Die Elektroindustrie trägt mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen wesentlich zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Eine Messung oder Bewertung dieser Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bleibt jedoch häufig diffus oder ist mit großem Zeitaufwand verbunden. Wie können also Unternehmen zielführend, valide und zeiteffizient ihren Beitrag zu den SDGs bewerten? weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Cyber-Sicherheit für das Gesundheitswesen
Ein kürzlich veröffentlichter technischer Bericht der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC TR 60601-4-5:2021) bietet detaillierte Anleitungen zur Anpassung von IEC 62443 an die besonderen Bedürfnisse des Gesundheitssektors. Diese Norm hat sich als international anerkannter Standard für Security im Umfeld der Prozess- und Automatisierungsindustrie etabliert, deckt aber auch alle weiteren Industriebereiche und die kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ab. weiterlesen
Mit KI zu mehr Ressourceneffizienz
Nachhaltiges Wirtschaften wird immer mehr als Notwendigkeit anerkannt – auch um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands zu sichern. Treibende Kräfte sind die Forderungen von Kunden, Investoren und der Gesellschaft sowie sich verschärfende Vorgaben und Regularien seitens des Gesetzgebers. Inwieweit KI helfen kann, die Ressourcen Wasser, Energie, Material im verarbeitenden Gewerbe effizient einzusetzen und Treibhausgase zu vermeiden, untersucht eine Studie vom Fraunhofer IPA und der Unternehmensberatung Deloitte Artificial Intelligence & Data. weiterlesen
ISO 37001-Handbuch: Bestechung verhindern
Ein neues Handbuch mit dem Titel ISO 37001:2016 – Antikorruptionsmanagementsysteme – Ein praktischer Leitfaden soll Organisationen mit detaillierten Anleitungen und Ratschlägen helfen, eine Antikorruptionskultur zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) entwickelt, sollen die Benutzer des Standards damit die Vorteile, die der ISO-Standard bietet, maximieren können. weiterlesen
FQS-Umfrage: Smart Data in der Produktentstehung
Ein interdisziplinäreres Team der TU Berlin und HS Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, Smart Data für KMU im Produktentstehungsprozess (PEP) nutzbar zu machen. Das im Februar 2020 gestartete und von der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) geförderte Projekt Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität bei KMU (SAPEQ) will mit Hilfe einer Onlineumfrage ermitteln, welche Daten und Datenquellen bei KMU im PEP zur Verfügung stehen. weiterlesen
DIN DKE Gemeinschaftsgremiums „Cybersecurity“
DIN und DKE haben ein Gemeinschaftsgremium „Cybersecurity“ gegründet. Damit sollen die Kompetenzen im Bereich Cybersicherheits-Normung in Deutschland gebündelt und die deutschen Interessen bei den Normungsaktivitäten durch anstehende EU-Regulierungen vertreten werden können. Die europäische Kommission wird voraussichtlich noch im Sommer eine der CE-Kennzeichnung zu Grunde liegende Produktrichtlinie, die Europäische Funkanlagenrichtlinie, überarbeiten. weiterlesen
Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten
Vor einer Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten warnte Bitkom-Präsident Achim Berg anlässlich des Digital-Gipfel-Events der Bundesregierung am 18. März. In der Corona-Pandemie habe sich der Graben zwischen digitalen Vorreitern und digitalen Nachzüglern weiter vertieft. „Wir müssen die digitalen Gräben schließen und digitale Teilhabe fördern – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und in der Verwaltung“, sagte. Das Mittelstandsprogramm „Digital jetzt!“ müsse massiv ausgebaut werden. weiterlesen
Kunden als Co-Innovatoren
Wer wirklich kundenzentrisch innovieren will, sollte nicht nur für Kunden und Nutzer entwickeln, sondern mit ihnen. Mit Crowd Engineering, plädiert Michael Hertwig vom Fraunhofer IAO, lassen sich Produkte effizienter und kostengünstiger entwickeln. Im Projekt RoboPORT wurde ein IT-basiertes Werkzeug – die Crowd Engineering Plattform – entwickelt, um die Hemmnisse aufzulösen. weiterlesen
BSI: Bundeslagebild Cybercrime
Cybercrime ist zu einem komplexen kriminellen Wirtschaftszweig mit eigenen Wertschöpfungsketten avanciert und bedroht Privatpersonen, Unternehmen und Behörden gleichermaßen. Mit dem Bundeslagebild Cybercrime 2020 (PDF, 2MB) informiert das Bundeskriminalamt über die wichtigsten polizeilichen Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Cybercrime. Der Bericht enthält zudem Informationen zu ausgewählten Ermittlungsverfahren deutscher Strafverfolgungsbehörden. weiterlesen
Microsoft: Datenspeicherung und -verarbeitung in der EU
Microsoft hat angekündigt, ab Ende 2022 personenbezogene Daten europäischer Kunden nur noch innerhalb der EU zu verarbeiten und speichern. Dies gelte, so Microsoft in einem Blogbeitrag vom 6. Mai 2021 , für alle zentralen Cloud-Dienste von Microsoft, d.h. Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365. weiterlesen
KI-Entscheidungen verstehen
Künstliche Intelligenz hat Black-Box-Charakter, doch nur Transparenz schafft Vertrauen. Inzwischen gibt es spezielle Software, um den jeweiligen Lösungsweg zu erklären. Eine kostenlos erhältliche Studie des Fraunhofer IPA hat unterschiedliche Methoden verglichen und bewertet, die maschinelle Lernverfahren verständlich machen. weiterlesen
Remote Work ist die Zukunft
82 Prozent der befragten Mitarbeiter im Home Office sind der Meinung, dass die Zukunft der Arbeit im Remote Work liegt – und das, obwohl aktuelle Einschränkungen die Vorteile noch nicht voll wirksam werden lassen. Das besagt der neue Remote Work Report 2021 von GitLab, der Anwendungsplattform für die Softwareentwicklung, für den weltweit rund 4.000 Personen befragt wurden. Die Schattenseite: Die Gefahr des Burnout steigt und viele vermissen den persönlichen Kontakt zu den Kollegen. weiterlesen
Betriebliche Weiterbildung eingebrochen
Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft reduziert, gut jedes zweite davon (20 Prozent) auf null. Das zeigt eine neue Analyse von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. weiterlesen
Compliance-Standard in Kraft getreten
Der Standard ISO 37301, Compliance-Management-Systeme – Anforderungen ist in seiner Endfassung veröffentlicht worden. Er enthält alles, was ein Unternehmen wissen muss, um ein effektives Compliance-Management-System zu entwickeln, zu implementieren, zu warten und zu verbessern, so die die ISO. weiterlesen
Kooperationsprojekt QI-Digital gestartet
Durch die digitale Transformation entwickeln sich neue und komplexe Produkte und Verfahren, die das etablierte System der QI vor neue Herausforderungen stellen. Um ihnen zu begegnen, müssen die Prozesse der Qualitätssicherung (Metrologie, Normung, Konformitätsbewertung, Akkreditierung und Marküberwachung) neu gestaltet werden. Diese Absicht bekundeten die Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI), die im Rahmen der digitalen Hannover Messe den Startschuss für die Initiative QI-Digital gaben. weiterlesen
DSGVO: Negativauskunft unumgänglich
Macht ein Betroffener gegenüber einem Unternehmen einen DSGVO-Auskunftsanspruch geltend, kann dieser nicht ignoriert werden – auch nicht, wenn keinerlei Daten vorhanden sind. Einfach nicht zu antworten ist keine Option. Das hat vor kurzem das Amtsgericht Lehrte in einem Beschluss vom 03.02.2021 (Az.: 9 C 139/20) klargestellt. Der Verantwortliche muss spätestens innerhalb eines Monats eine Negativauskunft erteilen. weiterlesen
3D-Druck gegen Lieferengpässe
3D-Druck zur Überbrückung von Problemen in der Lieferkette – das wird für immer mehr deutsche Unternehmen gerade in der Krise immer wichtiger, wie eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten zeigt. Demnach sehen 43 Prozent diese Technologie als wichtigsten Vorteil in Bezug auf größere Flexibilität in der Produktion. weiterlesen
Künstliche Intelligenz for rent
Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei, Produktionsabläufe zu optimieren und so Geld zu sparen. Um sie nutzen zu können, braucht ein Unternehmen nicht zwingend einen ausgewiesenen Fachmann. Eine Fraunhofer-Studie zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen stattdessen vorgehen können. weiterlesen
Corona führt zu Digitalisierungsschub
Die Corona-Pandemie führt zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten an, im Zuge der Pandemie habe die Digitalisierung in ihrem Unternehmen an Bedeutung gewonnen. 6 von 10 (63 Prozent) sagen, dass ihnen digitale Technologien helfen, die Corona-Krise zu bewältigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten im Februar und März 2021 befragt wurden. weiterlesen
Innovationsdynamik in Asien größer
Unternehmen aus China und Südkorea gewinnen in digitalen Schlüsseltechnologien auf dem deutschen und dem europäischen Markt immer stärker an Boden. In ausgewählten Technologiefeldern der Digitalisierung verzeichneten die beiden asiatischen Länder 2020 bei den Patentanmeldungen die größten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt eine Analyse, die das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) anlässlich seines jährlichen Nutzerforums im März durchgeführt hat. weiterlesen