Kreislaufwirtschaft im Rückwärtsgang

20 Jan.

Bekenntnisse zur Kreislaufwirtschaft gibt es reichlich, dieser Tage haben das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Normungsroadmap Circular Economy vorgelegt. In der Realität aber schrumpft die Kreislaufwirtschaft. Pünktlich zum Weltwirtschaftsforums in Davos zeigt der jährliche Circularity Gap Report von Circle Economy und Deloitte Group,  dass in den vergangenen Jahren ihr Anteil global auf 7,2 Prozent zurückgegangen ist. In den Jahren 2021 und 2020 waren immerhin noch 8,6 Prozent der globalen Wirtschaft zirkulär, 2019 noch 9,1 Prozent. weiterlesen

Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte

19 Jan.

Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten. Auswertungen einer Befragung von Beschäftigten in deutschen Großbetrieben zeigen, dass die automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten im Job bereits durchaus genutzt wird. Zudem haben Beschäftigte mit automatischer Datenspeicherung ein schlechteres Wohlbefinden. Die Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. weiterlesen

Neue Veeam-Studie: Unternehmen bauen die moderne Datensicherung für Cloud-Workloads aus, um Cyber-Sicherheitsrisiken zu reduzieren

18 Jan.

Veeam® Software hat die Ergebnisse des Cloud Protection Trends Report 2023 bekannt gegeben. Er deckt vier wichtige as-a-Service-Szenarien ab: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), Software-as-a-Service (SaaS) sowie Backup- und Disaster-Recovery-as-a-Service (BaaS/DRaaS). Die Umfrage ergab, dass die Unternehmen die zunehmende Notwendigkeit erkennen, ihre SaaS-Umgebungen zu schützen. weiterlesen

Investitionen 2023: Im Fokus stehen Lieferketten und Technologie

17 Jan.

Einer Studie des Capgemini Research Institute zufolge sind Unternehmen angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds bei Investitionen zurückhaltend. Die Resilienz der Lieferkette ist eine der Prioritäten: 43 Prozent der Unternehmen wollen dafür mehr Geld ausgeben. 39 Prozent beabsichtigen, verstärkt in Technologie zu investieren, um Kosten zu senken und die Transformation ihres Business voranzutreiben. Nachhaltigkeit hat für Unternehmen in den USA und China einen höheren Stellenwert als in Europa. weiterlesen

Accenture Life Trends 2023

16 Jan.

Nach Jahren globaler Instabilität erhalten die Menschen zunehmend Zugang zu neuen Technologien wie KI, Web3 und Tokenisierung. Das treibt den nächsten Schub für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz voran, so die Prognose des Accenture Life Trends 2023 Berichts. In der Folge sollten sich Unternehmen und Führungskräfte auf Verschiebungen in den Geschäftsmodellen vorbereiten, die sich aus dem veränderten Kundenverhalten ergeben. Denn diese finden einen wachsenden Wert in neuen, aufkommenden Technologien. weiterlesen

Vernetzung bringt Flexibilität und Agilität in die Produktion

13 Jan.

Lange Zeit waren ­starre Produktionsstrukturen alternativlos, wenn schnelle Durchläufe gefragt waren. Jetzt werden sie obsolet, zeigt ein Trendreport des Fraunhofer IPK. Statt hochintegrierter, fest verketteter Anlagen favorisieren Produktionsfachleute zunehmend modulare Anlagensysteme, die flexibel kombiniert werden. Ergebnis ist idealerweise eine selbstorganisierende Produktion, wie sie das Fraunhofer IPK vorantreibt. weiterlesen

Rechtssicherer Datenverkehr in die USA

12 Jan.

Die EU-Kommission hat am 13. Dezember den Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses zum Datentransfer in die USA vorgelegt. Sie erkennt damit an, dass die USA ein angemessenes, mit dem europäischen vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten, die aus der EU in die USA transferiert werden. Der Beschluss sieht vor, dass sich US-Unternehmen, ähnlich den vormaligen Safe Harbour und Privacy Shield, einem EU-US Data Privacy Framework anschließen können, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzregeln verpflichten. weiterlesen

ILAC legt Übergangsfrist für revidierte ISO 15189 fest

11 Jan.

Die Revision der Norm ISO 15189, die international als Grundlage für die Akkreditierung medizinischer Laboratorien gilt und die Anforderungen an deren Qualität und Kompetenz festlegt, ist abgeschlossen. Nachdem die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) im Dezember die ISO 15189:2022 veröffentlicht hat, wird in Kürze die Publikation in deutscher Fassung als DIN EN ISO 15189:2023 erfolgen. Sie löst die Version aus dem Jahr 2012 ab. weiterlesen

Qualitätsmanagement in KI-Projekten

10 Jan.

Die Begleitforschung des Innovationswettbewerbs ‚Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme‘ (KI-Innovationswettbewerb) hat einen Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen veröffentlicht. Er soll eine Orientierungshilfe für KI-Entwickelnde bieten, um Anwendungen auf Umsetzbarkeit zu überprüfen. Anforderungen wie die Marktchancen oder die Erfüllung gesetzlicher Richtlinien stehen dabei ebenso im Fokus wie die Wirtschaftlichkeit des Entwicklungsprozesses selbst. weiterlesen

EU: Neue Regeln für Nachhaltigkeitsberichterstattung

9 Jan.

Die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Sie löst die bisherige CSR-Richtlinie 2014/95/EU ab und ändert u.a. die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU). EU-Mitgliedstaaten müssen die neuen Vorschriften bis Juli 2024 in nationales Recht umsetzen. In der EU tätige Unternehmen, bald auch mittelständische Unternehmen, müssen sich stufenweise an die neue Direktive halten. weiterlesen

TÜV-Verband: Ukraine-Krieg fördert Nachhaltigkeit

6 Jan.

Der Krieg in der Ukraine hat viele Unternehmen dazu geführt, sich intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerative Energieversorgung zu beschäftigen. Für gut jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist er Anlass, Maßnahmen anzustoßen oder diese zu verstärken (34 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen gibt an, als Folge des Krieges verstärkt auf regenerative Energien zu setzen (24 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergeben. weiterlesen

Nachhaltige Zukunft und Diskurs mitgestalten

5 Jan.

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen. weiterlesen

Digitale Kompetenzen in der Altenpflege

5 Jan.

Digitale Kompetenzen gewinnen in der Altenpflege an Bedeutung. Das geht aus eineer eben veröffentlichten Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Eine zentrale Rolle für digital gestützte Pflegearbeit spielen Bedienerkompetenzen, zum Beispiel die Anwendung fachspezifischer Software, Wissen zu Datenschutz und -sicherheit sowie Kompetenzen für digital gestütztes Lernen. weiterlesen

KfW-ifo-Fachkräftebarometer Herbst 2022

4 Jan.

Aktuell sehen 45,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal behindert. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Die wirtschaftliche Abschwächung und die eingetrübten Konjunkturerwartungen haben die Arbeitskräftenachfrage und die Fachkräfteknappheit gegenüber dem 3. Quartal zwar leicht abgeschwächt. Aber gegenüber dem Vorjahr hat sich der Fachkräftemangel 2022 trotz der Ukraine-Krise noch einmal verstärkt. weiterlesen

BfArM veröffentlicht amtliche Fassung der ATC-Klassifikation

3 Jan.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt ab sofort die aktualisierte amtliche Fassung der Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen Klassifikation (ATC-Klassifikation) inklusive definierter Tagesdosen (DDD) zur Verfügung. Die Klassifikation erlaubt es, Tagestherapiekosten von Arzneimitteln anzugeben und zu vergleichen. Die 20. aktualisierte Fassung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. weiterlesen

Drei Viertel von Cyberkriminalität betroffen

3 Jan.

Schadsoftware, Betrug beim Online-Shopping oder Beleidigungen in sozialen Netzwerken – drei von vier Internetnutzerinnen und Internetnutzern (75 Prozent) waren 2022 von Cyberkriminalität betroffen. 22 Prozent geben an, keine solchen Erfahrungen gemacht zu haben, 3 Prozent wollten dazu keine Angaben machen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.014 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen. weiterlesen

E-Health: Die Bevölkerung ist weiter als die Politik

2 Jan.

Die Bevölkerung in Deutschland hat keine Berührungsängste mit der digitalen Medizin mehr. Während der Corona-Pandemie hat es einen regelrechten Boom bei der Nutzung von Gesundheits-Apps und Online-Arztsprechstunden gegeben. Im Jahr 2021 wurde die Corona-Warn-App innerhalb weniger Wochen von fast 50 Prozent der Bevölkerung heruntergeladen – eine Entwicklung mit einem Tempo, wie es sie nie zuvor im Gesundheitsbereich gegeben hat. Als in der Pandemie die Fitnessstudios geschlossen waren, nutzte knapp jede dritte Person einen Online-Gesundheitskurs. Jeder Zweite misst seitdem seine Gesundheit mit Smartphone, App oder Smartwatch. Schon 17 Prozent organisieren ihre Medikamenteneinnahme mit dem Handy. Auch nach dem Abklingen der Pandemie halten diese Trends fast unvermindert an. weiterlesen

Innovationslandschaften im transatlantischen Vergleich

22 Dez.

Die Innovationsbedingungen in Deutschland sind im Durchschnitt der Bundesländer vergleichsweise gut. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), das in Zusammenarbeit mit Instituten aus Kanada, den USA und Italien IW Indikatoren ausgewertet hat, die die Innovationswettbewerbsfähigkeit von 96 Regionen in Kanada, Deutschland, Italien und den USA in drei Kategorien kennzeichnen: Wissensgesellschaft, Globalisierung und Innovationskapazität. weiterlesen

EU-Emissionshandel: CO2-Ausstoß wird teurer

21 Dez.

Unternehmen und Verbraucher in der EU müssen künftig mehr für den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bezahlen. EU-Parlaments und Regierungen haben sich auf eine Reform des EU-Emissionshandels geeinigt, der als wichtigstes Instrument der europäischen Klimaschutzpolitik wirksamer werden soll. Ein neuer Klimasozialfonds soll die Folgen für Verbraucher und kleine Unternehmen verringern. weiterlesen