Im Forschungsprojekt „Qbility“ entwickelt das Frauhofer IPT in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen ein webbasiertes Softwaretool, das Unternehmen in der Bewertung und Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagements unterstützen kann. weiterlesen
Tag Archives: Digitalisierung
Standards machen KI nachvollziehbar und sicher
Acht Handlungsempfehlungen an Normungsgremien und interessierte Fachkreise formuliert das jetzt veröffentlichte Whitepaper „Ethik und künstliche Intelligenz: Was können Normen und Standards leisten?“ Sie antworten auf die Frage, wie technische Standards ethisch wertvolles Verhalten einer KI-gesteuerten autonomen Maschine sicherstellen können. weiterlesen
Supply Chain Zwilling stärkt globale Lieferketten
Der digitale Supply Chain Zwilling ist eine wirksame Entscheidungshilfe für Supply Chain Verantwortliche in Krisenzeiten. Diese Ansicht vertreten Guido Wolf Reichert von BSL Management Support und Klaus Schramm, Schramm Unternehmensberatung GmbH in einem Fachartikel auf risknet.de. Er kombiniere verschiedene Methoden und Instrumente, um bestmöglich auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. weiterlesen
KI braucht Regeln
Der TÜV-Verband hat eine gesetzliche Regulierung von Produkten und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) gefordert, um die Sicherheit von Menschen und den Schutz der Umwelt in der digitalen Welt gewährleisten zu können. Sind beim Einsatz Künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Menschen oder ihre elementaren Grundrechte in Gefahr, sollen die Systeme bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. weiterlesen
ISO unterstützt Blockchain
Das neue ISO-Expertengremium für Blockchain hat seine ersten Standards und Dokumente veröffentlicht, weitere sind in Vorbereitung. Die Internationale Normenorganisation will auf diese Weise zur Unterstützung dieser Technologie beitragen, ein gemeinsames Verständnis ermöglichen und die sichere praktische Anwendung unterstützen. weiterlesen
Digitalisierung durchdringt die gesamte Arbeitswelt
Die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung in Zusammenarbeit mit Burning Glass Technologies. Dafür wurden 26 Millionen Online-Stellenanzeigen aus Deutschland für die Jahre 2014 und 2018 ausgewertet. In diesem Zeitraum ist der Anteil der Ausschreibungen, die mindestens eine digitale Kompetenz erfordern, von 38,1 auf 47,5 Prozent gestiegen. weiterlesen
Maintenance 4.0 – Global Survey
Das FIR an der RWTH Aachen führt gemeinsam mit der Boston Consulting Group (BCG), der European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS) und der American Society for Quality (ASQ) eine weltweite Studie zum Einfluss von Industrie 4.0 auf die Instandhaltung durch. weiterlesen
Cloud dominiert US-IT-Budgets
Im Jahr 2021 werden US-Unternehmen ein Drittel ihres IT-Budgets in Cloud-Technologien stecken. Bereits jetzt ist die digitale Wolke ein fester Bestandteil der Business-Strategie von 92 Prozent der Firmen. Und innerhalb der nächsten 18 Monate wird diese Zahl auf 95 Prozent steigen, wie eine Studie der International Data Group zeigt . weiterlesen
Cyberattacken gefährden Wasserversorgung
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind unzureichend vor Angriffen auf ihre IT-Systeme und andere kritische technische Anlagen geschützt, wie sich in einer Security-Analyse herausstellte. Offenbar gilt das für die tausende kleinen Wasserver- und -entsorger noch viel mehr. Dass es bisher nicht zu größeren Ausfällen aufgrund digitaler Attacken gekommen ist, sehen viele Sicherheitsexperten als reine Glückssache. weiterlesen
Qualität im Zeitalter von Industrie 4.0
Ein eben von Qualityaustria veröffentlichtes Whitepaper hat zum Ziel, eine neue Vision von Qualität für die „Welt 4.0“ darzustellen. In diesem Papier werden Konzepte, Geschäftsmodelltypen und Best-Practice Unternehmen vorgestellt. weiterlesen
Corona-Krise verschiebt Unternehmensprioritäten
Top-Entscheider stellen sich darauf ein, auch in der Nach-Corona-Zeit noch lange im Krisenmodus zu agieren. In besonders stark betroffene Branchen beschleunigt die Krise eingeleitete Transformationen. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen rutscht in der Management-Agenda weit nach unten, so eine Umfrage der Managementberatung Horváth & Partners. weiterlesen
Patientendaten-Schutzgesetz steht
Der Bundestag hat das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur beschlossen. Damit soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen einen entscheidenden Schub erhalten. weiterlesen
Vertrauenswürdigkeit von KI
Die internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC haben einen technischen Report „Overview of Trustworthiness in artificial intelligence“ veröffentlicht. Internationale Experten geben in ihrem Report einen Überblick über die Themen rund um die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen. weiterlesen
Studie: Erfolgsformel digitaler Vorreiter
Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand sind digitaler als gedacht, weil sie zunehmend externe Unterstützung in Anspruch nehmen. Dies belegt jetzt eine wissenschaftliche Studie, nach der mittelständische Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad jeden vierten Euro aus digitaler Wertschöpfung erwirtschafteten. weiterlesen
Corona intensiviert Kontakt mit digitaler Welt
Corona wird das Verhältnis der Menschen zur digitalen Welt nachhaltig verändern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im April 2020 durchgeführt wurde. „Durch die Corona-Pandemie erleben digitale Lösungen einen enormen Ansturm“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. weiterlesen
COVID-19 treibt Cloud-Nutzung in die Höhe
Im Zeichen der COVID-19 Pandemie erwarten 59 Prozent der weltweit befragten 750 Unternehmen einen deutlichen Anstieg ihrer Cloud-Nutzung. Das zeigt der gerade veröffentlichte State oft he Cloud Report 2020 des US-Softwareherstellers Flexera. Die Migration von Services in die Cloud stehe für viele Unternehmen momentan ganz oben auf der Agenda. weiterlesen
Digitalisierung: Datenraum für Materialien
Die Digitalisierung in der Industrie wirkt sich auch drastisch auf die Entwicklung und Verarbeitung von Materialien und Werkstoffen aus. Dieses komplexe Fachgebiet durchgängig zu digitalisieren, ist Ziel des Verbundprojekts MaterialDigital des Bundesforschungsministeriums. Forscherinnen und Forscher des KIT entwickeln darin mit vier weiteren wirtschaftsnahen Forschungsinstituten einen Materialdatenraum. weiterlesen
Vergrößert die Krise den digitalen Rückstand?
Die Wirtschaft wird nach dieser Krise anders aussehen, sagt der renommierte Kenner der Digitalwirtschaft, Dr. Holger Schmidt. Strukturprobleme, die schon vorher bestanden, werden offengelegt und verschärft. Mangelnde digitale Wettbewerbsfähigkeit wird bestraft und hohe Cash-Reserven belohnt. Automatisierungstempo und Marktkonzentration werden steigen, Startups werden sterben und Bargeld wird verschwinden. Nur das Home Office bleibe, was es ist: eine Ausnahme. weiterlesen
Chief Digital Officer bleiben rar
Die wenigsten deutschen Unternehmen haben einen Leiter Digitalisierung oder einen Chief Digital Officer (CDO). Wo diese Position geschaffen wurde, ist sie allerdings ganz oben angesiedelt: auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene oder direkt darunter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
DIN SPEC 13266: Bilderkennung mit KI
Das DIN hat einen „Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen“ veröffentlicht, wie gestern qz-online berichtete. Die DIN SPEC 13266 vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Anwendungsmöglichkeiten und der Struktur von Deep-Learning-Systemen und nennt Voraussetzungen, unter denen sich Bilderkennungsprobleme mithilfe eines Deep-Learnings-Systems bearbeiten lassen. Weiterhin gibt das Dokument Leitlinien zur praktischen Umsetzung an die Hand – angefangen beim Sammeln von Daten über ihre Strukturierung bis hin zur Ablaufstruktur von Lernexperimenten und zur Fehleranalyse. weiterlesen