Migration auf ISO 45001

6 März

Seit März 2018 löst der ISO-Standard 45001:2018 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ als internationale Zertifizierungsnorm für Arbeitsschutzmanagementsysteme die BS OHSAS 18001:2007 ab. Die DAkkS hat jetzt die Zertifizierungsstellen auf ergänzende Informationen zum Umstellungsprozess seitens des IAF Technical Committees hin. weiterlesen

Ransomware-Opfer zahlten über 140 Millionen

5 März

Firmen zahlen Millionenbeträge, um ihre IT wieder flott zu bekommen – oder gehen pleite. Wie Joel DeCapua vom FBI nach einem Bericht von heise online im Rahmen der RSA-Konferenz berichtete, hat der mit Abstand erfolgreichste Erpressungs-Trojaner Ryuk, der mit Hilfe von Emotet auf infizierte Rechner kommt, zwischen Februar 2018 und Oktober 2019 seinen Verbreitern 61 Millionen US-Dollar eingebracht. Insgesamt zahlten die Opfer rund 144 Millionen US-Dollar an Erpresser. weiterlesen

HLS-Begriffsdefinitionen überarbeitet

26 Feb.

Erste Ergebnisse der Ende 2018 eingesetzten Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO und IEC zur Überarbeitung der High Level Structure (HLS) liegen jetzt vor. Sie hat im Januar in Sydney Anhang 2 überarbeitet, der u. a. Definitionen für gemeinsame Begriffe enthält. Demnächst werden die Mitgliedsorganisationen der beiden internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC über die vorgeschlagenen Änderungen abstimmen. weiterlesen

Cyber-Angst lähmt Innovation

20 Feb.

De zunehmenden Cyberangriffe haben mittelbar negative Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum Deutschlands. Das stellt das aktuelle Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) fest. Die fortschreitende Digitalisierung und digitale Vernetzung biete neue Angriffspunkte auf innovative Unternehmen. Diese sehen deshalb einen hohen Schutzbedarf ihrer IT für Innovationstätigkeiten. weiterlesen

Innovation gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie

18 Feb.

Markterfolg mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen wächst nicht aus einem kreativen Chaos. Die Unternehmensleitung muss von Beginn an in Innovationsprozesse involviert sein und ihnen Ziel und Richtung vorgeben. Ein strukturierender Managementsystemstandard, wie ihn die ISO derzeit entwickelt, kann Unternehmen Orientierung geben. weiterlesen

SCIP-Datenbank ab 2021

18 Feb.

Hersteller und Lieferanten von Erzeugnissen müssen ab dem 5. Januar 2021 die Informationen zu den relevanten verwendeten Stoffen, die möglicherweise in die REACH-Liste aufgenommen werden, in eine SCIP-Datenbank eintragen. SCIP = Substances of Concern in Products – diese Datenbank gemäß REACH-Verordnung Art. 33(1) wird derzeit von der ECHA (European Chemicals Agency) entwickelt. weiterlesen

Sprachsteuerungssystemen im Maschinenbau

17 Feb.

Das Verbundprojekt „Smart Speaker” will die Potenziale der Sprachsteuerung für KMU aus dem Maschinen- und Anlagenbau erschließen. Gemeinsam untersuchen das FIR an der RWTH Aachen, das International Performance Research Institut (IPRI gGmbH) sowie Partner aus Unternehmen und Fachverbänden die Einsatzmöglichkeiten, die Effekte und den Nutzen von Sprachassistenzsystemen im industriellen Einsatz. weiterlesen

TÜV Rheinland: Cybersecurity Trends 2020

11 Feb.

Smarte Geräte finden immer mehr Verwendung in privaten Haushalten und werden ein attraktives Ziel für Hacker – entsprechend sicher müssen sie sein. Eine digitalisierte Gesellschaft generiert fortwährend personenbezogene Daten – sichere Speicherung muss das Vertrauen in die digitalen Lösungen erhalten. Zukunftstechnologien in der Logistikbranche, in der Automobilindustrie oder im Gesundheitswesen benötigen nachhaltige Schutzmechanismen – nur so können Cyberangriffe verhindert werden. weiterlesen

Virtuell die Fertigung der Zukunft erleben

10 Feb.

Zum dritten Mal veranstaltet Staufen Digital die „voll-virtuelle“ Konferenz NEXCON zur Digitalen Transformation in der Produktion. Die Konferenz mit hochrangigen Experten, digitalem Networking und visionären Industrie-4.0-Ideen aus Europa, China und Amerika findet am 5. März statt. Das Fraunhofer IPA als Kooperationspartner wird mit Themen wie der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Project Center for Smart Manufacturing in Shanghai vertreten sein. weiterlesen