Remote Work funktioniert und kein intelligent geführtes Unternehmen werde seine Mitarbeiter – gegen deren Willen – in die Büros zurückbeordern, schreibt Holger Schmidt, Dozent für digitale Transformation an der TU Darmstadt und Plattformökonomie an der Executive School der Universität St. Gallen. Jedes sechste Unternehmen plane allerdings genau das – die komplette Rückkehr in die Büros. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Nachholbedarf bei ESG-Ratings
Wie eine aktuelle Branchen-Umfrage von Horváth unter Industrieunternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden und 100 Millionen Euro Jahresumsatz zeigt, hat aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Dieses ESG-Rating ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum nachhaltigen Industrieunternehmen, da es Transparenz über den Ist-Zustand schafft. weiterlesen
Risiken managen und Chancen nutzen
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken
Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.
Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. weiterlesen
Edge Cloud für die Steuerung der Produktion
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat im Verbund mit Partnern die Fraunhofer Edge Cloud entwickelt, um Unternehmen zu zeigen, wie sie mit lokalen Cloud-Systemen ihre Maschinen und Anlagen überwachen und Sensorinformationen austauschen können. Auf der Hannover Messe wird die Edge Cloud derzeit präsentiert. weiterlesen
KI-Einsatz: Unternehmen setzen auf Partner
2021 hat etwa jedes zehnte Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) genutzt, fast doppelt so viele wie noch im Jahr 2019. Fast alle Firmen zählen dabei auf die Zusammenarbeit mit Dritten, unterscheiden sich aber deutlich in der Ausrichtung der Kooperationen. Das zeigt eine neue Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). weiterlesen
Neues Videotutorial zum EMAS-Leitfaden
In acht Schritten zeigt der bewährte Leitfaden des Umweltgutachterausschusses den Einstieg ins Umweltmanagement mit EMAS. Nun gibt es zu jedem Schritt ein Videotutorial, in dem Anwender*innen aus der Praxis erzählen, wie der Einstieg in EMAS gelingt, und was es dabei zu beachten gibt. weiterlesen
OSS treibt die digitale Transformation
Chancen und Potenziale von Open Source Software (OSS) für die Produktion zeigt die Expertise „Open Source als Innovationstreiber für Industrie 4.0“ auf. Basierend auf Expertenbefragungen in Unternehmen werden Handlungsoptionen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. Die dazugehörige Leitlinie für unternehmerisches Open-Source-Handeln richtet sich an Führungskräfte in der Industrie. weiterlesen
Accenture: Neuerfindung der Lieferketten nötig
Die Herausforderungen in den Lieferketten durch die COVID-19-Pandemie und den Ukrainekrieg könnten bis 2023 zu einem kumulierten Verlust von 920 Milliarden Euro beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone führen. Das behauptet eine vom Beratungsunternehmen Accenture (NYSE: ACN) veröffentlichte Studie. Sie kommt zu dem Schluss, dass Lieferketten neu erfunden werden müssen, um dem Paradigmenwechsel gerecht zu werden. weiterlesen
Veraltete Führungsmethoden behindern den Wandel
Viele Unternehmen arbeiten seit Jahren daran, ihre Führungskultur zu verbessern. Laut der Studie „Unternehmen im Wandel“ die Unternehmensberatung Staufen hat der Mentalitätswandel bisher aber nicht flächendeckend stattgefunden. So überwiegt beispielsweise in fast jedem zweiten Unternehmen noch immer das traditionelle Bild einer Führungskraft. weiterlesen
Bitkom: Neuer Social-Media-Leitfaden
Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien häufig noch zurückhaltend. Nur für 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag – die anderen bedienen sich dieser Kanäle zur Kommunikation gelegentlich (16 Prozent), selten (20 Prozent) oder gar nicht (26 Prozent)- So steht es in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen. weiterlesen
Ransomware: Firmen zahlt Lösegeld
Cyberkriminalität scheint ein lukratives Geschäft zu sein: Denn drei von vier Unternehmen haben wegen eines Ransomware-Angriffs schon einmal Lösegeld für ihre Daten gezahlt. Das zeigt der „Ransomware Trends Report 2022“ des Backup-, Wiederherstellungs- und Datenverwaltungsspezialisten Veeam, für den 1.000 IT-Führungskräfte befragt wurden. weiterlesen
Mittelstand fordert Clearingstelle Netze
Mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland würden gerne selbst Strom produzieren, viele besitzen bereits fertig installierte Photovoltaikanlagen. Sie klagen über Verzögerungen bei der Zertifizierung ihrer Anlagen und beim Netzanschluss. Zur Beschleunigung fordert der Mittelstandsverband BVMW die Einrichtung einer Clearingstelle. weiterlesen
DsiN-Praxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe
Der aktuelle DsiN-Praxisreport unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt häufigere Schäden durch Cyberangriffe im Mittelstand. Insbesondere kleinere Unternehmen schützen sich nicht ausreichend vor IT-Risiken. Durch Corona steigt die Digitalisierung, notwendige Schutzmaßnahmen bleiben dahinter zurück. weiterlesen
Der Mittelstand. BVMW e.V. mahnt mehr Unterstützung des Pflegebereichs an
Corona scheint vergessen: Zum Internationalen Tag der Pflege am 12.05.2022 hat der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW die Regierungskoalition und insbesondere das Bundesgesundheitsministerium nochmals daran erinnert, die im Koalitionsvertrag groß angekündigten Pläne für die Unterstützung im Pflegebereich endlich anzugehen. „Sechs Monate nach der Wahl herrscht in der Pflege große Ernüchterung. weiterlesen
IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware
Laut der Studie „IoT-Sicherheitsreport 2022“ des Sicherheitsspezialisten ONEKEY sprechen sich 75 Prozent der 318 befragten Fach- und Führungskräfte aus der IT-Industrie für den genauen Nachweis aller Software-Komponenten, der sogenannten „Software Bill of Materials“ (SBOM) für alle Komponenten aus, inklusive aller enthaltenen Software eines Endpoints. In die herstellerseitige Absicherung von IoT-Devices haben sie nicht viel Vertrauen. weiterlesen
Fachkräftemangel bremst digitale Transformation
Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. weiterlesen
Klimaschutz: Transformationspfade für Unternehmen
PwC Deutschland und WWF Deutschland haben im Projekt „Pathways to Paris“ ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen konkrete Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet. Es führt in drei einfachen Schritten zu einer eigenen Transformationsplanung. weiterlesen
Umweltmanagement-Preis 2022 binational
Österreich und Deutschland vergeben in diesem Jahr gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen in Klima- und Umweltschutz, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen aus Deutschland können sich in der Kategorie „Beste EMAS-Umwelterklärung“ bewerben. weiterlesen
EMPOWER HEALTH Conference Day – Menschen stärken, Gesundheit fördern.
Im Rahmen der virtuellen LIVE Veranstaltung EMPOWER HEALTH biete Ihnen die Akademie von TÜV Rheinland eine Plattform, um sich intensiv mit Vordenkern und Experten zum Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. weiterlesen
Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht
Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das geht aus dem heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021 hervor. weiterlesen