Supply Chain Zwilling stärkt globale Lieferketten

15 Sep.

Der digitale Supply Chain Zwilling ist eine wirksame Entscheidungshilfe für Supply Chain Verantwortliche in Krisenzeiten. Diese Ansicht vertreten Guido Wolf Reichert von BSL Management Support und Klaus Schramm, Schramm Unternehmensberatung GmbH in einem Fachartikel auf risknet.de. Er kombiniere verschiedene Methoden und Instrumente, um bestmöglich auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. weiterlesen

KI braucht Regeln

14 Sep.

Der TÜV-Verband hat eine gesetzliche Regulierung von Produkten und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) gefordert, um die Sicherheit von Menschen und den Schutz der Umwelt in der digitalen Welt gewährleisten zu können. Sind beim Einsatz Künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Menschen oder ihre elementaren Grundrechte in Gefahr, sollen die Systeme bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. weiterlesen

ISO unterstützt Blockchain

2 Sep.

Das neue ISO-Expertengremium für Blockchain hat seine ersten Standards und Dokumente veröffentlicht, weitere sind in Vorbereitung. Die Internationale Normenorganisation will auf diese Weise zur Unterstützung dieser Technologie beitragen, ein gemeinsames Verständnis ermöglichen und die sichere praktische Anwendung unterstützen. weiterlesen

Digitalisierung durchdringt die gesamte Arbeitswelt

17 Aug.

Die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung in Zusammenarbeit mit Burning Glass Technologies. Dafür wurden 26 Millionen Online-Stellenanzeigen aus Deutschland für die Jahre 2014 und 2018 ausgewertet. In diesem Zeitraum ist der Anteil der Ausschreibungen, die mindestens eine digitale Kompetenz erfordern, von 38,1 auf 47,5 Prozent gestiegen. weiterlesen

Cyberattacken gefährden Wasserversorgung

4 Aug.

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind unzureichend vor Angriffen auf ihre IT-Systeme und andere kritische technische Anlagen geschützt, wie sich in einer Security-Analyse herausstellte. Offenbar gilt das für die tausende kleinen Wasserver- und -entsorger noch viel mehr. Dass es bisher nicht zu größeren Ausfällen aufgrund digitaler Attacken gekommen ist, sehen viele Sicherheitsexperten als reine Glückssache. weiterlesen

Digitalisierung: Datenraum für Materialien

28 Apr.

Die Digitalisierung in der Industrie wirkt sich auch drastisch auf die Entwicklung und Verarbeitung von Materialien und Werkstoffen aus. Dieses komplexe Fachgebiet durchgängig zu digitalisieren, ist Ziel des Verbundprojekts MaterialDigital des Bundesforschungsministeriums. Forscherinnen und Forscher des KIT entwickeln darin mit vier weiteren wirtschaftsnahen Forschungsinstituten einen Materialdatenraum. weiterlesen

Vergrößert die Krise den digitalen Rückstand?

16 Apr.

Die Wirtschaft wird nach dieser Krise anders aussehen, sagt der renommierte Kenner der Digitalwirtschaft, Dr. Holger Schmidt. Strukturprobleme, die schon vorher bestanden, werden offengelegt und verschärft. Mangelnde digitale Wettbewerbsfähigkeit wird bestraft und hohe Cash-Reserven belohnt. Automatisierungstempo und Marktkonzentration werden steigen, Startups werden sterben und Bargeld wird verschwinden. Nur das Home Office bleibe, was es ist: eine Ausnahme. weiterlesen

Chief Digital Officer bleiben rar

15 Apr.

Die wenigsten deutschen Unternehmen haben einen Leiter Digitalisierung oder einen Chief Digital Officer (CDO). Wo diese Position geschaffen wurde, ist sie allerdings ganz oben angesiedelt: auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene oder direkt darunter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen

DIN SPEC 13266: Bilderkennung mit KI

1 Apr.

Das DIN hat einen „Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen“ veröffentlicht, wie gestern qz-online berichtete. Die DIN SPEC 13266 vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Anwendungsmöglichkeiten und der Struktur von Deep-Learning-Systemen und nennt Voraussetzungen, unter denen sich Bilderkennungsprobleme mithilfe eines Deep-Learnings-Systems bearbeiten lassen. Weiterhin gibt das Dokument Leitlinien zur praktischen Umsetzung an die Hand – angefangen beim Sammeln von Daten über ihre Strukturierung bis hin zur Ablaufstruktur von Lernexperimenten und zur Fehleranalyse. weiterlesen