CDO Aachen 2019: Digital value

14 Okt.

Den Digital Value in Ihrem Unternehmen überhaupt zu erkennen, individuell zu gestalten und erfolgreich umzusetzen ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Unter dem Motto „Digital Value – Erkennen | Gestalten | Umsetzen“ will die CDO Aachen 2019 am 13. und 14. November Impulse und Lösungsansätze liefern, um diese Herausforderungen zu meistern. weiterlesen

EU warnt vor 5G-Gefahren

10 Okt.

Mit Unterstützung der Kommission und der EU-Cybersicherheitsagentur haben die Mitgliedstaaten heute einen Bericht über die EU-weit koordinierte Risikobewertung in Bezug auf die Cybersicherheit in den Netzen der 5. Generation (5G) veröffentlicht. Darin warnen sie vor den Risiken der neuen 5G-Technik: Staatlich gelenkte Hacker könnten lebenswichtige Netzwerke lahmlegen. weiterlesen

Digitale Plattformen keine Gefahr?

18 Sep.

Die Angst vor Geschäftseinbrüchen durch digitale Plattformen ist in der produzierenden Industrie deutlich geringer ausgeprägt als in anderen Branchen. Das zeigt die Studie „Potenzialanalyse Digitale Plattformen“ von Sopra Steria Consulting, für die 355 Entscheider und Fachspezialisten aus verschiedenen Branchen befragt wurden. weiterlesen

Ethik wird zum Wettbewerbsfaktor

17 Sep.

Automatisierung und immer mehr auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Anwendungen machen das Thema Ethik zu einem immer wichtiger werdenden Faktor für die Digitale Wirtschaft. Das zeigt die Studie „Künstliche Intelligenz, Smart Home, vernetzte Gesundheit – Ethik in der Digitalen Wirtschaft“, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zum Start der DMEXCO veröffentlicht hat. weiterlesen

Halbherzige Digitalisierung im Service?

16 Juli

Die Deutschen fremdeln mit Chatbots oder virtuellen persönlichen Assistenten, mit deren Hilfe die Unternehmen ihren Kunden besseren Service bieten wollen. Diese Skepsis gegenüber der Digitalisierung spiegelt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. Sie ist erwartungsgemäß unter den Älteren stärker, aber bei jungen Menschen verbreitet. weiterlesen

Kompetenzzentrum Digitalisierung im Handel

8 Juli

Der deutsche Handel hat seit dem 1. Juli eine neutrale Anlaufstelle zur Digitalisierung. Das Bundeswirtschaftsministerium startete ein „Kompetenzzentrum Handel“ und unterstützt damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Mehrere Partner aus der Wissenschaft sind an der Einrichtung beteiligt. Konsortialleiter ist der Handelsverband Deutschland (HDE). weiterlesen

Digitalisierung: Förderung für KMUs

6 Juni

Um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) den Einstieg in Digitalisierungsmaßnahmen zu erleichtern, unterstützen Bund, Länder und EU sie mit Zuschüssen und Darlehen. Darauf weist jetzt ein Artikel im Microsoft-Blog für KMU hin. Gefördert werden etwa Dienstleistungen, Analysen zur Strategieentwicklung oder Anschaffungen, die der Verbesserung von digitalen Produkten, Prozessen oder der IT-Sicherheit dienen. weiterlesen

Kurzstudie: KI im Produktionsumfeld

21 Mai

Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) für produzierende Unternehmen sowie Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen und vor allem: Wie können diese genutzt werden? Mit einer Kurzstudie im Rahmen von „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ bietet das Fraunhofer IAO branchenspezifische Orientierung zu den Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Produktion. weiterlesen

Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand

4 Apr.

Im deutschen Mittelstand gibt es viele digitale Vorreiter, die ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle gewinnbringend transformiert haben. Das zeigt die Studie „Digitale Innovation im Mittelstand: Fallbeispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojekte“ des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Sirius Minds am Beispiel von mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Regionen. weiterlesen

VW geht in die Amazon-Cloud

28 März

Amazon Web Services (AWS) und der Volkswagen-Konzern haben am 27. März 2019 den Aufbau einer „Volkswagen Industrial Cloud“ bekannt gegeben. Sie wird Echtzeitdaten aus allen 122 Produktionsstätten des Volkswagen-Konzerns zusammenführen. Die Cloud-basierte digitale Produktionsplattform soll die Produktions- und Logistikprozesse des Automobilkonzerns vernetzen. weiterlesen

Geschäftsmodelle in Gefahr?

25 März

Die Sensibilität gegenüber der Gefahr disruptiver Angriffe auf das Geschäftsmodell ist gewachsen: 2016 hielt erst jedes zehnte Industrieunternehmen so etwas für möglich. Inzwischen stuft jedes vierte deutsche Industrieunternehmen die Wahrscheinlichkeit, schon innerhalb der nächsten zwei Jahre vor dieser Situation zu stehen, als „groß“ oder sogar „sehr groß“ ein. Das zeigt der “Deutsche Industrie 4.0 Index” der Unternehmensberatung Staufen. weiterlesen

Digitale Lieferketten: Viele Initiativen, wenig Erfolg

15 Feb.

Erwartungen und Realität bei der Digitalisierung von Lieferketten klaffen weit auseinander, wie die Studie „The digital supply chain’s missing link: focus“ von Capgemini zeigt. Weil kaum in einem anderen Bereich die Digitalisierungsprojekte so erfolg- und profitversprechend sind, stehen sie hoch oben auf der Prioritätenliste. So hoch, dass viele Unternehmen sich offenbar übernehmen und dann nicht wirklich aus den Startlöchern kommen. weiterlesen

Digitalisierung: Integrierte Beratung ist gefragt

12 Feb.

Der Druck auf Unternehmen, den digitalen Wandel voranzutreiben, nimmt zu. Das spiegelt sich auch in einer wachsenden Nachfrage nach externer Unterstützung rund um Themen zur Digitalisierung der Kundenschnittstellen, zu neuen Geschäftsmodellen und digitalen Prozessen. Die Umsätze der Dienstleister schnellen nach oben, wie die aktuelle Studie „Der Markt für Customer Experience Services in Deutschland“ zeigt. Darin stellt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder Zahlen, Daten und Fakten aus der Sicht von 19 führenden Anbietern von Customer Experience Services und von 109 Großunternehmen und Konzernen dar. weiterlesen

KI-Landkarte zeigt Best-Practice-Beispiele

19 Dez.

Eine neue KI-Landkarte soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz in den Unternehmen praktisch funktioniert. Auf ihr präsentieren sich seit Anfang Dezember über 330 KI-Anwendungsbeispiele, die in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen – über sämtliche Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg. weiterlesen