Ifo-Institut: Lieferketten internationaler gestalten

17 Juni

Die Weltwirtschaft leidet im Zuge der Corona-Pandemie unter der Verletzlichkeit der Lieferketten und der an ihnen hängenden Produktion. In der Diskussion darüber, wie dieser Gefahr entgegenzutreten ist, hat jetzt das Münchener Ifo-Institut Position bezogen. Staatliche Eingriffe in die Lieferketten und eine allgemeine Rückverlagerung von Produktion würden zu Wohlstandsverlusten führen, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung. Im Gegenteil sollten die Bezugsquellen der deutschen Unternehmen international vielfältiger werden. weiterlesen

Logistik: Mangel an Laderaum eskaliert

25 Mai

Zuerst Corona, dann Brexit, dann Suezkanal-Blockade: In der Folge seien jetzt mehrere Tage hintereinander über eine Million offene LKW-Frachtaufträge aufgelaufen sind und warteten auf Abfertigung. Das gab das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM bekannt. Das Unternehmen erwartet, zumal der internationale Handel wieder auf Hochtouren läuft, auch für die kommenden Wochen eine weitere Zuspitzung der Situation und empfiehlt Transportdienstleistern aller Art, sich kurzfristig digitalen Frachtenbörsen anzuschließen. weiterlesen

Bundestag berät Lieferkettengesetz

20 Apr.

Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten, menschenrechtliche Standards in all ihren globalen Produktionsstätten einzuhalten. Dazu hat sie den Entwurf für ein Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (19/28649) vorgelegt, der in dieser Woche im Bundestag beraten werden soll. Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit 3.000 Beschäftigten, ab 2024 für Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten gelten. weiterlesen

3D-Druck gegen Lieferengpässe

13 Apr.

3D-Druck zur Überbrückung von Problemen in der Lieferkette – das wird für immer mehr deutsche Unternehmen gerade in der Krise immer wichtiger, wie eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten zeigt. Demnach sehen 43 Prozent diese Technologie als wichtigsten Vorteil in Bezug auf größere Flexibilität in der Produktion. weiterlesen

Entwurf für Lieferkettengesetz vorgestellt

15 Feb.

Das lange umstrittene Lieferkettengesetz soll doch noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Es wird Bußgelder und einen Klageweg für Hilfsorganisationen bringen, um größere deutsche Unternehmen ab 2023 weltweit zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben in ihren Lieferketten zu veranlassen. Eine zivile Haftung für Firmen wird es nicht geben. weiterlesen

Unternehmen wollen Lieferketten verlagern

15 Dez.

In der Corona-Pandemie sind globale Lieferketten vielfach zusammengebrochen. Eine neue Studie des global agierenden Kreditversicherers Euler Hermes spricht von 94 Prozent der befragten Unternehmen, die vorübergehende Unterbrechungen der Lieferkette hinnehmen mussten (Deutschland 95 Prozent). Jedes fünfte berichtet von “schwerwiegenden Beeinträchtigungen”, wobei Deutschland mit 16 Prozent etwas weniger betroffen ist. weiterlesen

Risiken für Lieferketten früh erkennen

12 Nov.

Das lückenlose Managen von Risiken entlang der gesamten Lieferkette ist bisher nur in wenigen Unternehmen fest verankert. Häufig gibt es keine eigene Organisationseinheit für „Supply Chain Risk Management“ (SCRM). Mit Risiken beschäftigt man sich eher nebenbei – oder anscheinend gar nicht. Das sind zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie, die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und die Hochschule Fulda in Kooperation mit RiskNET und der avedos GRC GmbH durchgeführt hat. weiterlesen

Trend Radar Logistik 2020

24 Sep.

„Die nächste große Herausforderung wird es sein, das Logistikpersonal durch Aus- und Weiterbildung in technologisch immer anspruchsvolleren Betrieben zukunftssicher zu machen“, kommentiert Matthias Heutger, Senior Vice President, Global Head of Innovation & Commercial Development bei DHL die fünfte Ausgabe des Logistics Trend Radar Diese werde in den kommenden Jahren im Mittelpunkt der strategischen Planung von Supply-ChainOrganisationen stehen. 29 Schlüsseltrends stellt DHL vor, die die Logistikbranche beeinflussen werden. weiterlesen

Supply Chain Zwilling stärkt globale Lieferketten

15 Sep.

Der digitale Supply Chain Zwilling ist eine wirksame Entscheidungshilfe für Supply Chain Verantwortliche in Krisenzeiten. Diese Ansicht vertreten Guido Wolf Reichert von BSL Management Support und Klaus Schramm, Schramm Unternehmensberatung GmbH in einem Fachartikel auf risknet.de. Er kombiniere verschiedene Methoden und Instrumente, um bestmöglich auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. weiterlesen

Lieferkettengesetz: Sorgfaltspflicht auch für Umweltschutz

28 Juli

Wie können Unternehmen in ihren globalen Lieferketten den Schutz von Umwelt und Menschenrechten gewährleisten? Wie kann der Staat sie dabei unterstützen und welche Vorgaben sind nötig? Antworten auf diese Fragen liefert eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA). Um nachhaltigere globale Liefer- und Wertschöpfungsketten zu erreichen, empfiehlt sie einen gesetzlich verankerten systematischen Ansatz zur Risikofrüherkennung, Maßnahmenumsetzung und Berichterstattung durch die Unternehmen. weiterlesen

Supply Chain Management im Wandel

20 Juli

Autonomer, grüner, komplexer, schneller und flexibler: Forscher vom Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben zusammen mit Unternehmensberatern von Ginkgo Management Consulting untersucht, wie sich das Supply Chain Management bis zum Jahr 2040 verändern wird. Neben Urbanisierung und Digitalisierung haben sie noch acht weitere Megatrends identifiziert, die sich in den kommenden 20 Jahren auf die Wertschöpfungskette auswirken werden. weiterlesen

IdW: Lieferketten erholen sich

29 Juni

Die Corona-Pandemie hat Staaten rund um den Globus in den Lockdown gezwungen und damit weltweite Lieferketten unterbrochen. Die stark vernetzte Automobilindustrie bekam dies besonders deutlich zu spüren. Doch allmählich entspannt sich die Situation, so der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft. weiterlesen

VDMA: Lieferketten stabilisieren sich

9 Juni

Die schlechte Nachricht aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau überrascht nicht: Der Auftragseingang ging im April um 31 Prozent zurück, der stärkste Rückgang seit der Finanzkrise 2008/2009. Die gute Nachricht: Bei den Lieferketten entspannt sich die Lage spürbar. Über 80 Prozent der Unternehmen melden nur geringe oder keine Störungen in ihren Lieferketten. weiterlesen

Status quo und Zukunft globaler Lieferketten

15 Mai

Die Coronakrise könnte für eine stärkere Diversifizierung der deutschen Lieferketten sorgen. Gerade bei sensiblen Importen wie Medizingütern sei das empfehlenswert, da hier Lieferausfälle drastische Folgen haben könnten, heißt es in einem Aufsatz von Rahel Aichele, Martin Braml und Lisandra Flach für den ifo Schnelldienst. Die Plattform risknet.de bietet ihn zum kostenlosen Download an. weiterlesen

Corona-Krise und Lieferketten in China

31 März

Während die chinesischen Unternehmen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten wieder hochfahren, ziehen sie erste Konsequenzen aus der Corona-Epidemie. So will sich ein erheblicher Anteil neue Lieferanten-Netzwerke aufbauen oder seine Produktionsprozesse stärker automatisieren. Das zeigt eine Umfrage der Vogel Communications Group in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern über die Auswirkungen und Folgen der Epidemie. weiterlesen

Lieferketten digital überwachen

25 März

Mit einer lückenlosen Qualitätsüberwachung in der Lieferkette hat sich das Projekt SaSCh befasst, dessen erfolgreichen Abschluss das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen (BIBA) meldet. SaSCh steht für „Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains“. Ergebnis ist ein cyber-physisches System, das mobile Sensoren und Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. weiterlesen