Um herauszufinden, wie es um die Sicherheit von Industrieunternehmen bestellt ist, haben sich Forscher des Fraunhofer FKIE und der RWTH Aachen exemplarisch mit dem Standard OPC UA befasst, der von verschiedenen großen Anbietern implementiert wird. 92 Prozent der bei wöchentlichen Scans über sieben Monate hinweg im Internet aufgefundenen etwa 1100 Steuerungen auf Basis dieses Standards waren unsicher eingerichtet. weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Data Analytics analysiert geopolitische Risiken
Wie die COVID 19-Pandemie gezeigt hat, wirken geopolitische Risiken und Risikomultiplikatoren abrupt und disruptiv und können eine Kaskade von Folgedisruptionen auslösen. Christian Hellwig und Michael Mueller (Deloitte) fordern in einem Fachbeitrag auf risknet.de, die Ansätze des Risikomanagements zu überdenken und geopolitische Risiken auf eine strategische Stufe mit allen anderen Geschäftsbereichen zu stellen. weiterlesen
BSI-Bericht: IT-Sicherheit in Deutschland
Mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen Deutschlands vorgelegt. Zudem werden Gegenmaßnahmen des BSI und die gemeinsam mit Partnern gefundenen Lösungsansätze für die Akteure in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt. weiterlesen
Unternehmen planen Ende der Briefpost
Fast 9 von 10 Geschäftsführern und Vorständen in Deutschland (86 Prozent) wollen Briefpost durch digitale Kommunikation ersetzen – doppelt so viel wie 2018. Das ergab einer repräsentative Befragung unter 1.104 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Mai und Juni 2020 durchgeführt wurde. weiterlesen
CDO Aachen 2020 – digitale Transformation
Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation wird die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ behandeln. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre Strategie, Prozesse und Infrastruktur anhand einer Digitalarchitektur ausrichten können. weiterlesen
ISO Survey für 2019
Die ISO hat ihren jährlichen Überblick über die Zertifizierung ihrer Managementsystemstandards vorgelegt. 883.521 Unternehmen mit 1.217.972 Standorten waren Ende 2019 nach ISO 9001 weltweit zertifiziert. 312.580 Unternehmen waren im Besitz eines gültigen ISO-14001-Zertifikats. Erst mit weitem Abstand folgt der drittwichtigste Standard ISO 27001 mit 3.362 Zertifizierungen. weiterlesen
Produzierenden Unternehmen fehlt digitales Zusatzgeschäft
Die Digitalisierung der Geschäftsmodelle im industriellen Mittelstand in Deutschland entwickelt sich weiterhin zäh. Jedes zweite Unternehmen bietet noch keine digitalen Zusatzdienstleistungen abseits der Fertigungsprodukte an; das zeigt die Studie Branchenkompass Manufacturing 2020 im Auftrag von Sopra Steria und F.A.Z.-Institut. weiterlesen
Unternehmen fordern gesetzliche Regeln für KI
Die deutschen Unternehmen stehen Künstlicher Intelligenz sehr positiv gegenüber und erhoffen sich davon entscheidende Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig befürwortet eine große Mehrheit gesetzliche Vorgaben für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das hat eine repräsentative Studie ergeben, für die im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 50 Mitarbeiter:innen befragt wurden. weiterlesen
Standards machen KI nachvollziehbar und sicher
Acht Handlungsempfehlungen an Normungsgremien und interessierte Fachkreise formuliert das jetzt veröffentlichte Whitepaper „Ethik und künstliche Intelligenz: Was können Normen und Standards leisten?“ Sie antworten auf die Frage, wie technische Standards ethisch wertvolles Verhalten einer KI-gesteuerten autonomen Maschine sicherstellen können. weiterlesen
Cybercrime floriert
100.514 Fälle von Cybercrime im engeren Sinne registrierte die deutsche Polizei 2019. Das entspricht einem Anstieg von über 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr (87.106 Fälle), so der vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten „Bundeslagebild Cybercrime 2019“. Die Schäden schätzt der Branchenverband BITKOM für 2019 auf über 100 Milliarden Euro. weiterlesen
Wie Managementsysteme wirken
Was Unternehmen zur Zertifizierung ihrer Managementsysteme motiviert, hat eine Studie der Initiative QI-FoKuS untersucht. Um Verbesserungen im Sinne des jeweiligen Managementsystems bzw. entsprechender unternehmensinterner Prozesse geht es ihnen dabei jedenfalls nicht in erster Linie. weiterlesen
Supply Chain Zwilling stärkt globale Lieferketten
Der digitale Supply Chain Zwilling ist eine wirksame Entscheidungshilfe für Supply Chain Verantwortliche in Krisenzeiten. Diese Ansicht vertreten Guido Wolf Reichert von BSL Management Support und Klaus Schramm, Schramm Unternehmensberatung GmbH in einem Fachartikel auf risknet.de. Er kombiniere verschiedene Methoden und Instrumente, um bestmöglich auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. weiterlesen
KI braucht Regeln
Der TÜV-Verband hat eine gesetzliche Regulierung von Produkten und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) gefordert, um die Sicherheit von Menschen und den Schutz der Umwelt in der digitalen Welt gewährleisten zu können. Sind beim Einsatz Künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Menschen oder ihre elementaren Grundrechte in Gefahr, sollen die Systeme bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. weiterlesen
Stör- und Fehlermanagement auf dem Shopfloor
Unter dem Namen HUMEUS plant die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. ein Forschungsvorhaben, das Mitarbeitende in der Produktion bei der Entscheidungsfindung in Stör- und Fehlersituationen KI-basiert unterstützen soll. Interessierte Unternehmen können sich als Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses zu beteiligen. weiterlesen
ISO unterstützt Blockchain
Das neue ISO-Expertengremium für Blockchain hat seine ersten Standards und Dokumente veröffentlicht, weitere sind in Vorbereitung. Die Internationale Normenorganisation will auf diese Weise zur Unterstützung dieser Technologie beitragen, ein gemeinsames Verständnis ermöglichen und die sichere praktische Anwendung unterstützen. weiterlesen
2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz
Gesetzeskonformer Daten- und Informationsschutz, Datenschutz und Informationssicherheit in der Cloud – die 2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz verspricht dazu eine Fülle an aktuellen Informationen, Best-Practice-Beispielen und Lösungen. Allerdings findet findet die Konferenz in diesem Jahr am 22. und 23. Oktober online statt, so dass eine sichere Durchführung gewährleistet ist. weiterlesen
Fristverlängerung: IT-Sicherheitskatalog gemäß EnWG
Betreiber von Energieanlagen, die als Kritische Infrastruktur gelten, haben mehr Zeit, den von der Bundesnetzagentur 2018 veröffentlichten IT-Sicherheitskatalog für Energieanlagen umzusetzen und dies durch ein Zertifikat nachzuweisen. Wegen der Ausbreitung von SARS-CoV-2 und den damit zusammenhängenden Verzögerungen bei der Zertifizierung, hat die BNetzA die Frist über den 31. März 2021 hinaus verlängert. weiterlesen
DSGVO: Behörden wollen Cookie-Banner prüfen
Die Landesdatenschutzbeauftragten mehrerer Bundesländer wollen den Einsatz von Tracking-Cookies und ähnlichen Technologien auf Websites auf ihre Konformität mit der DSGVO überprüfen. Das geht aus einer Mitteilung des Baden-Württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) hervor. Nach ihrer Meinung erfüllten die eingesetzten Cookie-Banner häufig nicht die Anforderungen, weil „eine freiwillige und tatsächlich informierte Wahl“ nicht gegeben sei. weiterlesen
Automatisierung von IT-Services noch am Anfang
Die repräsentative Studie „IT Trends Survey 2020“ des Marktforschungsunternehmens Research in Action im Auftrag der Ellwanger FNT GmbH zeigt, dass die IT-Service-Automatisierung in der Fertigungsindustrie bereits einen hohen Stellenwert einnimmt: Zwei Drittel der 285 befragten Fertigungsunternehmen haben sie bereits in Angriff genommen. weiterlesen
Digitalisierung durchdringt die gesamte Arbeitswelt
Die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung in Zusammenarbeit mit Burning Glass Technologies. Dafür wurden 26 Millionen Online-Stellenanzeigen aus Deutschland für die Jahre 2014 und 2018 ausgewertet. In diesem Zeitraum ist der Anteil der Ausschreibungen, die mindestens eine digitale Kompetenz erfordern, von 38,1 auf 47,5 Prozent gestiegen. weiterlesen