Der Weiterentwicklung der Digitalisierung droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 604 Firmen in Deutschland. weiterlesen
Transformation zur agilen Organisation
Die neue BearingPoint Studie „Agile Pulse 2022“ belegt, dass die Transformation hin zu agilen Organisationen in vielen Unternehmen und Behörden an Bedeutung gewinnen. Sie untersucht die verschiedenen Dimensionen von Agilität, ihre Herausforderungen und Potenziale. weiterlesen
Connected Work Innovation Hub
Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und unternehmerischer Kompetenz haben die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit mehr als 230 Expertinnen und Experten aus über 20 Partnerunternehmen Ideen und Handlungsmodelle für die hybride Arbeitswelt entwickelt. weiterlesen
IFS Food Standard 8: Entwurf veröffentlicht
Erst im Juli 2021 war die Umsetzung der IFS Food Version 7 verbindlich geworden, da verkündet IFS im April 2022 die erneute Überarbeitung des IFS Food Standards. Er müsse an die Revision des Codex Alimentarius und die kommenden Anforderungen der ISO 22003-2 für Produkt- und Prozessstandards angepasst werden, hieß es zur Begründung. weiterlesen
Cybersicherheit & Rekrutierung
Die Einbeziehung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in neue Unternehmenstrends wie Cybersicherheit und E-Recruiting bringt erhebliche Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmer. Dafür plädiert die die European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) in zwei Diskussionspapieren.
Steigender Bedarf an Data Scientists
In der deutschen Wirtschaft gibt es einen massiv steigenden Bedarf an Data Scientists. Dieser ist kaum noch auf dem Arbeitsmarkt zu decken. Sechs Prozent der Unternehmen geben an, dass sie Spezialistinnen oder Spezialisten für datengetriebene Geschäftsmodelle beschäftigen, sagt eine repräsentative Befragung unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.. Aber 15 Prozent planen, solche künftig einzustellen. weiterlesen
Zwei Standards für Lebensmittelsicherheitsaudits und -zertifizierungen
Zum Welttag der Lebensmittelsicherheit hat die Weltnormenorganisation die überarbeitete ISO 22003 zu Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht. Mit den beiden Standards ISO 22003-1:2022 und ISO 22003-2:2022 wird nach Einschätzung der ISO eine neue Ära für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen eingeläutet, die im Bereich der Lebensmittelsicherheit tätig sind. weiterlesen
CSP-Radar: Messung und Steuerung der Nachhaltigkeit
Mit Hilfe eines Online-Radars für Corporate Social Performance, kurz CSPRadar, sollen Unternehmen in wenigen Schritten und kostenlos herausfinden können, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger planen und gestalten können. Er ist das Ergebnis eines Vorhabens der zeb.business school an der Steinbeis-Hochschule, finanziell gefördert und inhaltlich begleitet von der Funke-Stiftung. weiterlesen
Digital Health im Gesundheitswesen und Digital Health Management: Experteninterview mit Prof. Dr. Felix Hoffmann
Ob Telemedizin oder medizinische Diagnostik mittels Künstlicher Intelligenz – Prof. Dr. Felix Hoffmann von der APOLLON Hochschule sieht Deutschland beim Thema Digital Health auf einem guten Weg. Wie es künftig gelingen kann, einzelne Technologien und Anwendungen zu einem großen digitalen Ökosystem zusammenzuführen, berichtet er im Interview. Ein wichtiger Baustein ist unter anderem die Weiterbildung. Aus diesem Grund startet ab 1. Juli an der Hochschule der neue Master „Digital Health Management“. weiterlesen
Cybersicherheit: Durch Schaden wird man klug
Die gute Nachricht: Das Thema Cybersicherheit ist für viele Entscheider in Unternehmen ein wichtiges Thema. Das zeigt eine Studie der HDI Versicherung. Die schlechte Nachricht: 53 Prozent der Befragten sehen generell ein „eher hohes“ oder „hohes“ Risiko für KMU, bald Ziel einer Cyber-Attacke zu werden. Ein ähnlich hohes Risiko für ihr eigenes Unternehmen sehen aber nur 38 Prozent. weiterlesen
So viel Remote Work wie möglich, so viele Treffen wie nötig
Remote Work funktioniert und kein intelligent geführtes Unternehmen werde seine Mitarbeiter – gegen deren Willen – in die Büros zurückbeordern, schreibt Holger Schmidt, Dozent für digitale Transformation an der TU Darmstadt und Plattformökonomie an der Executive School der Universität St. Gallen. Jedes sechste Unternehmen plane allerdings genau das – die komplette Rückkehr in die Büros. weiterlesen
Nachholbedarf bei ESG-Ratings
Wie eine aktuelle Branchen-Umfrage von Horváth unter Industrieunternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden und 100 Millionen Euro Jahresumsatz zeigt, hat aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Dieses ESG-Rating ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum nachhaltigen Industrieunternehmen, da es Transparenz über den Ist-Zustand schafft. weiterlesen
Risiken managen und Chancen nutzen
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken
Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.
Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. weiterlesen
Edge Cloud für die Steuerung der Produktion
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat im Verbund mit Partnern die Fraunhofer Edge Cloud entwickelt, um Unternehmen zu zeigen, wie sie mit lokalen Cloud-Systemen ihre Maschinen und Anlagen überwachen und Sensorinformationen austauschen können. Auf der Hannover Messe wird die Edge Cloud derzeit präsentiert. weiterlesen
KI-Einsatz: Unternehmen setzen auf Partner
2021 hat etwa jedes zehnte Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) genutzt, fast doppelt so viele wie noch im Jahr 2019. Fast alle Firmen zählen dabei auf die Zusammenarbeit mit Dritten, unterscheiden sich aber deutlich in der Ausrichtung der Kooperationen. Das zeigt eine neue Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). weiterlesen
Neues Videotutorial zum EMAS-Leitfaden
In acht Schritten zeigt der bewährte Leitfaden des Umweltgutachterausschusses den Einstieg ins Umweltmanagement mit EMAS. Nun gibt es zu jedem Schritt ein Videotutorial, in dem Anwender*innen aus der Praxis erzählen, wie der Einstieg in EMAS gelingt, und was es dabei zu beachten gibt. weiterlesen
OSS treibt die digitale Transformation
Chancen und Potenziale von Open Source Software (OSS) für die Produktion zeigt die Expertise „Open Source als Innovationstreiber für Industrie 4.0“ auf. Basierend auf Expertenbefragungen in Unternehmen werden Handlungsoptionen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. Die dazugehörige Leitlinie für unternehmerisches Open-Source-Handeln richtet sich an Führungskräfte in der Industrie. weiterlesen
Accenture: Neuerfindung der Lieferketten nötig
Die Herausforderungen in den Lieferketten durch die COVID-19-Pandemie und den Ukrainekrieg könnten bis 2023 zu einem kumulierten Verlust von 920 Milliarden Euro beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone führen. Das behauptet eine vom Beratungsunternehmen Accenture (NYSE: ACN) veröffentlichte Studie. Sie kommt zu dem Schluss, dass Lieferketten neu erfunden werden müssen, um dem Paradigmenwechsel gerecht zu werden. weiterlesen
Veraltete Führungsmethoden behindern den Wandel
Viele Unternehmen arbeiten seit Jahren daran, ihre Führungskultur zu verbessern. Laut der Studie „Unternehmen im Wandel“ die Unternehmensberatung Staufen hat der Mentalitätswandel bisher aber nicht flächendeckend stattgefunden. So überwiegt beispielsweise in fast jedem zweiten Unternehmen noch immer das traditionelle Bild einer Führungskraft. weiterlesen
Bitkom: Neuer Social-Media-Leitfaden
Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien häufig noch zurückhaltend. Nur für 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag – die anderen bedienen sich dieser Kanäle zur Kommunikation gelegentlich (16 Prozent), selten (20 Prozent) oder gar nicht (26 Prozent)- So steht es in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen. weiterlesen