Lieferketten digital überwachen

25 März

Mit einer lückenlosen Qualitätsüberwachung in der Lieferkette hat sich das Projekt SaSCh befasst, dessen erfolgreichen Abschluss das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen (BIBA) meldet. SaSCh steht für „Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains“. Ergebnis ist ein cyber-physisches System, das mobile Sensoren und Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. weiterlesen

Sprachsteuerungssystemen im Maschinenbau

17 Feb.

Das Verbundprojekt „Smart Speaker” will die Potenziale der Sprachsteuerung für KMU aus dem Maschinen- und Anlagenbau erschließen. Gemeinsam untersuchen das FIR an der RWTH Aachen, das International Performance Research Institut (IPRI gGmbH) sowie Partner aus Unternehmen und Fachverbänden die Einsatzmöglichkeiten, die Effekte und den Nutzen von Sprachassistenzsystemen im industriellen Einsatz. weiterlesen

Virtuell die Fertigung der Zukunft erleben

10 Feb.

Zum dritten Mal veranstaltet Staufen Digital die „voll-virtuelle“ Konferenz NEXCON zur Digitalen Transformation in der Produktion. Die Konferenz mit hochrangigen Experten, digitalem Networking und visionären Industrie-4.0-Ideen aus Europa, China und Amerika findet am 5. März statt. Das Fraunhofer IPA als Kooperationspartner wird mit Themen wie der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Project Center for Smart Manufacturing in Shanghai vertreten sein. weiterlesen

ZVEI: Verantwortungsvoller Umgang mit Daten und Plattformen

3 Feb.

Die deutsche Elektroindustrie, die sich mit ihren Produkten und Lösungen als Bindeglied zwischen analoger und digitaler Welt sieht, hat „Zehn Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Plattformen“ veröffentlicht. Die Nutzung und Verarbeitung von Daten und der Betrieb von Plattformen seien die Voraussetzung, um stabil und nachhaltig zu wachsen; sie schafften einen Mehrwert für die Gesellschaft und trügen zur Lösung globaler Herausforderungen bei, könnten aber auch zu Missbrauch und Konflikten führen. weiterlesen

3. Deloitte-Industrie-4.0-Studie

23 Jan.

Industrie 4.0 ist mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Technologien wie Analytics, KI oder das IoT. Als 4. industrielle Revolution verändert der Transformationsprozess Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft. Für die Unternehmen spielt weltweit neben Wertschöpfung und Wachstum zunehmend auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle, so die neue Industrie-4.0-Studie von Deloitte. weiterlesen

Rechtsaspekte der additiven Fertigung

17 Jan.

Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 5.1 arbeitet die rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen typischer Prozessschritte bei der additiven Fertigung heraus. Sie ist im Januar 2020 als Entwurf erschienen und nimmt sich der Thematik entlang der Prozesskette an. So beschreibt sie die für jede Stufe typischerweise auftretenden rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen. weiterlesen

Digitalisierung im Umweltmanagement

13 Jan.

Eine neue erschienene Broschüre des Umweltbundesamtes hilft Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für ihr Umwelt- und Klimaschutzmanagement zu nutzen und so nachhaltiger zu wirtschaften. Anwendungsmöglichkeiten digitaler Lösungen werden aufgezeigt und mit Best-Practice-Beispielen illustriert. Eine Auflistung online verfügbarer Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen erleichtert die praktische Umsetzung. weiterlesen

Digital Gender Gap

10 Jan.

Frauen schneiden bei Aspekten rund um die Digitalisierung durchwegs schlechter ab als Männer, zeigt eine Analyse der Initiative D21. Der „Digital Gender Gap“ zeigt spürbare Unterschiede im Digitalisierungsgrad, aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten auf. weiterlesen

Big Data in produzierenden Industrien

18 Dez.

Big Data ist der Begriff für Datenmengen, zu deren Verarbeitung wegen ihrer Fülle oder Art auf digitale Hilfsmittel zurückgegriffen werden muss. Diese Datenmengen und die Technologien zu ihrer Verarbeitung finden sich häufig in der Produktion. Die neue Richtlinienreihe VDI 3714 widmet sich eingehend den unterschiedlichen Aspekten von Big-Data-Anwendungen in der produzierenden Industrie. weiterlesen

Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?

6 Dez.

Seit 2016 ist die Zahl der digitalaffinen Unternehmen deutlich gewachsen. Vor drei Jahren waren 70 Prozent offen für die Digitalisierung, 2019 sind es 78 Prozent. Nur noch 18 Prozent wissen nicht so recht, rund 3 Prozent sind skeptisch. Der Anteil am Jahresumsatz, den die Unternehmen in die Digitalisierung investieren, ist von 2017 auf 2018 von 4,9 Prozent auf 5,5 Prozent. weiterlesen

Baubranche verschläft Digitalisierung

5 Dez.

Die fast 330.000 deutschen Baufirmen hinken in Sachen Digitalisierung im Vergleich zu anderen Branchen international hinterher. Das zeigt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Bislang investiert die Branche mit rund zwei Mio. Beschäftigten nicht nur weniger, sondern beschränkt sich dabei oft digitale Lösungen wie E-Rechnungsstellung oder CAD-Anwendungen. Bauspezifische Technologien wie 3D-Scanner oder Virtuelle Realität werden selten genutzt (2,8 beziehungsweise 7,5 Prozent). weiterlesen

Zweifel am Nutzen der Digitalisierung

2 Dez.

Drei von vier Führungskräften betrachten die Digitalisierung als Segen für Unternehmen. 84 Prozent glauben, dass sie die gesamte Wertschöpfung gesteigert habe. In zwei von drei Fällen herrscht allerdings auch Unsicherheit darüber, ob weiterer digitaler Fortschritt für das Unternehmen sinnvoll ist. Dies sind Ergebnisse der Studie „Digital Value 2019“ von Horváth & Partners. weiterlesen

KI-Förderung auch für Unternehmen

15 Nov.

Das Bundesarbeitsministerium unterstützt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben. Unternehmen die Möglichkeit, bis noch zum 22. November 2019 ihre Interessenbekundungen einreichen. Betrieben, Beschäftigten und Sozialpartnern soll die Möglichkeit gegeben werden, die menschenzentrierte Anwendung von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen zu erproben. Zugleich wird der Transfer von Technologien in die Betriebe gefördert und die Teilhabe von Beschäftigten unterstützt. weiterlesen