Der weite Weg zur Industrie 4.0

10 Dez.

Wie kommen Produktionsunternehmen zu einer erfolgversprechenden Digitalisierungsstrategie?

Es hat sich herumgesprochen: Industrie 4.0 ist mehr als intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Analytics, KI oder das IoT. Die Transformation verändert die Unternehmen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft.

Bei aller Einsicht in die Notwendigkeit sind bisher die wenigsten Produktionsunternehmen mit definierten Zielen und klarer Roadmap unterwegs. Ohne Hilfe von außen, meint Carsten Eckardt, werden viele es nicht schaffen. Als Head of Digital Manufacturing und Digital Business Solutions bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH hat er viele Unternehmen beraten. Im Gespräch mit QM-aktuell berichtet er über seine Erfahrungen. weiterlesen

Allianz: Klimasündern droht Rauswurf

3 Dez.


Der Versicherungskonzern Allianz will seine Marktmacht stärker im Kampf gegen die Erderwärmung einsetzen.Vorstandschef Oliver Bäte kündigte in einem Interview mit dem Magazin stern an: „Wir erwarten, dass unsere Kunden sich zu den Pariser Klima-Zielen bekennen und eine glaubwürdige Strategie für einen kompletten Umstieg auf erneuerbare Quellen entwickeln.“ weiterlesen

SCIP: Neue Berichtspflicht über Chemikalien

30 Nov.

Ab 5. Januar 2021 gilt eine erweiterte Informationspflicht nach Art. 33 REACH-VO. Wer in der EU Produkte in Verkehr bringt, die besonders besorgniserregende Stoffe enthalten, muss hierüber künftig nicht nur seine Abnehmer, sondern auch die europäische Chemikalienagentur ECHA informieren. Das steht in Artikel 9 Abs. 1 (i) der europäischen Abfallrahmenrichtlinie, die über den neuen § 16 f Chemikaliengesetz in deutsches Recht umgesetzt wurde. weiterlesen

Schwerpunkt-Roadmap Nachhaltige Mobilität

3 Nov.

Normen und Standards helfen dabei, für das Mobilitätssystem der Zukunft ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln. Welchen Beitrag sie leisten können, zeigt der Bericht der Arbeitsgruppe 6 „Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) in Form einer Schwerpunkt-Roadmap auf. weiterlesen

ISO Survey für 2019

13 Okt.

Die ISO hat ihren jährlichen Überblick über die Zertifizierung ihrer Managementsystemstandards vorgelegt. 883.521 Unternehmen mit 1.217.972 Standorten waren Ende 2019 nach ISO 9001 weltweit zertifiziert. 312.580 Unternehmen waren im Besitz eines gültigen ISO-14001-Zertifikats. Erst mit weitem Abstand folgt der drittwichtigste Standard ISO 27001 mit 3.362 Zertifizierungen. weiterlesen

CSR-Preis der Bundesregierung 2020

25 Sep.

Der CSR-Preis geht in diesem Jahr an die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt und BASF SE. Den Sonderpreis für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement erhält GEPA – The Fair Trade Company. Für ihren nachhaltigen Umgang mit den Potenzialen und Risiken der Digitalisierung wird die HEAG Holding AG mit dem Sonderpreis CSR und Digitalisierung ausgezeichnet. weiterlesen

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke verlängert

17 Sep.

Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium haben mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Künftig sollen Klimaschutzaspekte in den Netzwerken eine größere Rolle spielen. weiterlesen

Remote-Audit nicht mehr wegzudenken

17 Aug.

Die Fernauditierung erweitert das Spektrum der Verfahren und eröffnet neue Möglichkeiten

Wie das Home-Office hat das Fernaudit durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Nach dem Ende der Pandemie wird das weitergehen, davon ist Torsten Borgers überzeugt. Der Auditor und Senior Trainer Qualitätsmanagement von TÜV Rheinland hat in den vergangenen Monaten viele Auditoren in den Kursen der TÜV Rheinland Akademie auf diese Aufgabe vorbereitet und einen Fachbeitrag in „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ geschrieben. Im Interview spricht er über Vorteile und Grenzen des Remote-Audits, aber auch über Besonderheiten, auf die sich Auditoren und Unternehmen einstellen müssen. Dabei liegt ihm nichts an einer Diskussion „Remote- gegen Vor-Ort-Audit“. Die Fernauditierung erweitere einfach das Spektrum der Verfahren, sagt er, und eröffne neue Chancen. weiterlesen

ISO: Nachhaltigkeit im Zentrum der Standardisierung

30 Juli

Ein neuer ISO-Leitfaden will dazu beitragen, dass Probleme des Klimawandels in jeder neuen Norm behandelt werden. „Der Klimawandel ist real“, so die Internationale Normenorganisation, „und wir müssen seine Auswirkungen angehen, indem wir jetzt handeln.“ Vor diesem Hintergrund hat die ISO-Task Force zur Koordinierung des Klimawandels (CCC TF7) kürzlich einen neuen Leitfaden für Standardisierer entwickelt. weiterlesen

Lieferkettengesetz: Sorgfaltspflicht auch für Umweltschutz

28 Juli

Wie können Unternehmen in ihren globalen Lieferketten den Schutz von Umwelt und Menschenrechten gewährleisten? Wie kann der Staat sie dabei unterstützen und welche Vorgaben sind nötig? Antworten auf diese Fragen liefert eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA). Um nachhaltigere globale Liefer- und Wertschöpfungsketten zu erreichen, empfiehlt sie einen gesetzlich verankerten systematischen Ansatz zur Risikofrüherkennung, Maßnahmenumsetzung und Berichterstattung durch die Unternehmen. weiterlesen

Energieeffizienz immer wichtiger

23 Juli

Energiemanagement gewinnt in einer volatilen Energielandschaft an strategischer Bedeutung. Zu diesem Schluss kommt der Corporate Energy & Sustainability Progress Report von Schneider Electric. Führungskräfte verstehen Energiemanagement heute als integralen Bestandteil des operativen Geschäftsbetriebs. weiterlesen

Supply Chain Management im Wandel

20 Juli

Autonomer, grüner, komplexer, schneller und flexibler: Forscher vom Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben zusammen mit Unternehmensberatern von Ginkgo Management Consulting untersucht, wie sich das Supply Chain Management bis zum Jahr 2040 verändern wird. Neben Urbanisierung und Digitalisierung haben sie noch acht weitere Megatrends identifiziert, die sich in den kommenden 20 Jahren auf die Wertschöpfungskette auswirken werden. weiterlesen

Offene Hardware-Entwicklung

23 Juni

Der ab Juli gültige Standard DIN SPEC 3105 „Open Source Hardware“ (OSH) legt den Grundstein für Normung und Standardisierung vor Hardware, deren Baupläne öffentlich zugänglich und von jedermann nutzbar sind. Dazu definiert er grundlegende Begriffe und Anforderungen an die technische Dokumentation und beinhaltet ein Verfahren für einen Community-basierten Bewertungsprozess. weiterlesen

Neuer Leitfaden EnMS

22 Juni

Die kürzlich aktualisierte ISO 50004 ist das neueste Dokument in der Normungsreihe für Energiemanagement, zu der auch ISO 50001 gehört. Sie hilft Unternehmen, einen systematischen Ansatz für ihr Gesamtenergiemanagement zu verfolgen, um eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen. weiterlesen