Können Klimarisiken eine Finanzkrise auslösen?

27 Jan.

Folgen des Klimawandels könnten laut einer Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) die nächste Finanzkrise auslösen. Darüber berichtete jetzt die Plattform risknet.de. Die mit dem Klimawandel zusammenhängenden physikalischen, sozialen und ökonomischen Phänomene änderten sich schnell, sie seien von einer komplexen Dynamik und könnten Kettenreaktionen auslösen. weiterlesen

3. Deloitte-Industrie-4.0-Studie

23 Jan.

Industrie 4.0 ist mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Technologien wie Analytics, KI oder das IoT. Als 4. industrielle Revolution verändert der Transformationsprozess Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft. Für die Unternehmen spielt weltweit neben Wertschöpfung und Wachstum zunehmend auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle, so die neue Industrie-4.0-Studie von Deloitte. weiterlesen

Cybergefahren sind Top-Risiko für Unternehmen

15 Jan.

Cybervorfälle sind erstmals das wichtigste Geschäftsrisiko für Unternehmen weltweit. Das ergab die 9. Umfrage der Allianz Global Corporate & Specialty zu den wichtigsten Unternehmensrisiken unter mehr als 2.700 Risikoexperten aus über 100 Ländern. Durch die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft sind Unternehmen immer anfälliger für Cyberattacken geworden. weiterlesen

ISO 35001 Biorisk-Management erschienen

14 Jan.

Mit dem Managementsystemstandard ISO 35001, Biorisk-Management für Laboratorien und andere verwandte Organisationen, ist der erste internationale Standard für ein Biorisk-Managementsystem erschienen. Er definiert einen Prozess zur Identifizierung, Bewertung, Kontrolle und Überwachung der mit gefährlichen biologischen Materialien verbundenen Risiken. Dieses Dokument gilt für Labors und alle Organisationen, die mit gefährlichen biologischen Materialien arbeiten, sie lagern, transportieren und / oder entsorgen. weiterlesen

Risikoaggregation wird zur Pflicht

16 Sep.

Kürzlich ist der Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards 340 (PS 340) verabschiedet worden. Er verdeutlicht, dass die Beurteilung, ob eine bestandsgefährdende Entwicklung vorliegt, die Bestimmung der unternehmensindividuellen Risikotragfähigkeit durch den Vorstand voraussetzt. Eine Analyse dazu findet sich auf risknet.de. weiterlesen

ISO / IEC: High Level Structure auf dem Prüfstand

9 Juli

Die High Level Structure (HLS) ist bisher bereits die Grundlage für rund 40 ISO-Managementsystemstandards. Zu Beginn des Jahres ist sie auch von der International Electrotechnical Commission (IEC), dem Normungsgremium für Elektrotechnik, übernommen worden. Gleichzeitig hat eine „begrenzte Überarbeitung“ begonnen. Diese weist den Weg für die nächste Runde der Überprüfung und Revision aller wichtigen Systemstandards.

weiterlesen

ISO 14090: Anpassung an den Klimawandel

28 Juni

Die ISO 14090, Anpassung an den Klimawandel – Grundsätze, Anforderungen und Richtlinien, als erste in einer Reihe von ISO-Normen in diesem Bereich veröffentlicht worden. Sie soll Organisationen dabei helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten und solide Pläne für eine wirksame Anpassung zu schmieden. Solche Pläne, so die Internationale Normenorganisation, seien künftig einer der Schlüssel zum Geschäftserfolg. weiterlesen

Wetterdaten schützen Lieferketten

5 Juni

Im Vorfeld der Hurrikansaison 2019 hat der Logistikkonzern DHL einen Bericht über potenzielle Auswirkungen dieser Stürme auf die Lieferketten veröffentlicht. Gleichzeitig bietet die Risikomanagementlösung DHL Resilience360 eine verbesserte Wetternachverfolgungs- und -frühwarnfunktion. Das berichtet die Internetplattform risknet.de. Der Algorithmus analysiere den prognostizierten Weg eines Hurrikans oder Zyklons und informiere die Nutzer über mögliche Auswirkungen auf ihre Lieferketten. weiterlesen

Supply Chain Risk Management hat Seltenheitswert

20 Mai

Ganzheitlich integriertes Supply Chain Risk Management ist noch eine Seltenheit. Die wenigsten Unternehmen verfügen über Maßnahmenpläne für den Fall plötzlicher Unterbrechungen in ihrer Lieferkette, obwohl Versorgungsengpässe regelmäßig Schäden in Millionenhöhe verursachen. Das zeigt die Studie „Supply Chain Risk Management – Herausforderungen und Status quo“, über die risknet.de berichtet. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und riskmethods, ein Marktführer im Bereich Supply Chain Risk Management, haben sie zum zweiten Mal durchgeführt. weiterlesen