Etablierten Unternehmen mangelt es oft an technischem Know-how und Erfahrungen im Einsatz von Technologien wie KI oder Blockchain, Startups fehlt es häufig an Auftraggebern und Marktzugang. Dies wäre eine ideale Grundlage für Kooperationen, doch kommen Mittelstand und Konzerne nur selten mit Startups zusammen. Gerade einmal 24 Prozent der Unternehmen in Deutschland kooperieren mit Startups, besagt eine Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Microsoft: Unternehmen im Nachhaltigkeits-Blindflug
65 Prozent der deutschen Unternehmen wollen bis 2035 klimaneutral sein, 82 Prozent bis 2045. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov unter rund 1.000 Führungskräften und 1.600 Arbeitnehmenden, die Microsoft Deutschland zum Stand der Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen in Auftrag gegeben hat. Bei der Umsetzung der Ziele hapert es allerdings: Zwar überwachen etwas mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen ihre CO2-Emissionen, doch erst 16 Prozent verfügen dafür über eine detaillierte Datenbasis. weiterlesen
Blue Card: Einwanderung von Fachkräften funktioniert nicht
Im August 2012 wurde EU-weit die Blue Card mit dem Ziel eingeführt, hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben zu können. Nach zehn Jahren Praxistest fällt die Bilanz des Einwanderungsgesetzes ernüchternd aus. „Was eigentlich die deutsche Wirtschaft unterstützen sollte, erweist sich bei näherem Hinschauen leider als Flop“, erklärt Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. Gerade einmal 70.000 Fachkräfte arbeiteten Ende 2021 dank der Blue Card in Deutschland. weiterlesen
85 Prozent der Industriefirmen setzen auf 5G
Die Verfügbarkeit des neuen Mobilfunkstandards 5G ist für 85 Prozent der produzierenden Unternehmen in Deutschland wichtig – für 52 Prozent sehr wichtig und 33 Prozent eher wichtig. Dies zeigt eine neue Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten. weiterlesen
Maschinenbau kämpft mit Lieferkettenproblemen
Lieferkettenprobleme, Dekarbonisierung und Fachkräftemangel machen derzeit dem Maschinen- und Anlagenbau schwer zu schaffen. In einer aktuellen Branchenbefragung der Managementberatung Horváth gefragt nach den aktuell größten Herausforderungen, steht die Sicherstellung einer stabilen Lieferkette weit oben. weiterlesen
Homeoffice: Junge ArbeitnehmerInnen eher unzufrieden
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die jüngeren Generationen in der Arbeitswelt sind im Homeoffice deutlich unproduktiver und unzufriedener als ältere Mitarbeitende. Verbesserungen versprechen sich jüngere ArbeitnehmerInnen von digitalen Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit. In Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov hat Enreach, europäischer Anbieter von Unified-Communications- und Cloud-Contact-Center-Lösungen, mehr als 2.000 Deutsche zur Arbeit im Homeoffice befragt. weiterlesen
Social Media wird für Unternehmen wichtiger
Die Rolle sozialer Medien als Kommunikationskanal von Unternehmen hat seit Beginn der Pandemie zugenommen, immer mehr erkennen ihren Wert für ihren Geschäftserfolg. Doch nach wie vor hat die Wirtschaft bei der Nutzung von Facebook, YouTube & Co. Nachholpotenzial. Das sind zentrale Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Innofact im Auftrag von Gelbe Seiten, für die gut 1.000 Verbraucher und 345 Unternehmen befragt wurden. weiterlesen
BVDW: Metaverse wird prägend sein
Das Metaverse wird künftig unser Leben prägen, allerdings ist Deutschland dafür noch längst nicht richtig aufgestellt. Zu diesem Fazit kommt eine Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Allerdings sagen danach 82 Prozent der Entscheider/innen sagen: Hierzulande sind wir auf das neue digitale Ökosystem grundsätzlich nicht vorbereitet. weiterlesen
Boomerang-Hiring lohnt sich
Fachkräftemangel und Mitarbeitermangel erfordern neue Maßnahmen im Recruiting. Eine davon ist die Akquise sogenannter Boomeranger, die an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Boomerang-Hiring ist eine Recruiting-Methode, bei der Personaler:innen ehemalige Mitarbeiter:innen zu einem späteren Zeitpunkt wieder anheuern. Dass dies häufig erfolgreich ist, hat die Jobplattform Indeed (www.indeed.de) per Umfrage herausgefunden. weiterlesen
Sonic Wall Cyber Threat Report 2022
SonicWall veröffentlicht das Halbjahres-Update für den SonicWall Cyber Threat Report 2022. Laut dem Report sind die globalen Malware-Zahlen um 11 Prozent, IoT-Malware-Attacken um 77 Prozent und verschlüsselte Bedrohungen um 132 Prozent gestiegen. Zudem gab es im Fall von Ransomware geografische Verschiebungen, da sich die geopolitischen Konflikte auch auf die cyberkriminellen Aktivitäten auswirken. weiterlesen
Unternehmen unterstützen Mitarbeiter in der Krise
Tankgutschein, Bonuszahlungen und mehr Homeoffice: Deutsche Unternehmen greifen ihrer Belegschaft in der Krise mit unterschiedlichen Mitteln unter die Arme. Das zeigt die Personalleiterbefragung, die Randstad gemeinsam mit dem ifo-Institut im 2. Quartal 2022 durchgeführt hat. 57 Prozent der Unternehmen haben mindestens eine Maßnahme ergriffen, um ihre Beschäftigten zu unterstützen und Betriebskosten einzusparen. weiterlesen
Regelentwurf für Prüflaboratorien in der Konsultation
Bei der schrittweisen Umsetzung ihres Regelkonzeptes hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) das zweite Konsultationsverfahren eingeleitet. Interessierte Kreise erhalten durch die öffentliche Konsultation die Gelegenheit, den Entwurf R-17025-PL „Regel zur Akkreditierung von Prüflaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018“ zu kommentieren. Die Frist dafür endet am 1. September 2022. weiterlesen
IQTIG Tätigkeitsbericht 2021
Im vergangenen Jahr hat das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) 15 QS-Verfahren im Regelbetrieb im Auftrag des G-BA durchgeführt. Insgesamt wurden 2021 circa 3,6 Millionen Datensätze des Erfassungsjahres 2020 für die gesetzliche Qualitätssicherung ausgewertet. 45 Projekte, Berichte und spezifische Verfahren konnten abgeschlossen oder teilabgeschlossen werden. Einen Überblick gibt der IQTIG-Tätigkeitsbericht 2021. weiterlesen
Einkauf: Supply Chain und Kostendruck haben Priorität
Die Sicherung der Lieferketten und der stark gestiegene Kostendruck sind aktuell die Prioritäten von Unternehmen, so die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage „Nachhaltigkeit im Einkauf“ von Expense Reduction Analysts und Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Weiterhin wichtig sind auch die Themen Digitalisierung und der Umgang der Unternehmen mit dem akuten Fachkräftemangel. weiterlesen
Der Deutsche Industrie-4.0-Index legt zu
Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln komplette 4.0-Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der „Deutsche Industrie-4.0-Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. weiterlesen
Future Health Index 2022 – Neuausrichtung Gesundheitsversorgung
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingt veränderten Anforderungen und neuer digitaler Möglichkeiten muss sich die Gesundheitsversorgung weltweit wandeln und neu fokussieren. Das ist die Summe der Erkenntnisse des Future Health Index 2022, mit dem Royal Philips global die aktuellen Schwerpunkte für die künftige medizinische Versorgung untersucht hat. Unter den fast 3.000 Teilnehmenden aus 15 Ländern waren 200 Entscheidungstragende aus Deutschland, die ein umfassendes Meinungsbild zu den drängendsten Problemen lieferten. weiterlesen
KfW: Nachlassende Innovationsaktivitäten im Mittelstand
Im Innovationssystem Deutschland spielen kleine und mittelgroße Unternehmen eine erhebliche Rolle. Zwar liegt in der deutschen Wirtschaft das Gros der Innovationsaktivitäten bei den Großunternehmen, dennoch stehen mittelständische Unternehmen immerhin für 32 Prozent der Ausgaben für Innovationen und 35 Prozent für Forschung und Entwicklung. Eine von KfW Research in Auftrag gegeben Studie analysiert die langfristige Entwicklung von Strukturen, Erfolgsfaktoren und Hemmnissen bei den Innovationsaktivitäten mittelständischen Unternehmen. weiterlesen
Was bringen Business Ecosysteme?
Empfehlungen für wertschöpfende Zusammenarbeit in Ökosystemen haben die EBS Universität für Wirtschaft und Recht, das FIR an der RWTH Aachen und die Universität St. Gallen veröffentlicht. Ihr Whitepaper „Seizing the Potentials of Ecosystems“ präsentiert die Kerneigenschaften von Ökosystemen („Business Ecosystems“) auf Basis neuester Forschungsergebnisse und Best Practices. Das Team leitet daraus Empfehlungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile ab. weiterlesen
EU: Neue Anforderungen an digitale Wirtschaft
Das EU-Parlament hat die beiden Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) abschließend gebilligt. Das Paket bringt die umfassendste Neuregelung für die Digitale Wirtschaft, die Europa in diesem Jahrtausend erlebt hat, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). „Wir raten allen Marktteilnehmern der Digitalen Wirtschaft, auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Übergangsfrist zu nutzen und sich frühzeitig mit den Konsequenzen zu beschäftigen“, sagt BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr. weiterlesen
EU-Direktive gegen Greenwashing
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), auf die sich EU-Ministerrat, Europäisches Parlament und EU-Kommission Ende Juni grundsätzlich geeinigt haben, soll dafür sorgen, dass Angaben über Nachhaltigkeit nicht nur PR sind. Unternehmen müssen genaue Informationen zu den Folgen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Menschenrechte und Sozialstandards veröffentlichen. Für KMU soll es Erleichterungen geben. weiterlesen