ISO eine Reihe von Standards und technischen Berichten veröffentlicht. Die fünfteilige Reihe ISO / IEC 20547 bietet eine Big Data-Referenzarchitektur (BDRA) und ein Framework, mit denen Unternehmen ihre Architektur und ihre Implementierungen effektiv und konsistent beschreiben können. weiterlesen

DSK: Anforderungen an Videokonferenzsysteme

2 Nov.

Unternehmen können Videokonferenzsysteme wie Microsoft Teams, Skype, Zoom, Google Meet, GoToMeeting und Cisco WebEx auch in der Coronavirus-Pandemie nicht bedenkenlos verwenden. Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern empfehlen in einer am Freitag veröffentlichten Orientierungshilfe, die Dienste von US-Anbietern vor dem Einsatz „sorgfältig zu prüfen“. weiterlesen

OPC UA -Anlagen meist schlecht konfiguriert

28 Okt.

Um herauszufinden, wie es um die Sicherheit von Industrieunternehmen bestellt ist, haben sich Forscher des Fraunhofer FKIE und der RWTH Aachen exemplarisch mit dem Standard OPC UA befasst, der von verschiedenen großen Anbietern implementiert wird. 92 Prozent der bei wöchentlichen Scans über sieben Monate hinweg im Internet aufgefundenen etwa 1100 Steuerungen auf Basis dieses Standards waren unsicher eingerichtet. weiterlesen

Data Analytics analysiert geopolitische Risiken

27 Okt.

Wie die COVID 19-Pandemie gezeigt hat, wirken geopolitische Risiken und Risikomultiplikatoren abrupt und disruptiv und können eine Kaskade von Folgedisruptionen auslösen. Christian Hellwig und Michael Mueller (Deloitte) fordern in einem Fachbeitrag auf risknet.de, die Ansätze des Risikomanagements zu überdenken und geopolitische Risiken auf eine strategische Stufe mit allen anderen Geschäftsbereichen zu stellen. weiterlesen

BSI-Bericht: IT-Sicherheit in Deutschland

20 Okt.

Mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen Deutschlands vorgelegt. Zudem werden Gegenmaßnahmen des BSI und die gemeinsam mit Partnern gefundenen Lösungsansätze für die Akteure in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt. weiterlesen

CDO Aachen 2020 – digitale Transformation

15 Okt.

Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation wird die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ behandeln. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre Strategie, Prozesse und Infrastruktur anhand einer Digitalarchitektur ausrichten können. weiterlesen