Risikomanagement System und Software Engineering

5 Feb.

ISO / IEC / IEEE 16085:2021 , System- und Softwareentwicklung – Lebenszyklusprozesse – Risikomanagement definiert einen Prozess für das Risikomanagement im Lebenszyklus. Es kann zu den vorhandenen System- und Software-Lebenszyklusprozessen hinzugefügt werden, die durch ISO / IEC 15288 und ISO / IEC 12207 definiert sind. Es lässt sich auch unabhängig auf Systeme und Software anwenden. weiterlesen

Kreislaufwirtschaft wichtiges Normungsthema

4 Feb.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) haben den Fachbeirat Circular Economy in der Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU) gegründet. Sie möchten damit eine Plattform bieten, Stakeholder der Circular Economy an einen Tisch zu bringen. Normung und Standardisierung sollen einen Grundstein legen, um die heutigen Produktions- und Konsummuster zu ändern und so einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz zu leisten. weiterlesen

BSI-Standard: Sicherheit in der KI

3 Feb.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen und beeinflusst schon jetzt viele kritische Prozesse und Entscheidungen. Gleichzeitig sind auf KI basierende Systeme neuen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt, die von etablierten IT-Sicherheitsstandards nicht abgedeckt werden. Mit dem neuen Kriterienkatalog für KI-basierte Cloud-Dienste AIC4 (Artificial Intelligence Cloud Services Compliance Criteria Catalogue) schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Grundlage, um die Sicherheit von KI-Systemen bewerten zu können. weiterlesen

Cybersicherheit erfordert Teamplay von Staat und Wirtschaft

2 Feb.

Für größere Cybersicherheit müssen Staat und Wirtschaft auf mehr Teamplay setzen. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 sei ungeeignet, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Mannschaftsspiel Cybersicherheit zu lösen, erklärte Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung anlässlich der ersten Lesung des Gesetzes im Bundestag. Statt überbordender Verpflichtungen für Unternehmen brauche es eine enge und zielgerichtete Kooperation zwischen Staat und den von Cyberangriffen bedrohten Unternehmen. weiterlesen

Allianz Risk Barometer 2021

29 Jan.

Covid-19- bezogene Risiken führen das 10. Allianz Risk Barometer 2021 an und verdeutlichen die potenziellen Verluste und Störszenarien, die Unternehmen in Folge der Coronavirus-Pandemie bewältigen müssen. Betriebsunterbrechung (Platz 1 mit 41 Prozent der Antworten) und Pandemie-Ausbruch (Platz 2 mit 40 Prozent) sind die diesjährigen Top-Risiken weltweit, dicht gefolgt von Cyber-Vorfällen (Platz 3 mit 40 Prozent). weiterlesen

Neuer BSI-Standard 200-4

25 Jan.

Nach über zehn Jahren wird der BSI-Standard 100-4 „Notfallmanagement“ modernisiert und weiterentwickelt. Der jetzt als Entwurf veröffentlichte neue Standard 200-4 „Business Continuity Management“ soll Organisationen beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines Business-Continuity-Management-Systems (BCMS) unterstützen. Der Community Draft ist beim BSI verfügbar und kann bis 30. Juni 2021 kommentiert werden. weiterlesen

Managementsystem nach ISO/IEC 27001

22 Jan.

Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sind wichtige Aspekte bei der Nutzung von informationsverarbeitenden Systemen. Sie gewinnen im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung an Bedeutung – und damit auch das Managementsystem für Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001. Eine in 2020 von der BAM in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin durchgeführte Studie der Forschungsinitiative QI-FoKuS zeigt erstmals umfassend Motive und Wirkungen der Implementierung und Zertifizierung eines Managementsystems und beleuchtet auch Hürden. weiterlesen

VdTÜV: Infektionsschutz statt Homeoffice-Pflicht

19 Jan.

„Unternehmen und andere Arbeitgeber sollten ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, wenn es ihre berufliche Tätigkeit zulässt“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV). Eine Pflicht zum Homeoffice sei aber nicht sinnvoll. In der Diskussion um eine Homeoffice-Pflicht und ein stärkeres Herunterfahren der Wirtschaft in der aktuellen Corona-Krise hat der TÜV-Verband auf die strengen Vorgaben zum Infektionsschutz für Arbeitgeber hingewiesen. weiterlesen

Jedes dritte Unternehmen plant permanentes Home Office

13 Jan.

77 Prozent der in einer von der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry befragten Unternehmen weltweit haben wegen der Corona-Pandemie eine Home-Office-Regelung eingeführt. In Deutschland haben dies 60 Prozent der befragten Unternehmen getan. 42 Prozent planen, bestimmten Funktionen das permanente Arbeiten von zu Hause auch nach der Pandemie zu gestatten (Deutschland: 34 Prozent). weiterlesen

Neuer CMS-Zertifizierungsstandard

12 Jan.

Der bisherige Leitfaden ISO 19600 aus dem Jahre 2014 wird durch einen neuen internationalen Standard ersetzt. Vor wenigen Tagen ist die ISO/FDIS 37301:2021-01 – Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung erschienen. Die Veröffentlichung des endgültigen, dann auch akkreditierungsfähigen und zertifizierbaren Standards ist für das laufende Jahr geplant. weiterlesen

Digitalisierung treibt die Kosten

7 Jan.

Die Kostenbilanz deutscher Unternehmen zu durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen fällt durchwachsen aus. In mehr als jedem dritten Unternehmen (38 Prozent) sind die Kosten gestiegen. Nur 25 Prozent spüren bereits Einspareffekte, weitere 25 Prozent können noch kein Fazit zu den Auswirkungen auf die Kosten ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen

DIHK-Studie über Sprunginnovationen

16 Dez.


Die IHK-Organisation hat in einer Befragung von 70 hochinnovativ agierenden Unternehmerinnen und Unternehmern weitere Eigenschaften disruptiver Innovationen evaluiert. Eine erste Erkenntnis der Studie „Wie disruptiv sind forschende Unternehmer? Zur Innovationskraft des deutschen Mittelstandes: Nur, wenn die Nachfrage des Marktes nach einem Produkt sprunghaft ansteigt und bestehende Anbieter verdrängt werden, entsteht Disruption. weiterlesen

Unternehmen wollen Lieferketten verlagern

15 Dez.

In der Corona-Pandemie sind globale Lieferketten vielfach zusammengebrochen. Eine neue Studie des global agierenden Kreditversicherers Euler Hermes spricht von 94 Prozent der befragten Unternehmen, die vorübergehende Unterbrechungen der Lieferkette hinnehmen mussten (Deutschland 95 Prozent). Jedes fünfte berichtet von “schwerwiegenden Beeinträchtigungen”, wobei Deutschland mit 16 Prozent etwas weniger betroffen ist. weiterlesen

Business Transformation Summit 2021

14 Dez.

Der Aachener Business Transformation Summit 2021 widmet sich am 4. Februar 2021 in einer ganztägigen, hybrid angelegten Veranstaltung den Fragestellungen zu Potenzialen und Erfolgsfaktoren der strategischen Transformation. Unter dem Motto „The Infinite Game: Realizing Return on Transformation” erhalten die Teilnehmer in Vorträgen und Diskussionen wichtige Einblicke in die Ausgestaltung technischer, organisatorischer und kultureller Veränderungsmaßnahmen, Experten zeigen erfolgreiche Wege in die digitale Zukunft. weiterlesen