Eine iranische, möglicherweise staatlich unterstützte Hackergruppe namens APT33 hat laut Microsoft ihren Angriffsschwerpunkt auf Industrial Control Systems (ICS) verlagert, wie jetzt die Online-Plattform heise.de berichtet. Sie habe seit Mitte Oktober Dutzende Unternehmen angegriffen, die sich der Fertigung, Zulieferung und Betreuung industrieller Kontrollsysteme widmen. weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Cybersecurity: Wirtschaft verlangt Regulierung
Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland (47 Prozent) fordert höhere gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Wirtschaft. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergeben. Demnach stimmen 59 Prozent der Aussage zu, dass Regulierung durch den Gesetzgeber wichtig ist und zu einer besseren IT-Sicherheit ihres Unternehmens beiträgt. weiterlesen
Neuestes Bundesdatenschutzgesetz in Kraft
Das neue Bundesdatenschutzgesetz ist mit der DSGVO 2018 in Kraft getreten, wurde aber inzwischen erneut überarbeitet. Heute treten diese Änderungen in Kraft, nachdem gestern zwei einschlägige Gesetze im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden sind. weiterlesen
HMI-Studie: Tool-Landschaft im Überblick
Mensch-Maschine-Schnittstellen werden im Rahmen der Digitalisierung immer wichtiger. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt das vor große Herausforderungen. Das Fraunhofer IAO hat Hersteller befragt und bietet mit der HMI-Studie einen aktuellen Marktüberblick. weiterlesen
KI-Förderung auch für Unternehmen
Das Bundesarbeitsministerium unterstützt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben. Unternehmen die Möglichkeit, bis noch zum 22. November 2019 ihre Interessenbekundungen einreichen. Betrieben, Beschäftigten und Sozialpartnern soll die Möglichkeit gegeben werden, die menschenzentrierte Anwendung von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen zu erproben. Zugleich wird der Transfer von Technologien in die Betriebe gefördert und die Teilhabe von Beschäftigten unterstützt. weiterlesen
Industrialisierung ist immer noch ein großes Thema
Interview mit Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland
Production Excellence will transparente Prozessabläufe erreichen, die Mehrwert schaffen, Zeit und Geld sparen und in heiß umkämpften Märkten Vorteile bringen. Wirtschaftlichkeit der Produktion und Qualität stehen gleichermaßen im Fokus. Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland, gibt Einblicke in die Arbeitsweise seines Beraterteams. weiterlesen
Unternehmen bewerten Fortschritt der Digitalisierung
Wie bewerten Unternehmen den Transformationsprozess und den Erfolg der Digitalisierung? Dem ist eine vom Software-Unternehmen New Relic gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Vanson Bourne durchgeführte Studie nachgegangen. Außer von Erfolgen ist auch von Herausforderungen die Rede. weiterlesen
13. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung
Unter dem Motto »Collaborate to Innovate: Making the Net Work« treffen sich am 21. und 22. November 2019 Experten aus Industrie und Wissenschaft zur 13. Aachener Technologie- und Innovationsmangement-Tagung. Ziel der Tagung ist es, die Teilnehmer zur Umsetzung erfolgreicher Ansätze des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen zu befähigen. weiterlesen
IT-Sicherheit nervt
Regelmäßige Passwortwechsel, komplizierte Authentifizierung, gesperrte USB-Ports oder fehlerhaft agierende Spamfilter: 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland erleben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genervt von zunehmenden IT-Sicherheitsanforderungen. Aus Sicht des TÜV-Verbands sollten Unternehmen die Benutzerfreundlichkeit im Blick behalten, um die notwendige Anwenderakzeptanz zu schaffen. weiterlesen
DSGVO: Bußgeldberechnungsmodell liegt vor
Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat bei der jüngsten Tagung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) ein Berechnungsmodell für DSGVO-Bußgelder eingebracht. Es wird zu wesentlich höheren Sanktionen führen und könnte Vorbild für die irgendwann von EDSA zu erlassende europäische Regelung werden. Bis dahin gilt es einheitlich für alle 16 deutschen Datenschutzbehörden. weiterlesen
Unternehmen müssen Whistleblower schützen
Eine Richtlinie für einen einheitlichen Schutz von Whistleblowern in der EU wurde im April vom Europaparlament und jetzt vom EU Rat offiziell angenommen. Bis 2021 muss die Bundesregierung die Eckpunkte der Richtlinie in nationale Gesetze umsetzen. Auf die Unternehmen kommen strafbewehrte Pflichten zu. weiterlesen
CDO Aachen 2019: Digital value
Den Digital Value in Ihrem Unternehmen überhaupt zu erkennen, individuell zu gestalten und erfolgreich umzusetzen ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Unter dem Motto „Digital Value – Erkennen | Gestalten | Umsetzen“ will die CDO Aachen 2019 am 13. und 14. November Impulse und Lösungsansätze liefern, um diese Herausforderungen zu meistern. weiterlesen
EU warnt vor 5G-Gefahren
Mit Unterstützung der Kommission und der EU-Cybersicherheitsagentur haben die Mitgliedstaaten heute einen Bericht über die EU-weit koordinierte Risikobewertung in Bezug auf die Cybersicherheit in den Netzen der 5. Generation (5G) veröffentlicht. Darin warnen sie vor den Risiken der neuen 5G-Technik: Staatlich gelenkte Hacker könnten lebenswichtige Netzwerke lahmlegen. weiterlesen
DSGVO-Umsetzung im Schneckentempo
Mehr als ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO glauben nur 28 Prozent der Unternehmen, DSGVO-konform zu sein. Mehr als drei Viertel von ihnen geben an, durch die Umsetzung Umsatzwachstum und andere wirtschaftliche Vorteile erzielt zu haben. Das sagt eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institutes. weiterlesen
Höhere Bußgelder bei DSGVO-Verstößen
Die Berliner Datenschutzbehörde hat das in Deutschland bisher höchste Bußgeld ausgesprochen und ein weiteres in Millionenhöhe angekündigt. Ein einheitliches Modell zur Berechnung der Strafen wird sicherlich zu weitaus höheren Bescheiden führen.
Gegen das Lieferdienstunternehmen Delivery-Hero-hat sie Bußgelder in Höhe von EUR 195.407 verhängt. Diese Entscheidung ist rechtskräftig. Über ein Millionenbußgeld, das demnächst in einem anderen Fall verhängen werden soll, sind Details noch nicht bekannt. weiterlesen
Cyberangriff auf Rheinmetall-Produktion
Der deutsche Rheinmetall-Konzern hat Ende vergangener Woche einen Cyberangriff gemeldet. Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer kämpft an drei Standorten in Nord- und Südamerika mit Produktionsausfall in den Werken der Automobilzulieferer in Brasilien, Mexiko und den USA. Eine neue BSI-Notfallkarte soll jetzt vor allem KMU in eine solchen Notlage erste Hilfe leisten. weiterlesen
Ein Betriebssystem für die Fabrik
Wissenschaft und Industrie wollen ein Betriebssystem für die Produktion entwickeln, das eine einheitliche Einbindung von Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ermöglicht. FabOS soll die Erhebung von Produktionsdaten erleichtern und Künstliche Intelligenz (KI) in der Breite nutzbar machen. weiterlesen
Digitale Plattformen keine Gefahr?
Die Angst vor Geschäftseinbrüchen durch digitale Plattformen ist in der produzierenden Industrie deutlich geringer ausgeprägt als in anderen Branchen. Das zeigt die Studie „Potenzialanalyse Digitale Plattformen“ von Sopra Steria Consulting, für die 355 Entscheider und Fachspezialisten aus verschiedenen Branchen befragt wurden. weiterlesen
Ethik wird zum Wettbewerbsfaktor
Automatisierung und immer mehr auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Anwendungen machen das Thema Ethik zu einem immer wichtiger werdenden Faktor für die Digitale Wirtschaft. Das zeigt die Studie „Künstliche Intelligenz, Smart Home, vernetzte Gesundheit – Ethik in der Digitalen Wirtschaft“, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zum Start der DMEXCO veröffentlicht hat. weiterlesen
Digitale Services kommen an
Dienstleistern und Einzelhändlern gelingt allmählich der Übergang in das digitale Servicezeitalter – sie fördern damit die Kundenzufriedenheit und bauen Wettbewerbsvorteile aus. Das besagt der aktuelle Kundenmonitor Deutschland 2019. Mit steigender Nutzung von Onlinezugängen und Kundenapps führen Defizite bei digitalen Services mittlerweile zu Kundenfrust. weiterlesen