Die Elektroindustrie trägt mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen wesentlich zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Eine Messung oder Bewertung dieser Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bleibt jedoch häufig diffus oder ist mit großem Zeitaufwand verbunden. Wie können also Unternehmen zielführend, valide und zeiteffizient ihren Beitrag zu den SDGs bewerten? Weiterlesen
Tag Archives: Nachhaltigkeit
Trend zu nachhaltigem Konsum
Plastikfreie Verpackungen, niedriger CO2-Fußabdruck, faire Arbeitsbedingungen oder Tierwohl: Faire und nachhaltige Produkte sind für die deutschen Verbraucher während der Corona-Pandemie wichtiger geworden: Mehr als drei Viertel (78 Prozent) achten beim Einkauf auf diese Faktoren. Das zeigt eine repräsentative Befragung der Unternehmensberatung McKinsey & Company unter mehr 5.000 Konsumenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Dezember 2020. Weiterlesen
Neue Nachhaltigkeits-Berichtspflichten für Unternehmen
Die Bundesregierung hat eine Strategie für Nachhaltige Finanzierung („Sustainable Finance“) beschlossen. Zum umfangreichen Maßnahmenkatalog gehören auch neue Nachhaltigkeits-Berichtspflichten für Unternehmen. Weiterlesen
Diversitätsmanagement nach ISO
Unternehmen, die Chancengleichheit bieten und die Qualitäten jedes einzelnen Mitarbeiters schätzen, machen bessere Geschäfte. Verbesserte Leistung, mehr Innovation und mehr Engagement der Mitarbeiter sind nur einige der Vorteile, die eine integrative Organisationskultur mit sich bringen kann. Ein neuer ISO-Standard wurde gerade veröffentlicht, um auf diesem Weg zu helfen. Weiterlesen
Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021
Immer mehr Unternehmen informieren in Nachhaltigkeitsberichten darüber. Ob diese Berichte Substanz haben, bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future in einem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Jetzt ist mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ranking 2021 gestartet. Weiterlesen
DIN-Standard unterstützt Abfallmanagement
Organisationen, die ihr Abfall- und Wertstoffmanagement so gestalten wollen, dass sich die Vision „Zero Waste“ – kein Müll, keine Verschwendung – bestmöglich erreichen lässt, können jetzt auf den neuen Standard DIN SPEC 91436 zurückgreifen. Das kostenlos erhältliche Dokument beschreibt ein ganzheitliches Referenzmodell, um den Reifegrad des Abfall- und Wertstoffmanagements zu messen und zu verbessern. Die DIN SPEC richtet sich dabei an alle Unternehmen und Organisationen, in deren Betrieb Abfälle anfallen. Weiterlesen
Nachhaltigkeit in deutschen Technologieunternehmen
Nachhaltiges Wirtschaften ist in Deutschland zu einem verbreiteten Zielbild von Unternehmen geworden, besonders im Technologiesektor. Im Januar 2021 hat Deloitte dazu im Rahmen des Technology Sustainability Survey über 170 Führungskräfte aus den Reihen deutscher Tech-Unternehmen befragt und eine bemerkenswerte Dynamik festgestellt. Für 86 Prozent der deutschen Technologieunternehmen ist Nachhaltigkeit inzwischen zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit geworden, acht von zehn haben sich sogar öffentlich zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Weiterlesen
30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium
Veränderte Anforderungen des Kapitalmarktes, von einer reinen Finanzorientierung hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit, fordern von Unternehmen, den Produktivitätsbegriff neu zu fassen. Wie das Internet of Production (IoP) diesen Prozess unterstützen und Unternehmen krisenfest machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 22. und 23. September 2021 im Eurogress Aachen und digital erörtern. Weiterlesen
Allianz: Klimasündern droht Rauswurf
Der Versicherungskonzern Allianz will seine Marktmacht stärker im Kampf gegen die Erderwärmung einsetzen.Vorstandschef Oliver Bäte kündigte in einem Interview mit dem Magazin stern an: „Wir erwarten, dass unsere Kunden sich zu den Pariser Klima-Zielen bekennen und eine glaubwürdige Strategie für einen kompletten Umstieg auf erneuerbare Quellen entwickeln.“ Weiterlesen
Schwerpunkt-Roadmap Nachhaltige Mobilität
Normen und Standards helfen dabei, für das Mobilitätssystem der Zukunft ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln. Welchen Beitrag sie leisten können, zeigt der Bericht der Arbeitsgruppe 6 „Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) in Form einer Schwerpunkt-Roadmap auf. Weiterlesen
DIN SPEC 90051-1: Orientierung für Start-ups und Kapitalgeber
Die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 90051-1 bietet einen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der aktuellen und künftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups. Sie umfasst definitorische und konzeptionelle Grundlagen zu ihrer Nachhaltigkeitsbewertung. Ein Praxistool ermöglicht eine unmittelbare, anwendungsfreundliche Bewertung. Weiterlesen
BCG-Studie: Zu wenig Kreislaufwirtschaft
Deutschland schöpft sein Potenzial in der Kreislaufwirtschaft nicht aus und riskiert damit Ressourcenmangel für die Wirtschaft.Das besagt eine neue Studie der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG). Nur 10,4 Prozent der Produktionsmittel hierzulande stammen aus recycelten Materialien. Seit 2013 hat sich die Rate in Deutschland nur um 0,1 Prozentpunkte pro Jahr verbessert. Weiterlesen
ISO: Nachhaltigkeit im Zentrum der Standardisierung
Ein neuer ISO-Leitfaden will dazu beitragen, dass Probleme des Klimawandels in jeder neuen Norm behandelt werden. „Der Klimawandel ist real“, so die Internationale Normenorganisation, „und wir müssen seine Auswirkungen angehen, indem wir jetzt handeln.“ Vor diesem Hintergrund hat die ISO-Task Force zur Koordinierung des Klimawandels (CCC TF7) kürzlich einen neuen Leitfaden für Standardisierer entwickelt. Weiterlesen
Energieeffizienz immer wichtiger
Energiemanagement gewinnt in einer volatilen Energielandschaft an strategischer Bedeutung. Zu diesem Schluss kommt der Corporate Energy & Sustainability Progress Report von Schneider Electric. Führungskräfte verstehen Energiemanagement heute als integralen Bestandteil des operativen Geschäftsbetriebs. Weiterlesen
Corona-Krise verschiebt Unternehmensprioritäten
Top-Entscheider stellen sich darauf ein, auch in der Nach-Corona-Zeit noch lange im Krisenmodus zu agieren. In besonders stark betroffene Branchen beschleunigt die Krise eingeleitete Transformationen. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen rutscht in der Management-Agenda weit nach unten, so eine Umfrage der Managementberatung Horváth & Partners. Weiterlesen
Nachhaltige Mobilität – Strohfeuer oder Trend?
Eine Umfrage der DGQ zeigt: Bereits vor Corona spielten Nachhaltigkeitsaspekte für mehr als die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) eine ausschlaggebende Rolle bei der Wahl des Transportmittels. Die wahrgenommene Verbesserung von Luft- und Lebensqualität in den Städten durch den Lockdown könnte als echter Treiber für ein E-Momentum und einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel in der urbanen Mobilität wirken. Weiterlesen
KIT erforscht Nachhaltige Produktion
Produzierende Unternehmen müssen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen: Das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht, wie sie mit autonomer Produktionssteuerung, der Reduktion von Verschleißteilen oder den Prinzipien einer ressourcenschonenden Fertigung den Produktionsprozess verbessern können. Weiterlesen
Nachhaltigkeit für Automobilbranche ein Muss
Bei der Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsstandards sind Automobilunternehmen den Unternehmen aus anderen Branchen voraus. 62 Prozent verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Die Umsetzung folgt allerdings häufig noch keinem ganzheitlichen Ansatz, befindet die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute „The Automotive Industry in the Era of Sustainability“. Weiterlesen
Blockchain im Dienste der Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit dem Startup Circulor hat Mercedes-Benz ein Pilotprojekt gestartet, um die Transparenz bei den CO2-Emissionen beim Abbau von Kobalt zu erhöhen. Der Autobauer stärkt damit die Fokussierung auf die Nachhaltigkeit seines Kerngeschäfts. Schlüsseltechnologie zur Realisierung des Vorhabens ist die Blockchain. Weiterlesen
3. Deloitte-Industrie-4.0-Studie
Industrie 4.0 ist mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Technologien wie Analytics, KI oder das IoT. Als 4. industrielle Revolution verändert der Transformationsprozess Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft. Für die Unternehmen spielt weltweit neben Wertschöpfung und Wachstum zunehmend auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle, so die neue Industrie-4.0-Studie von Deloitte. Weiterlesen