Regelentwurf für Prüflaboratorien in der Konsultation

26 Juli

Bei der schrittweisen Umsetzung ihres Regelkonzeptes hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) das zweite Konsultationsverfahren eingeleitet. Interessierte Kreise erhalten durch die öffentliche Konsultation die Gelegenheit, den Entwurf R-17025-PL „Regel zur Akkreditierung von Prüflaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018“ zu kommentieren. Die Frist dafür endet am 1. September 2022. weiterlesen

IQTIG Tätigkeitsbericht 2021

25 Juli

Im vergangenen Jahr hat das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) 15 QS-Verfahren im Regelbetrieb im Auftrag des G-BA durchgeführt. Insgesamt wurden 2021 circa 3,6 Millionen Datensätze des Erfassungsjahres 2020 für die gesetzliche Qualitätssicherung ausgewertet. 45 Projekte, Berichte und spezifische Verfahren konnten abgeschlossen oder teilabgeschlossen werden. Einen Überblick gibt der IQTIG-Tätigkeitsbericht 2021. weiterlesen

Einkauf: Supply Chain und Kostendruck haben Priorität

21 Juli

Die Sicherung der Lieferketten und der stark gestiegene Kostendruck sind aktuell die Prioritäten von Unternehmen, so die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage „Nachhaltigkeit im Einkauf“ von Expense Reduction Analysts und Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Weiterhin wichtig sind auch die Themen Digitalisierung und der Umgang der Unternehmen mit dem akuten Fachkräftemangel. weiterlesen

Der Deutsche Industrie-4.0-Index legt zu

19 Juli

Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln komplette 4.0-Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der „Deutsche Industrie-4.0-Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. weiterlesen

Future Health Index 2022 – Neuausrichtung Gesundheitsversorgung

18 Juli

Vor dem Hintergrund der pandemiebedingt veränderten Anforderungen und neuer digitaler Möglichkeiten muss sich die Gesundheitsversorgung weltweit wandeln und neu fokussieren. Das ist die Summe der Erkenntnisse des Future Health Index 2022, mit dem Royal Philips global die aktuellen Schwerpunkte für die künftige medizinische Versorgung untersucht hat. Unter den fast 3.000 Teilnehmenden aus 15 Ländern waren 200 Entscheidungstragende aus Deutschland, die ein umfassendes Meinungsbild zu den drängendsten Problemen lieferten. weiterlesen

KfW: Nachlassende Innovationsaktivitäten im Mittelstand

15 Juli

Im Innovationssystem Deutschland spielen kleine und mittelgroße Unternehmen eine erhebliche Rolle. Zwar liegt in der deutschen Wirtschaft das Gros der Innovationsaktivitäten bei den Großunternehmen, dennoch stehen mittelständische Unternehmen immerhin für 32 Prozent der Ausgaben für Innovationen und 35 Prozent für Forschung und Entwicklung. Eine von KfW Research in Auftrag gegeben Studie analysiert die langfristige Entwicklung von Strukturen, Erfolgsfaktoren und Hemmnissen bei den Innovationsaktivitäten mittelständischen Unternehmen. weiterlesen

Was bringen Business Ecosysteme?

14 Juli

Empfehlungen für wertschöpfende Zusammenarbeit in Ökosystemen haben die EBS Universität für Wirtschaft und Recht, das FIR an der RWTH Aachen und die Universität St. Gallen veröffentlicht. Ihr Whitepaper „Seizing the Potentials of Ecosystems“ präsentiert die Kerneigenschaften von Ökosystemen („Business Ecosystems“) auf Basis neuester Forschungsergebnisse und Best Practices. Das Team leitet daraus Empfehlungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile ab. weiterlesen

EU: Neue Anforderungen an digitale Wirtschaft

12 Juli

Das EU-Parlament hat die beiden Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) abschließend gebilligt. Das Paket bringt die umfassendste Neuregelung für die Digitale Wirtschaft, die Europa in diesem Jahrtausend erlebt hat, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). „Wir raten allen Marktteilnehmern der Digitalen Wirtschaft, auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Übergangsfrist zu nutzen und sich frühzeitig mit den Konsequenzen zu beschäftigen“, sagt BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr. weiterlesen

EU-Direktive gegen Greenwashing

11 Juli

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), auf die sich EU-Ministerrat, Europäisches Parlament und EU-Kommission Ende Juni grundsätzlich geeinigt haben, soll dafür sorgen, dass Angaben über Nachhaltigkeit nicht nur PR sind. Unternehmen müssen genaue Informationen zu den Folgen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Menschenrechte und Sozialstandards veröffentlichen. Für KMU soll es Erleichterungen geben. weiterlesen

Nachhaltigkeit: Investitionen fokussieren sich auf Klimaschutz

7 Juli

Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland investieren beim Thema Nachhaltigkeit vor allem in den Faktor Umwelt. Die ganzheitliche Verfolgung von Lieferketten, die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen oder der Aus- und Weiterbildungsquote sind seltener. Das ergibt der Managementkompass Survey von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Eine ganzheitlich nachhaltige Wertschöpfung sei noch Zukunftsmusik. weiterlesen

ifo: Krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe

5 Juli

Bei vielen Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig, oft von einzelnen Lieferländern wie China. „Dringender Handlungsbedarf für krisensichere Lieferketten besteht bei neun kritischen Mineralien, das sind Kobalt, Bor, Silizium, Graphit, Magnesium, Lithium, Niob, Seltene Erden und Titan. Hier sind mehr Bezugsquellen nötig, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen“, fasst Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, das Ergebnis einer ifo-Studie zusammen. weiterlesen

PwC: Fachkräftemangel gefährdet Gesundheitsversorgung

4 Juli

Deutschland steuert auf einen Personalnotstand zu, der die Gesundheitsversorgung in Deutschland gefährdet. Das besagt eine neue Studie „Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Wenn die Pflege selbst zum Pflegefall wird“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zum Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen 2022. Im Jahr 2035 können knapp 1,8 Millionen offene Stellen nicht mehr besetzt werden, weil geeignete Kräfte fehlen. Das entspricht einem Engpass von 35 Prozent. weiterlesen

EU: Schärfere Sicherheitsregeln gegen Cyberattacken

1 Juli

Krankenhäuser, Energienetze und andere kritische Infrastrukturen sollen in der EU künftig besser vor Cyberangriffen und Naturkatastrophen geschützt werden. Regierungen und EU-Parlament haben sich darauf verständigt, die Sicherheitsvorschriften für Netz- und Informationssysteme zu verschärfen. Dies teile der französische EU-Ratsvorsitz mit. weiterlesen

FQS-Forschung: Datenqualität durch Prozessdatenvalidierung

30 Juni

Machine Learning (ML) Algorithmen ermöglichen es, aus hochdimensionalen und großen Datenmengen Informationen zu gewinnen, um die menschliche Entscheidungsfindung zu unterstützen oder autonom Entscheidungen zu treffen. In der Produktionstechnik bestehen aber große Schwierigkeiten, das Nutzenpotenzial von ML zu erschließen. Das Projekt AIDpro ist auf der Suche nach Unternehmen, die daran interessiert sind, ausgehend von der Umsetzung einer ML-Pilotanwendung weitere Herausforderungen der Prozessdigitalisierung gemeinsam mit dem Projektbeteiligten zu lösen. weiterlesen

Digitale Sicherheit innovativer Medizinprodukte

28 Juni

Die vom TÜV-Verband organisierte Interessengemeinschaft der Benannten Stellen für Medizinprodukte in Deutschland (IG-NB) hat einen Fragenkatalog für die Sicherheit von Medizinprodukten mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Der Fragenkatalog dient den Sachverständigen als Leitfaden für die komplexe Prüfung von Medizinprodukten mit KI-spezifischen, digitalen Funktionen. weiterlesen

Studie: Resilienz der Lieferketten

27 Juni

Eine Studie der Landesagentur e-mobil BW analysiert, wie es gelingt, widerstandsfähige Lieferketten und smarte Wertschöpfungsstrukturen in Baden-Württemberg zu sichern und Unternehmen, Politik und Gesellschaft für ein Risikomanagement zu sensibilisieren. Zudem werden Handlungsoptionen für baden-württembergische Unternehmen identifiziert. weiterlesen

Topführungskräfte: Cyber Security ist Kernherausforderung

24 Juni

Wie die Studie „CxO Priorities“ der Managementberatung Horváth unter 280 Topmanagern und -managerinnen zeigt, bewerten 62 Prozent der Befragten Cyber Security als sehr wichtige Managementherausforderung. Weitere 28 Prozent erachten sie als wichtig. Somit landet Cyber Security mit 90-prozentiger Relevanz in der branchenübergreifenden Betrachtung noch vor Nachhaltigkeit (83 Prozent). An erster Stelle steht unverändert die digitale Transformation (95 Prozent). Industrieunternehmen für sich genommen geben die Prävention und Bekämpfung bei Cyber-Angriffen sogar als wichtigste Managementherausforderung an. Weiter zeigt die Studie, dass Kosten- und Ergebnisstrukturen über alle Branchen hinweg an Relevanz gewonnen haben, während strategische Fragestellungen in den Hintergrund rücken.
weiterlesen

Immer mehr KMU sparen Energie

22 Juni

In den letzten fünf Jahren haben nur rund ein Zehntel (12 Prozent) der knapp 2,57 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland in eine oder mehrere Maßnahmen zur Energieeinsparung investiert. Doch Ende 2021, noch vor den aktuellen Energiepreissteigerungen, planten mehr als ein Drittel (37 Prozent) eine oder mehrere Investitionen für Energiesparmaßnahmen in den nächsten 5 Jahren. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen „Monitor zur Klimawende“ des Forschungs- und Beratungsinstituts Sirius Campus aus Köln.  weiterlesen

Krisen bremsen digitalen Wandel aus

21 Juni

Der Weiterentwicklung der Digitalisierung droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 604 Firmen in Deutschland. weiterlesen