Die ISO hat die jüngsten Zahlen der Zertifizierungen ihrer Managementsysteme veröffentlicht. Der ISO-Survey weist 47.433 Zertifizierungen weniger aus als im Jahr zuvor, das sind vier Prozent Minus nach einem ähnlichen Rückgang im Vorjahr. Auch wenn ISO dies auf technische Ursachen zurückführen will: Die ISO 9001 hat ihren Höhepunkt wohl überschritten. weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Richtlinien für IT-Servicemanagement-Systeme überarbeitet
Teile der ISO- und IEC-20000-Serie zum IT-Service-Management-System (ITSMS) sind aktualisiert worden. Nachdem die ISO / IEC 20000-1, Informationstechnologie – Servicemanagement – Teil 1: Anforderungen an das Servicemanagementsystem Ende letzten Jahres in einer Neufassung herauskamen, sind jetzt zwei Leitliniendokumente der Reihe aktualisiert und ein drittes neu entwickelt worden. weiterlesen
Fragenkatalog zur DSGVO-Prüfung veröffentlicht
Die LfD Niedersachsen hat in den vergangenen Monaten in 50 großen und mittelgroßen Unternehmen geprüft, wie umfassend diese die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) umgesetzt haben. Diese Prüfung steht kurz vor dem Abschluss. Als Hilfestellung für alle Unternehmen hat die LfD jetzt ihren detaillierten Bewertungskatalog veröffentlicht. weiterlesen
Blockchainnetzwerk für die Lieferkette
IBM und das Blockchain-Unternehmen Chainyard haben eine neue Plattform angekündigt. Das berichtete das Onlinemagazin blockchainwelt.de. Unter dem Namen „Trust Your Supplier“ will das Blockchain-Netzwerk zahlreiche Prozesse im Supply Chain Management verbessern. Neben IBM gehören Anheuser-Busch InBev, Cisco, Lenovo, Nokia, GlaxoSmithKline, Schneider Electric und Vodafone zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks. weiterlesen
Managementsystem zum Schutz personenbezogener Daten
Der Schutz der digitalen Privatsphäre sollte im eigenen Interesse ein wichtiges Anliegen jedes Unternehmens sein. Regierungen auf der ganzen Welt führen Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Laut IBM betragen die durchschnittlichen Kosten eines Datenverstoßes 3,6 Mio. USD. weiterlesen
Begrenzte Wandlungsfähigkeit
Deutschen Unternehmen fällt der Umgang mit dem disruptiven technologischen Wandel offenbar nicht leichter, sondern immer schwerer. Diesen Schluss legt jedenfalls der zum zweiten Mal erhobene „Change Readiness Index“ der Staufen AG nahe: Er ist gegenüber 2017 von 58 auf 55 Punkte gefallen. Von der idealen Veränderungsfähigkeit, die bei 100 Punkten erreicht ist, sind sie ziemlich weit entfernt. weiterlesen
Cybersicherheit braucht KI
Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI-Systeme zum Schutz vor der nächsten Generation von Cyberangriffen. Das zeigt eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Rund zwei Drittel der Unternehmen glauben, ohne KI nicht angemessen auf kritische Bedrohungen reagieren zu können. Entsprechend werden 2020 international bei fast jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) die Budgets für KI in der Cybersicherheit um fast ein Drittel (29 Prozent) steigen. weiterlesen
Halbherzige Digitalisierung im Service?
Die Deutschen fremdeln mit Chatbots oder virtuellen persönlichen Assistenten, mit deren Hilfe die Unternehmen ihren Kunden besseren Service bieten wollen. Diese Skepsis gegenüber der Digitalisierung spiegelt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. Sie ist erwartungsgemäß unter den Älteren stärker, aber bei jungen Menschen verbreitet. weiterlesen
Noch mehr Ethik-Leitlinien für KI
Eine von der EU-Kommission berufene unabhängige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (KI) hat weitere ethische Leitlinien für die Entwicklung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Die insgesamt 33 Anforderungen unterstützen einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz in der Künstlichen Intelligenz und berücksichtigen, dass Künstliche Intelligenz zu den transformativsten Technologien für Innovation und Produktivität zählt. weiterlesen
Kompetenzzentrum Digitalisierung im Handel
Der deutsche Handel hat seit dem 1. Juli eine neutrale Anlaufstelle zur Digitalisierung. Das Bundeswirtschaftsministerium startete ein „Kompetenzzentrum Handel“ und unterstützt damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Mehrere Partner aus der Wissenschaft sind an der Einrichtung beteiligt. Konsortialleiter ist der Handelsverband Deutschland (HDE). weiterlesen
Was heißt risikobasierter Ansatz für die Cybersicherheit?
Was ist ein risikobasierter Ansatz für Cybersicherheit? Patrick Steinmetz, BitSight Technologies, hat es in einem Fachartikel auf risknet.de unternommen, die Frage zu klären. weiterlesen
EU-Cybersecurity Act in Kraft
Mit dem Cybersecurity Act ist ein EU-weites Regelwerk für Zertifizierungen der IT-Sicherheit in Kraft getreten. Die Verordnung ermöglicht es Herstellern, ihre IT-Produkte, Dienstleistungen und Prozesse freiwillig zertifizieren zu lassen, um deren IT-Sicherheit transparent zu machen. weiterlesen
Finanzabteilungen fremdeln mit Digitalisierung
Nur jedes zweite Unternehmen im deutschsprachigen Raum hat die Prozesse in seiner Finanzabteilung in Ansätzen standardisiert und automatisiert. Dabei sehen fast alle CFOs dies als Voraussetzung für die erfolgreichen Effizienzsteigerung. Das zeigt die Horváth & Partners-CFO-Studie 2019, für die mehr als 160 Finanzentscheider befragt wurden. weiterlesen
Cyberkriminalität kostet 12 Mio. Euro im Jahr
Die durchschnittlichen Kosten deutscher Unternehmen im Zusammenhang mit Cyberangriffen beliefen sich im vergangenen Jahr auf rund 12 Mio. Euro – das sind um 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Bezogen auf die letzten fünf Jahre haben sie sich fast verdoppelt (+40%). Das zeigt die 9. „Cost of Cybercrime“-Studie der Unternehmensberatung Accenture. weiterlesen
Benennungspflicht für Datenschutzbeauftragte nicht aufweichen
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. warnt vor einer vor allem von der FDP betriebenen Aufweichung der Benennungspflicht für kleinere Unternehmen. Die Bürokratie werde dadurch für die Unternehmen nicht kleiner, die Risiken aber würden steigen..
weiterlesen
Interne Audits profitabel machen
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Interne Systemaudits gehören zum Alltag aller Organisationen, die ein zertifiziertes Managementsystem unterhalten. Dr. Wolfgang Kallmeyer erklärt in seinem Beitrag, auf welchen Grundlagen interne Audits beruhen, welche normativen Regelwerke zu berücksichtigen sind und warum gute Kommunikation bei Audits die halbe Miete sind. QM-aktuell.de hat dem Autor vorab einige Fragen gestellt. weiterlesen
Wo klemmt es bei der digitalen Transformation?
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in einer Zeit des technologischen Wandels und des Fachkräftemangels hängt auch davon ab, inwieweit die Entwicklung zu einer sozialen Organisation gelingt. Die Global Human Capital Trendstudie 2019 von Deloitte identifiziert die wichtigsten Trends für die Transformation in den Bereichen Arbeitskräfte, Organisation und HR. weiterlesen
Dark Data sind gefährlich
Unternehmen weltweit ziehen unwissentlich Cyber-Kriminelle an. Grund sind die sogenannten „Dark Data“, also Informationen, deren Inhalt und Geschäftswert unbekannt sind. Das ergab eine aktuelle Erhebung von Veritas Technologies. Diese ‚dunklen Daten‘ können die Reputation und den Marktanteil von Unternehmen gefährden – spätestens, wenn sie mit Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO in Konflikt geraten. weiterlesen
Compliance als Führungsaufgabe
Wird Compliance als Führungsaufgabe im Unternehmen gelebt und woran es liegt, sollte dies nicht der Fall sein? Ein jetzt veröffentlichter Fragebogen soll Unternehmen helfen, dieses Thema für sich selbst zu klären. weiterlesen
Digitalisierung: Förderung für KMUs
Um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) den Einstieg in Digitalisierungsmaßnahmen zu erleichtern, unterstützen Bund, Länder und EU sie mit Zuschüssen und Darlehen. Darauf weist jetzt ein Artikel im Microsoft-Blog für KMU hin. Gefördert werden etwa Dienstleistungen, Analysen zur Strategieentwicklung oder Anschaffungen, die der Verbesserung von digitalen Produkten, Prozessen oder der IT-Sicherheit dienen. weiterlesen