Corona führt zu Digitalisierungsschub

9 Apr.

Die Corona-Pandemie führt zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten an, im Zuge der Pandemie habe die Digitalisierung in ihrem Unternehmen an Bedeutung gewonnen. 6 von 10 (63 Prozent) sagen, dass ihnen digitale Technologien helfen, die Corona-Krise zu bewältigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten im Februar und März 2021 befragt wurden. weiterlesen

Resilienz: Unternehmen reagieren oft nur

8 Apr.

Viele Branchen in Deutschland sind davon überzeugt, die Folgen der Corona-Pandemie gut zu bewältigen. Mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent) des verarbeitenden Gewerbes geht davon aus, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Das Problem: Die operativen Sofortmaßnahmen greifen kurzfristig, die langfristige Widerstandsfähigkeit wird allerdings vernachlässigt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Resilienz von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen

Innovationsdynamik in Asien größer

7 Apr.

Unternehmen aus China und Südkorea gewinnen in digitalen Schlüsseltechnologien auf dem deutschen und dem europäischen Markt immer stärker an Boden. In ausgewählten Technologiefeldern der Digitalisierung verzeichneten die beiden asiatischen Länder 2020 bei den Patentanmeldungen die größten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt eine Analyse, die das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) anlässlich seines jährlichen Nutzerforums im März durchgeführt hat. weiterlesen

Variable Vergütungssysteme können krank machen

6 Apr.


Lohnanreizsysteme steigern die Produktivität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ab einem bestimmten Punkt kann sich variable Vergütung aber auch negativ auf die Gesundheit auswirkt und die Leistung beeinträchtigen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der RUB, veröffentlicht wurden. Allerdings empfinden nicht alle Menschen Leistungsanreize als belastend. weiterlesen

IP-Biointelligenz-Blog ist online

30 März

Der Biointelligenz-Blog des Fraunhofer IPA ist online. Unter biointelligenz.de skizzieren Bloggerinnen und Blogger in kurzen und persönlichen Forschungseinblicken mit Anwendungsbeispielen die Chancen, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und biologischer Prozesse und Systeme ergeben. Der Blog richtet sich an Vertreter der Industrie, vor allem auch KMU, an die Politik, Wissenschaftler und an die interessierte Öffentlichkeit. weiterlesen

dena: Bewerbungsrunde für RES-Programm

29 März

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat eine neue Bewerbungsrunde für das aktuelle Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) gestartet. Bis zum 30. April können sich deutsche Unternehmen im Jahr 2021 bewerben. Mit dem RES-Programm werden deutsche Unternehmen, die klimafreundliche Energietechnologien anbieten, unterstützt, in Auslandsmärkten ihrer Wahl nachhaltig Fuß zu fassen. weiterlesen

Neue Standards zum Projektmanagement

25 März

Erfolgreiches Projektmanagement ist von grundlegender Bedeutung für mehr Effizienz und bessere Ergebnisse und oft untrennbar mit dem Programm- und Portfoliomanagement und der damit verbundenen Governance verbunden. Die ISO hat gerade zwei wichtige Standards in der ISO-Dokumentenserie für den Sektor aktualisiert und erweitert, um noch umfassendere Leitlinien zu diesen Themen bereitzustellen. weiterlesen

FIR-Benchmarking-Studie Subscription-Business

24 März

„Technische Möglichkeiten von Industrie 4.0 in neue Geschäftsmodelle überführen“ – zu diesem Thema initiierte das FIR an der RWTH Aachen eine sogenannte Benchmarkingstudie. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sollte analysiert werden, wie Subscription-Geschäftsmodelle in Unternehmen erfolgreich realisiert werden können und welchen Mehrwert sie sowohl für den Anbieter als auch für dessen Kunden bieten. Mit den Ergebnissen der Studie gibt das FIR produzierenden Unternehmen praxisrelevante Impulse für den Aufbau eines nachhaltig erfolgreichen Business zur Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. weiterlesen

Arbeitsmarkt im Zeitalter der KI

19 März

Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Technologien lassen die Rolle des Menschen in der Wirtschaft drastisch schrumpfen und werden Millionen von Arbeitsplätzen auslöschen. Auch der deutsche Arbeitsmarkt wird in diesem Jahrzehnt nach einer neuen Studie der Boston Consulting Group (BCG) immer mehr ins Ungleichgewicht geraten. Bis 2030 werden Millionen Arbeitskräfte in IT-Branche, Schulen und Gesundheitswesen fehlen, während Millionen von Arbeitsplätzen in Industrie und Büros wegfallen. weiterlesen

Diversity auf dem Vormarsch

19 März

Diversity Management gewinnt in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Immer mehr Organisationen erkennen die Wichtigkeit des Themas und stellen sich entsprechend vielfältig auf. Das zeigt die dritte Auflage der Diversity Management Studie der Personalberatung PageGroup. 94 Prozent der Befragten schätzen das Thema Diversity Management als wichtig für den weltweiten Unternehmenserfolg ein. weiterlesen

Chinesische IoT-Produkte

18 März

Fünf bekannte chinesische Elektronikhersteller wurden gemäß des US-amerikanischen Secure Networks Act von der FCC zur Bedrohung für die nationale Sicherheit erklärt. Neben Huawei und ZTE, die bereits seit 2019 als Sicherheitsrisiko gelten, betrifft es nun auch Hytera, Hikvision und Dahua. Alle Unternehmen stehen ab sofort auf der Verbotsliste für den Einsatz in US-Behörden. Diese Produzenten arbeiten auch als OEM-Hersteller für bekannte Unternehmen, deren Produkte in großer Stückzahl auch in Deutschland bzw. Europa im Einsatz sind. weiterlesen

ISO 37301 kommt zur rechten Zeit

17 März

Vor dem Hintergrund eines anstehenden neuen Strafrechts für Unternehmen gewinnt die Beschäftigung mit Compliance an Bedeutung

Gespräch mit André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland

Die DIN ISO 37301 ist veröffentlicht und in Kraft getreten. Damit wird die international anerkannte Zertifizierung eines standardisierten Compliance-Managementsystem möglich, als separates System oder auch als Bestandteil eines Integrierten Managementsystems. Zugleich steht mit dem in der parlamentarischen Beratung befindlichen Verbandssanktionengesetz (VerSanG) in den nächsten drei Jahren eine gravierende Veränderung des Unternehmensstrafrechts bevor. Die neue Rechtslage sollte auch KMU dazu veranlassen, sich näher mit dem Thema Compliance zu beschäftigen, meint André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland im Gespräch mit qm-aktuell.de. weiterlesen

Zusammen mehr Energie sparen

17 März

Ein neuer ISO-Standard ermöglicht es Unternehmen, bewährte Verfahren für eine höhere Energieeffizienz auszutauschen. ISO 50009, Energiemanagementsysteme – Leitlinien für die Implementierung eines gemeinsamen Energiemanagementsystems in mehreren Organisationen zielen darauf ab, Organisationen mit einem gemeinsamen Element wie Energieversorger, Sektor oder Standort zusammenzuführen, um ihren Energieverbrauch unabhängig von ihrer Größe gemeinsam zu optimieren. weiterlesen

Microsoft Exchange: Patchen reicht nicht

12 März

In vielen Unternehmen ist Microsoft Exchange die Kommunikationszentrale, über die die E-Mail-Kommunikation, aber auch Adressbücher, Terminverwaltung und andere Programme laufen. In dieser Server-Software gibt es Sicherheitslücken, mit deren Hilfe ein Angreifer den Server komplett unter Kontrolle bringen kann. Schlimmstenfalls wird der Server zum Ausgangspunkt für weitere Angriffe ins Firmennetz. Das bedeutet: DringenderHandlungsbedaf! weiterlesen

Digital-Profis im Top-Management erhöhen Wachstum

9 März

In Unternehmen mit digital-versierten Führungskräften liegen Wachstum und Bewertung im Durchschnitt um 48 Prozent und Nettomargen um 15 Prozent über den Werten der Unternehmen, die von digitalen Anfängern geführt werden, zeigt eine Untersuchung von Peter Weill et. al (MIT Sloan) unter 1984 Großunternehmen weltweit. Darüber berichtet Holger Schmidt auf seiner Seite netzoekonom.de. weiterlesen

IT- und Informationssicherheit in Krankenhäusern

8 März

Das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (PDSG) verpflichtet Krankenhäuser ab dem 1. Januar 2022, nach dem Stand der Technik angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen für die Funktionsfähigkeit des Krankenhauses und die Sicherheit der verarbeiteten Patienteninformationen zu treffen. Die informationstechnischen Systeme sind spätestens alle zwei Jahre an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. weiterlesen

30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium

4 März

Veränderte Anforderungen des Kapitalmarktes, von einer reinen Finanzorientierung hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit, fordern von Unternehmen, den Produktivitätsbegriff neu zu fassen. Wie das Internet of Production (IoP) diesen Prozess unterstützen und Unternehmen krisenfest machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 22. und 23. September 2021 im Eurogress Aachen und digital erörtern. weiterlesen

Datenwirtschaft beklagt „datenschutzrechtliche Grauzonen“

2 März

28 Prozent der Unternehmen in Deutschland weisen einen hohen Digitalisierungsstand hinsichtlich des eigenen Datenmanagements auf und sind als „digital“ zu klassifizieren. Das ist ein Ergebnis der Studie „Datenwirtschaft in Deutschland“ des Bundesverbands der Deutschen Industrie in Zusammenarbeit unter anderem mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. In der letzten Erhebung der vbw von 2019 waren es noch gut 22 Prozent, auch damals schon mit steigender Tendenz. weiterlesen