„Technische Möglichkeiten von Industrie 4.0 in neue Geschäftsmodelle überführen“ – zu diesem Thema initiierte das FIR an der RWTH Aachen eine sogenannte Benchmarkingstudie. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sollte analysiert werden, wie Subscription-Geschäftsmodelle in Unternehmen erfolgreich realisiert werden können und welchen Mehrwert sie sowohl für den Anbieter als auch für dessen Kunden bieten. Mit den Ergebnissen der Studie gibt das FIR produzierenden Unternehmen praxisrelevante Impulse für den Aufbau eines nachhaltig erfolgreichen Business zur Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. weiterlesen
Category Archives: QM für Dienstleister
ISO 37301 kommt zur rechten Zeit
Vor dem Hintergrund eines anstehenden neuen Strafrechts für Unternehmen gewinnt die Beschäftigung mit Compliance an Bedeutung
Gespräch mit André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland
Die DIN ISO 37301 ist veröffentlicht und in Kraft getreten. Damit wird die international anerkannte Zertifizierung eines standardisierten Compliance-Managementsystem möglich, als separates System oder auch als Bestandteil eines Integrierten Managementsystems. Zugleich steht mit dem in der parlamentarischen Beratung befindlichen Verbandssanktionengesetz (VerSanG) in den nächsten drei Jahren eine gravierende Veränderung des Unternehmensstrafrechts bevor. Die neue Rechtslage sollte auch KMU dazu veranlassen, sich näher mit dem Thema Compliance zu beschäftigen, meint André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland im Gespräch mit qm-aktuell.de. weiterlesen
Deutscher Servicepreis 2021
Trotz der großen Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft coronabedingt stellen musste, bieten die Unternehmen insgesamt einen guten Service. Das zeigt eine umfassende Jahresauswertung von 54 Studien und Kundenbefragungen des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Der Nachrichtensender ntv und das DISQ zeichneten am 25.02.2021 die Gewinner mit dem Deutschen Servicepreis aus. weiterlesen
Geistiges Eigentum bringt Rendite
Geistiges Eigentum durch Patent, eingetragene Geschmacksmuster oder eine Marke (IPR = engl. IP Rights,) schützen zu lassen, scheint sich zu lohnen: Europäische Unternehmen, die das tun, erwirtschaften im Durchschnitt 20 Prozent mehr Einnahmen pro Mitarbeiter – und sie zahlen im Durchschnitt 19 Prozent höhere Löhne und Gehälter. Das zeigt eine Studie „Rechte des geistigen Eigentums und Unternehmensleistung in der EU“ des Europäischen Patentamts in München und des Amts der EU für geistiges Eigentum (EUIPO). weiterlesen
Neuer CMS-Zertifizierungsstandard
Der bisherige Leitfaden ISO 19600 aus dem Jahre 2014 wird durch einen neuen internationalen Standard ersetzt. Vor wenigen Tagen ist die ISO/FDIS 37301:2021-01 – Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung erschienen. Die Veröffentlichung des endgültigen, dann auch akkreditierungsfähigen und zertifizierbaren Standards ist für das laufende Jahr geplant. weiterlesen
Der weite Weg zur Industrie 4.0
Wie kommen Produktionsunternehmen zu einer erfolgversprechenden Digitalisierungsstrategie?
Es hat sich herumgesprochen: Industrie 4.0 ist mehr als intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Analytics, KI oder das IoT. Die Transformation verändert die Unternehmen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Bei aller Einsicht in die Notwendigkeit sind bisher die wenigsten Produktionsunternehmen mit definierten Zielen und klarer Roadmap unterwegs. Ohne Hilfe von außen, meint Carsten Eckardt, werden viele es nicht schaffen. Als Head of Digital Manufacturing und Digital Business Solutions bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH hat er viele Unternehmen beraten. Im Gespräch mit QM-aktuell berichtet er über seine Erfahrungen. weiterlesen
ISO Survey für 2019
Die ISO hat ihren jährlichen Überblick über die Zertifizierung ihrer Managementsystemstandards vorgelegt. 883.521 Unternehmen mit 1.217.972 Standorten waren Ende 2019 nach ISO 9001 weltweit zertifiziert. 312.580 Unternehmen waren im Besitz eines gültigen ISO-14001-Zertifikats. Erst mit weitem Abstand folgt der drittwichtigste Standard ISO 27001 mit 3.362 Zertifizierungen. weiterlesen
Remote-Audit nicht mehr wegzudenken
Die Fernauditierung erweitert das Spektrum der Verfahren und eröffnet neue Möglichkeiten
Wie das Home-Office hat das Fernaudit durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Nach dem Ende der Pandemie wird das weitergehen, davon ist Torsten Borgers überzeugt. Der Auditor und Senior Trainer Qualitätsmanagement von TÜV Rheinland hat in den vergangenen Monaten viele Auditoren in den Kursen der TÜV Rheinland Akademie auf diese Aufgabe vorbereitet und einen Fachbeitrag in „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ geschrieben. Im Interview spricht er über Vorteile und Grenzen des Remote-Audits, aber auch über Besonderheiten, auf die sich Auditoren und Unternehmen einstellen müssen. Dabei liegt ihm nichts an einer Diskussion „Remote- gegen Vor-Ort-Audit“. Die Fernauditierung erweitere einfach das Spektrum der Verfahren, sagt er, und eröffne neue Chancen. weiterlesen
ISO 37301 macht CMS zertifizierbar
Der Entwurf der ISO 37301 Compliance Management Systeme liegt zur Abstimmung vor und kann bis zum 4. Juni 2020 beim DIN eingesehen werden. Der Standard soll ISO 19600 Ende 2020 ablösen. Er legt Anforderungen für die Einrichtung, Entwicklung, Implementierung, Bewertung, Wartung und Verbesserung eines effektiven und reaktionsschnellen Compliance-Management-Systems innerhalb einer Organisation fest und bietet Anleitungen dafür. weiterlesen
Mit ISO 22301 nach der Krise durchstarten
Unternehmen mit effektivem Business Continuity Managementsystem (BCMS) haben die Pläne für den Wiederanlauf der Betriebsprozesse bereits in der Schublade
BCMS-zertifizierte Unternehmen können nach der Krise schneller ihre Prozesse wieder hochfahren, was sich positiv auf ihre Wettbewerbsposition auswirkt, glaubt Jens Harmeier. Der QMS-Fachmann und Autor erläutert im Interview, wie ein BCMS arbeitet, welche Verbesserungen die Überarbeitung der ISO 22301 gebracht hat und was ein Unternehmen leisten muss, um den Standard zu implementieren. weiterlesen
Qualität von Tourismus-Dienstleistungen
Ein neuer ISO-Norm legt Qualitätsanforderungen und Empfehlungen für Hotels in Bezug auf Personal, Service, Veranstaltungen, Unterhaltungsaktivitäten, Sicherheit, Instandhaltung, Sauberkeit, Versorgungsmanagement und Gästezufriedenheit fest. weiterlesen
DAkkS: Keine Vor-Ort-Begutachtungen mehr
Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie zuständiger Behörden weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) darauf hin: Alle Konformitätsbewertungsstellen (KBS) müssen von Fall zu Fall festlegen, wie sie mit der #Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen umgehen. Grundlage für diese Bewertung sind die gesetzlichen Anforderungen, die lokalen behördlichen Auflagen sowie etwaige Bestimmungen von Vertragspartnern oder Programmeignern. weiterlesen
Die Deutschen und die Digitalisierung
Deutschland entdeckt die Lust an der Digitalisierung, behauptete gerade der D21-Digital-Index. Die repräsentative Maisberger-Studie „Die Skepsis der Deutschen gegenüber neuen Technologien“ stellt dagegen fest, dass die aktuell wichtigen digitalen Technologie den meisten Deutschen nicht einmal dem Namen nach bekannt sind. weiterlesen
HLS-Begriffsdefinitionen überarbeitet
Erste Ergebnisse der Ende 2018 eingesetzten Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO und IEC zur Überarbeitung der High Level Structure (HLS) liegen jetzt vor. Sie hat im Januar in Sydney Anhang 2 überarbeitet, der u. a. Definitionen für gemeinsame Begriffe enthält. Demnächst werden die Mitgliedsorganisationen der beiden internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC über die vorgeschlagenen Änderungen abstimmen. weiterlesen
ISO-Standard für Verbrauchergarantien
ISO 22059, Richtlinien für Verbrauchergarantien legt fest, was zu einer soliden Garantie oder Gewährleistung gehört, die den angemessenen Erwartungen der Verbraucher entspricht. Dazu gehören genaue Angaben, was abgedeckt ist und was nicht, welcher Zeitrahmen für die Abwicklung gilt und welche Abhilfemaßnahmen greifen, falls das Produkt ausfällt. weiterlesen
Tipps zum Energiemanagement
Wie Unternehmen, Organisationen und Kommunen effizient mit ihrer Energie haushalten und die Verbräuche senken, zeigt der Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis“. Das Umweltbundesamt hat ihn jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage veröffentlicht. weiterlesen
Innovation gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie
Markterfolg mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen wächst nicht aus einem kreativen Chaos. Die Unternehmensleitung muss von Beginn an in Innovationsprozesse involviert sein und ihnen Ziel und Richtung vorgeben. Ein strukturierender Managementsystemstandard, wie ihn die ISO derzeit entwickelt, kann Unternehmen Orientierung geben. weiterlesen
„Subscription“ – Netflix-Geschäftsmodell für den Maschinenbau
Unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Lösungsanbieter“ findet vom 11. bis 12. März das 23. Aachener Dienstleistungsforum statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentralen Fragen neuer Geschäftsmodelle rund um das digitale, abobasierte Lösungsgeschäft in der Investitionsgüterindustrie. weiterlesen
Industrialisierung ist immer noch ein großes Thema
Interview mit Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland
Production Excellence will transparente Prozessabläufe erreichen, die Mehrwert schaffen, Zeit und Geld sparen und in heiß umkämpften Märkten Vorteile bringen. Wirtschaftlichkeit der Produktion und Qualität stehen gleichermaßen im Fokus. Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland, gibt Einblicke in die Arbeitsweise seines Beraterteams. weiterlesen
Digitale Services kommen an
Dienstleistern und Einzelhändlern gelingt allmählich der Übergang in das digitale Servicezeitalter – sie fördern damit die Kundenzufriedenheit und bauen Wettbewerbsvorteile aus. Das besagt der aktuelle Kundenmonitor Deutschland 2019. Mit steigender Nutzung von Onlinezugängen und Kundenapps führen Defizite bei digitalen Services mittlerweile zu Kundenfrust. weiterlesen