Organisationen, die ihr Abfall- und Wertstoffmanagement so gestalten wollen, dass sich die Vision „Zero Waste“ – kein Müll, keine Verschwendung – bestmöglich erreichen lässt, können jetzt auf den neuen Standard DIN SPEC 91436 zurückgreifen. Das kostenlos erhältliche Dokument beschreibt ein ganzheitliches Referenzmodell, um den Reifegrad des Abfall- und Wertstoffmanagements zu messen und zu verbessern. Die DIN SPEC richtet sich dabei an alle Unternehmen und Organisationen, in deren Betrieb Abfälle anfallen. weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
Energy Efficiency Award 2021
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht herausragende Projekte, die den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in Unternehmen messbar mindern. Die Besten zeichnet sie mit dem Energy Efficiency Award 2021 aus. Teilnehmen können Betriebe jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland, indem sie ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 11. Juni auf der Webseite www.EnergyEfficiencyAward.de hochladen. weiterlesen
Klimaschutz-Unternehmen suchen neue Vorreiter
Unternehmen, die ambitionierte Klimaschutzziele verfolgen und bereits vorbildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erbracht haben, können Mitglied der bundesweiten Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen werden. Das Bundesumweltministerium, das
Bundeswirtschaftsministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich um eine Mitgliedschaft zu bewerben. weiterlesen
Bundestag berät Lieferkettengesetz
Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten, menschenrechtliche Standards in all ihren globalen Produktionsstätten einzuhalten. Dazu hat sie den Entwurf für ein Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (19/28649) vorgelegt, der in dieser Woche im Bundestag beraten werden soll. Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit 3.000 Beschäftigten, ab 2024 für Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten gelten. weiterlesen
Compliance-Standard in Kraft getreten
Der Standard ISO 37301, Compliance-Management-Systeme – Anforderungen ist in seiner Endfassung veröffentlicht worden. Er enthält alles, was ein Unternehmen wissen muss, um ein effektives Compliance-Management-System zu entwickeln, zu implementieren, zu warten und zu verbessern, so die die ISO. weiterlesen
Resilienz: Unternehmen reagieren oft nur
Viele Branchen in Deutschland sind davon überzeugt, die Folgen der Corona-Pandemie gut zu bewältigen. Mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent) des verarbeitenden Gewerbes geht davon aus, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Das Problem: Die operativen Sofortmaßnahmen greifen kurzfristig, die langfristige Widerstandsfähigkeit wird allerdings vernachlässigt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Resilienz von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen
IP-Biointelligenz-Blog ist online
Der Biointelligenz-Blog des Fraunhofer IPA ist online. Unter biointelligenz.de skizzieren Bloggerinnen und Blogger in kurzen und persönlichen Forschungseinblicken mit Anwendungsbeispielen die Chancen, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und biologischer Prozesse und Systeme ergeben. Der Blog richtet sich an Vertreter der Industrie, vor allem auch KMU, an die Politik, Wissenschaftler und an die interessierte Öffentlichkeit. weiterlesen
dena: Bewerbungsrunde für RES-Programm
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat eine neue Bewerbungsrunde für das aktuelle Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) gestartet. Bis zum 30. April können sich deutsche Unternehmen im Jahr 2021 bewerben. Mit dem RES-Programm werden deutsche Unternehmen, die klimafreundliche Energietechnologien anbieten, unterstützt, in Auslandsmärkten ihrer Wahl nachhaltig Fuß zu fassen. weiterlesen
ISO 37301 kommt zur rechten Zeit
Vor dem Hintergrund eines anstehenden neuen Strafrechts für Unternehmen gewinnt die Beschäftigung mit Compliance an Bedeutung
Gespräch mit André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland
Die DIN ISO 37301 ist veröffentlicht und in Kraft getreten. Damit wird die international anerkannte Zertifizierung eines standardisierten Compliance-Managementsystem möglich, als separates System oder auch als Bestandteil eines Integrierten Managementsystems. Zugleich steht mit dem in der parlamentarischen Beratung befindlichen Verbandssanktionengesetz (VerSanG) in den nächsten drei Jahren eine gravierende Veränderung des Unternehmensstrafrechts bevor. Die neue Rechtslage sollte auch KMU dazu veranlassen, sich näher mit dem Thema Compliance zu beschäftigen, meint André Friede, Senior Compliance Officer bei TÜV Rheinland im Gespräch mit qm-aktuell.de. weiterlesen
Zusammen mehr Energie sparen
Ein neuer ISO-Standard ermöglicht es Unternehmen, bewährte Verfahren für eine höhere Energieeffizienz auszutauschen. ISO 50009, Energiemanagementsysteme – Leitlinien für die Implementierung eines gemeinsamen Energiemanagementsystems in mehreren Organisationen zielen darauf ab, Organisationen mit einem gemeinsamen Element wie Energieversorger, Sektor oder Standort zusammenzuführen, um ihren Energieverbrauch unabhängig von ihrer Größe gemeinsam zu optimieren. weiterlesen
30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium
Veränderte Anforderungen des Kapitalmarktes, von einer reinen Finanzorientierung hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit, fordern von Unternehmen, den Produktivitätsbegriff neu zu fassen. Wie das Internet of Production (IoP) diesen Prozess unterstützen und Unternehmen krisenfest machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 22. und 23. September 2021 im Eurogress Aachen und digital erörtern. weiterlesen
Zu wenig Einblick in die Lieferkette
Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat keinen umfassenden Einblick in ihre Lieferketten, sodass viele von ihnen unerwarteten Risiken ausgesetzt sind. Das legt ein neuer Forschungsbericht der Economist Intelligence Unit (EIU) nahe, der von der Association for Supply Chain Management (ASCM) in Auftrag gegeben wurde. weiterlesen
ISO 14091: Risiken des Klimawandels
Der Klimawandel ist für viele Unternehmen eines der größten Probleme. Extreme Wetterverhältnisse, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltkatastrophen stehen ganz oben auf der Liste der globalen Risiken des Weltwirtschaftsforums. Um sich effektiv an den Klimawandel anpassen zu können, müssen Unternehmen Ihre Risiken und Schwachstellen kennen. ISO 14091, Anpassung an den Klimawandel – Richtlinien zu Verwundbarkeit, Auswirkungen und Risikobewertung, ein neuer Standard für die Risikobewertung wurde gerade in die ISO-Reihe zur Klimaanpassung aufgenommen. weiterlesen
Ausweitung der CSR-Berichterstattungspflicht?
Die Pflicht zur CSR-Berichterstattung sollte auf europäischer Ebene auf nicht kapitalmarktorientierte, haftungsbeschränkte Unternehmen ausgeweitet werden. Die Vorgaben dafür sollten präzisiert und schrittweise eine Pflicht zur externen Prüfung eingeführt werden. Das sind zentrale Empfehlungen des Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), das im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) 100 repräsentativ ausgewählten CSR-Berichte im Zeitraum 2017-2019 untersucht hat. weiterlesen
Entwurf für Lieferkettengesetz vorgestellt
Das lange umstrittene Lieferkettengesetz soll doch noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Es wird Bußgelder und einen Klageweg für Hilfsorganisationen bringen, um größere deutsche Unternehmen ab 2023 weltweit zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben in ihren Lieferketten zu veranlassen. Eine zivile Haftung für Firmen wird es nicht geben. weiterlesen
Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt
Komplexe Prozesse wie die Gestaltung moderner Arbeitsumfelder brauchen Leuchttürme und Leitplanken – also Normen, Standards und „Best Practices“. Eine neue Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt von DIN und DKE analysiert die Arbeitswelten von morgen und betrachtet aktuelle Forschungsergebnisse, um aufzuzeigen, wo die Entwicklung durch Normung und Standardisierung vorangetrieben werden kann. weiterlesen
Kreislaufwirtschaft wichtiges Normungsthema
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) haben den Fachbeirat Circular Economy in der Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU) gegründet. Sie möchten damit eine Plattform bieten, Stakeholder der Circular Economy an einen Tisch zu bringen. Normung und Standardisierung sollen einen Grundstein legen, um die heutigen Produktions- und Konsummuster zu ändern und so einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz zu leisten. weiterlesen
Neuer CMS-Zertifizierungsstandard
Der bisherige Leitfaden ISO 19600 aus dem Jahre 2014 wird durch einen neuen internationalen Standard ersetzt. Vor wenigen Tagen ist die ISO/FDIS 37301:2021-01 – Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung erschienen. Die Veröffentlichung des endgültigen, dann auch akkreditierungsfähigen und zertifizierbaren Standards ist für das laufende Jahr geplant. weiterlesen
Unternehmen wollen Lieferketten verlagern
In der Corona-Pandemie sind globale Lieferketten vielfach zusammengebrochen. Eine neue Studie des global agierenden Kreditversicherers Euler Hermes spricht von 94 Prozent der befragten Unternehmen, die vorübergehende Unterbrechungen der Lieferkette hinnehmen mussten (Deutschland 95 Prozent). Jedes fünfte berichtet von “schwerwiegenden Beeinträchtigungen”, wobei Deutschland mit 16 Prozent etwas weniger betroffen ist. weiterlesen
Business Transformation Summit 2021
Der Aachener Business Transformation Summit 2021 widmet sich am 4. Februar 2021 in einer ganztägigen, hybrid angelegten Veranstaltung den Fragestellungen zu Potenzialen und Erfolgsfaktoren der strategischen Transformation. Unter dem Motto „The Infinite Game: Realizing Return on Transformation” erhalten die Teilnehmer in Vorträgen und Diskussionen wichtige Einblicke in die Ausgestaltung technischer, organisatorischer und kultureller Veränderungsmaßnahmen, Experten zeigen erfolgreiche Wege in die digitale Zukunft. weiterlesen