Eine Normengegenüberstellung von ISO/IEC 17025:2018 und ISO/IEC 17025:2005 ist jetzt im Internet verfügbar. Darin sind alle Änderungen übersichtlich aufgeführt und in wichtigen Fällen auch kommentiert. weiterlesen
Neues Bewertungssystem für Pflegeeinrichtungen
Ein wissenschaftliches Gutachten hat Empfehlungen für ein neues Bewertungssystem vorgelegt, das die Qualität der Pflegeeinrichtungen realistischer erfassen soll. Die heute generell positiven Pflegenoten, die kaum Vergleiche ermöglichen, sollen im Herbst der Vergangenheit angehören. Wie das neue System aussehen soll, ist allerdings noch heftig umstritten. weiterlesen
KI-Landkarte zeigt Best-Practice-Beispiele
Eine neue KI-Landkarte soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz in den Unternehmen praktisch funktioniert. Auf ihr präsentieren sich seit Anfang Dezember über 330 KI-Anwendungsbeispiele, die in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen – über sämtliche Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg. weiterlesen
QM in der agilen Organisation
Agilität hilft, mit disruptiven Technologien zurechtzukommen und im Chaos der VUCA-Welt zu bestehen – ein Riesenthema, aber kein neues. In den 50er-Jahren entdeckte der Systemtheoretiker Talcott Parsons Adaptation, Goal Attainment, Integration und Latency (AGIL) als die Fähigkeiten, ohne die keine Organisation dauerhaft sein kann. Agil mussten Unternehmer immer sein, doch das heutige Verständnis ist komplexer. Agilität unterwirft sich einem Wandel, von dem niemand genau weiß, wo er hinführt. Umstellungsfähigkeit wird selbst zur Kernkompetenz. weiterlesen
Umweltmanagement: Leitlinie zur Prüfung nach EMAS
Wie EMAS in der betrieblichen Praxis überprüft wird, fasst die Aufgabenleitlinie für Umweltgutachterinnen und -gutachter zusammen, deren aktuelle 7. Auflage jetzt kostenlos verfügbar ist. weiterlesen
Kennzahlen: Lieferketten sind noch nicht nachhaltig genug
Für fast vier von fünf (77 Prozent) Unternehmen in Großbritannien und USA aus den Bereichen Einzelhandel, Verpackungs- und schnelldrehender Konsumgüter (CPG/ FMCG) ist Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein strategisches Schwerpunktthema. Dies geht aus einer aktuellen Befragung von iPoint hervor. 41 Prozent der Unternehmen wollen so Kosten sparen, rund 30 Prozent die Umweltbelastungen reduzieren und für rund ein Drittel sind die Erwartungen ihrer Stakeholder und der Schutz vor Reputationsschäden die ausschlaggebenden Motive. weiterlesen
Angst vor dem digitalem Wandel?
Die Digitalisierung kommt – aber die deutsche Wirtschaft sieht die Entwicklung eher skeptisch. In einer aktuellen Studie berichtet nur ein Drittel der befragten Führungskräfte, dass Schlüsselthemen wie Automatisierung oder künstliche Intelligenz einen positiven Effekt auf ihre Geschäftstätigkeit hätten. In vielen Führungsetagen sind die Ängste größer als die Hoffnungen, so die Studie der Personalberatung von Randstad Sourceright. weiterlesen
ISO-Leitlinien zum integrierten Managementsystem aktualisiert
Von der Verbesserung der Qualität über die Energieeffizienz, die Umweltleistung bis hin zum Straßenverkehr hat der Einsatz von Managementsystemen stark zugenommen. Das spiegelt die immer komplexere Betriebsumgebungen wider. Die meisten Unternehmen haben mehr als ein Managementsystem im Einsatz. ISO 9001 (Qualität), ISO 50001 (Energie) und ISO 14001 (Umwelt) sind nur einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten.
Allein die Internationale Normenorganisation hat bisher mehr als 60 Systemstandards entwickelt. Schon im Jahr 2008 hat sie deshalb ein Handbuch veröffentlicht, das die die integrierte Anwendung von Managementsystemstandards beschreibt. weiterlesen
Nur jedes vierte Unternehmen erhebt Prozesskennzahlen
Eine systematische Messung der Kennzahlen fast aller Prozesse nehmen nur 25 Prozent der Unternehmen vor. Das ergab eine von der Weissenberg Group beauftragte Studie zum Thema Geschäftsprozesse. Je größer das Unternehmen, desto häufiger werden die wesentlichen Kennzahlen aller Prozesse überwacht. Während nur 11 Prozent der Unternehmen mit bis zu 19 Mitarbeitern die Prozesskennzahlen vollständig messen, sind es bei Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern immerhin schon 28 Prozent. weiterlesen
ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit mit neuer Struktur
Die Norm ISO 22000 ist seit Anfang September in einer aktualisierten Fassung erhältlich. Wesentliche Neuerung der „DIN EN ISO 22000:20018-09, Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit – Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette“: Sie ist nun wie allen anderen Managementsystemnormen nach der High-Level-Struktur gegliedert. Dank der einheitlichen Struktur können Unternehmen unterschiedliche Managementsysteme einfacher kombinieren. weiterlesen
Fehlerkultur in deutschen Firmen ausbaufähig
Über Fehler wird in vielen Unternehmen nicht konstruktiv geredet. 66 Prozent der Führungskräfte, aber nur 42 Prozent der Mitarbeiter sehen bei ihrem Arbeitgeber eine offene Diskussionskultur zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Dies zeigt eine Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young. 18 Prozent der Angestellten und 7 Prozent der Führungskräfte gaben an, in ihrem Unternehmen würden Fehler gar nicht angesprochen. weiterlesen
KI zur Optimierung der QS auf dem Vormarsch
Erstmals bezeichnen IT-Experten die Kundenzufriedenheit als wichtigsten Faktor zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus werden Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Analytik sowie intelligente Automatisierung zum Treiber von QS und Testing in den nächsten zwei bis drei Jahren, besagt der World Quality Report (WQR) von Capgemini und Sogeti, gemeinsam mit Micro Focus. weiterlesen
ISO Survey 2017 zeigt Abwärtstrend bei QM
Die jüngsten Ergebnisse des ISO Survey zeigen erstmals leichte Rückgänge sind bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9001. Ihre Zahl ist weltweit von 1.105 937 im Jahre 2016 auf 1.058 504 im vergangenen Jahr gesunken – das ist ein Minus von 4 Prozent. weiterlesen
Neues EFQM-Modell kommt im Oktober 2019
Die EFQM will angesichts der gravierenden und schnell voranschreitenden technologischen Veränderungen ihr Excellence-Modell weiterentwickeln. Als Frist für die Fertigstellung der BETA-Version des neuen EFQM-Modells in englischer Sprache gilt der 28. Juni 2019. Das EFQM Excellence-Modell 2020 soll auf dem jährlichen EFQM-Forum im Oktober 2019 offiziell eingeführt werden und dann auch in weiteren Sprachen vorliegen. weiterlesen
ISO 45001: Gesundheitsschutz rückt in den Fokus
Ein global anerkanntes Arbeitsschutzmanagementsystem hilft, sich als Arbeitgeber besser zu positionieren
„Gesundheitsschutz ist ein Bereich, der immer wichtiger wird, und dieser lässt sich mit der ISO 45001 sehr gut steuern“, sagt Stephan Köchling, ehemaliger Senior Consultant Managementsysteme TÜV Rheinland Consulting und Herausgeber des Loseblattwerks Arbeitsschutz besser managen“ im Gespräch mit QM News. Dieser Standard könnte helfen, so hofft er, zwei gerade in Deutschland häufig „künstlich“ getrennte Aspekte zusammenzuführen: die Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. weiterlesen
Fachliche und methodische Kompetenz im Umweltmanagement.
Früher zielte betrieblicher Umweltschutz vor allem auf die systematische Kontrolle der Umweltauswirkung insbesondere mit Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Heute arbeitet ein professionelles Umweltmanagement strategisch. Orientierung liefert die DIN EN ISO 14001.
Entsprechendes Fachwissen und Praxistipps liefert der modulare Umweltmanagement-Lehrgang der TÜV Rheinland Akademie. Wie Jonas seinen Karriereweg vom Umweltschutzbeauftragten (TÜV) zum Umweltauditor (TÜV) plant, sehen Sie im Video.
Fachbroschüre zur ISO 45001
Bei der TÜV Media GmbH ist die Fachbroschüre „Die ISO 45001 – Anforderungen und Hinweise“ erschienen. TÜV Rheinland Experten geben dort konkrete Praxistipps zur Umsetzung der neuen internationalen Norm zum Arbeitsschutzmanagement.
Infos, Leseprobe und eine Bestellmöglichkeit finden Sie unter:
„Die ISO 45001 – Anforderungen und Hinweise“
ISO 45001 erschienen
TÜV Rheinland liefert Übersicht über die Inhalte
Die neue Norm ISO 45001 für das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsmanagement ist am 12. März veröffentlicht worden. Sie löst damit den bisherigen Standard für Arbeitssicherheit OHSAS 18001 ab.
Für alle Interessierten und Betroffenen hat TÜV Rheinland eine Übersicht über die Ziele und Inhalte sowie eine Liste der häufig gestellten Fragen zusammengestellt.
BAFA-Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“
Am 1. Dezember 2017 trat eine neue Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand in Kraft. Das Förderprogramm trägt zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei. Eine qualifizierte Energieberatung soll kleinen und mittleren Unternehmen Einsparpotentiale und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen aufzeigen. weiterlesen
Unterstützung bei Lieferantenaudits
TÜV Media liefert neue Fachbroschüre
In einer arbeitsteiligen Welt kann kaum ein Unternehmen auf extern bereitgestellte Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen verzichten. Wenn jedoch die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten nicht ausreicht, nimmt die Wertschöpfungskette und damit das eigene Produkt schaden. Daher sind Lieferantenaudits ein wichtiges Steuerungsinstrument, um die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen eines Zulieferers zu gewährleisten. weiterlesen