Wenn das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr niedriger ausfällt als erwartet, liegt das wesentlicher an den Lieferengpässen bei Rohstoffen und Vorprodukten. Gegenwärtig kämpft knapp jedes zweite (48 Prozent) der rund 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland mit den Folgen von Lieferproblemen. Das zeigt eine im September durchgeführte Sonderbefragung von KfW Research im Rahmen des KfW Mittelstandspanels. weiterlesen
Umfrage zur ISO 14001 / ISO 14004
Die tournusmäßige Überprüfung zur kontinuierlichen Verbesserung von ISO 14001 und ISO 14004 steht an. Wie zuletzt bei der ISO 9001 hat die ISO eine Umfrage auf den Weg gebracht, um Feedback von der Nutzerschaft zu erhalten. Der ISO User Survey ISO 14001:2015 läuft bis 13. November 2021. weiterlesen
World Quality Report 2021-2021
Der höhere Stellenwert der Qualitätssicherung führt zu einer deutlichen Verschiebung hin zu einem stärker orchestrierten Ansatz bei der Softwareentwicklung. Dies ist das Ergebnis der 13. Ausgabe des World Quality Report 2021-2022 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus. Die Erwartungen an das Testen und die Qualitätssicherung werden realistischer, schlussfolgert der Report. weiterlesen
Risikomanagement Dienstreisen
Mit der COVID-19-Pandemie waren Dienstreiseaktivitäten in der ganzen Welt weitgehend zum Erliegen gekommen. Inzwischen geht es damit wieder aufwärts, aber die dramatischen Ereignisse des letzten Jahres haben gezeigt, wie wichtig es ist, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Ein neuer Standard bietet Unternehmen und allen Arten von Organisationen Leitlinien zum Umgang mit Reiserisiken. weiterlesen
Langsamere Globalisierung fordert angepasste Wachstumsstrategien
Rund 28 Prozent aller Arbeitsplätze (12,6 Millionen Erwerbstätige) und 31 Prozent der Bruttowertschöpfung (knapp 1.000 Milliarden Euro) hingen 2019 direkt oder indirekt vom Export ab. In welchem Umfang die Exportstärke auch künftig Treiber des Wachstums sein kann, sei offen, so eine von KfW Research in Auftrag gegebene und von Prognos durchgeführte Studie. Die Unternehmen seien gut beraten, sich mit einer verlangsamten Globalisierung auseinanderzusetzen und über alternative Wachstumsstrategien nachzudenken. weiterlesen
Low-Code beschleunigt Digitalisierung
69 Prozent der befragten deutschen IT- Führungskräfte und Entwickler nutzen Low-Code bereits in ihrer Organisation, mehr als die Hälfte auch für komplexe, unternehmenskritische Bereiche. Das ist eine Aussage der internationalen Studie „State of Low-Code 2021“ zum Status dieser Technologie, über die it-daily.net umfangreich berichtet. Sie zeigt die in den letzten Jahren stark gestiegene Bekanntheit, die vielseitigen Einsatzbereiche sowie Potenziale von Low-Code auf. weiterlesen
Werte statt Wachstum
„Statt auf Wachstum müssen wir auf Werte setzen!“ Diesen Merksatz von BASF-Vorständin Saori Dubourg nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) mit auf den Heimweg. Anspruch der Veranstalter war es, mit dem AWK’21 eine Wertediskussion in der Produktionstechnik zu entfachen. Die Frage, wie Unternehmen durch nachhaltige und resiliente Produktion ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können, zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. weiterlesen
Herausforderungen für den Einkauf
Viele Unternehmen sehen in der ansteigenden Konjunktur die größten Herausforderungen in gestörten Lieferketten, Fachkräftemangel und steigenden Kosten insbesondere im Rohstoffbereich. Das sind die Resultate einer Umfrage, die Expense Reduction Analysts mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) unter 158 Unternehmen durchgeführt hat. weiterlesen
Corona-Krise bremst Start-ups
Die Corona-Krise hat im Jahr 2020 den Bestand an Start-ups in Deutschland belastet. Die Zahl an innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen ist auf 47.000 zurückgegangen, nachdem sie in den Vorjahren auf bis zu 70.000 angestiegen war. Dies zeigt der Start-up-Report 2021 auf Basis des Gründungsmonitors von KfW Research. weiterlesen
Daten bestimmen die Zukunft der Industrie
Zur digitalen “CDO Aachen 2021 – Convention on data-driven Opportunities Aachen“ laden das FIR an der RWTH Aachen und das Industry 4.0 Maturity Center ein. Am 17.11.2021 erörtern Expert:innen aus Industrie und Forschung, wie Daten die Zukunft von Industrie und Unternehmen verändern werden. Die eintägige Fachveranstaltung wird rein digital in deutscher und englischer Sprache übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen
Digitalisierung macht den Einkauf nachhaltig
Die Digitalisierung in den Beschaffungsorganisationen der mittelständischen Unternehmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz stockt oder schreitet nur langsam voranschreitet. Das besagt die Studie „Einkaufsbarometer Mittelstand 2021“ von Onventis, der BME und die ESB Business School. Die Ergebnisse zeigen nach Aussage der Studienautoren, dass der Einkauf digitaler werden muss, um Nachhaltigkeitsziele umsetzen zu können. weiterlesen
Homeoffice wird nicht Standard
Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland sieht in Remote-Arbeit keinen Ersatz für Präsenzarbeit. Der Homeoffice-Anteil wird bei 54 Prozent der Arbeitgeber nach dem Ende der Pandemie nicht über 30 Prozent steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Allerdings können sich vor allem Banken und Versicherer einen größeren Anteil dezentraler Arbeit auf Dauer vorstellen. weiterlesen
Umfrage: Unternehmensübergreifender Datenaustausch
Um dem Verlust von Informationen innerhalb einer Prozesskette entgegenzuwirken, entwickeln das Institut für Bildsame Formgebung (IBF) und das FIR an der RWTH Aachen eine Datenplattform, um den Unternehmen so den überbetrieblichen Datenaustausch zu ermöglichen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Datenbasierte Prozessführung entlang überbetrieblicher Prozessketten“ führt das FIR eine Online-Umfrage durch, um bessere Einblicke in den aktuellen Stand der Industrie zu erhalten. weiterlesen
ISO-Survey Managementsystemstandards
Die Zahl der Zertifikate nach ISO 9001 ist weltweit um 4 Prozent, die der ISO-14001-Zertifikate um 12% gewachsen. Letzteres ist hauptsächlich einen bedeutenden Anstieg in China zurückzuführen. Der ISO-Survey zeigt gegenüber 2019 einen Anstieg von 18 Prozent der gültigen Zertifikate für alle 12 in der Umfrage behandelten Managementsystemstandards. weiterlesen
Normungsroadmap Circular Economy
Die Arbeit an einer „Deutschen Normungsroadmap Circular Economy“ hat begonnen. Sie soll einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich der Circular Economy geben, Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen beschreiben und die Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards identifizieren und formulieren. Interessierte Fachleute sind zur Mitarbeit eingeladen. weiterlesen
Fax definitiv nicht DSGVO-konform
Bei den Datenschutzbehörden setzt sich langsam die Auffassung durch, dass die Nutzung des Fax-Geräte für die Übermittlung personenbezogener Daten nicht DSGVO-konform ist. Der hessische Datenschutzbeauftragte hat jetzt den Abschied vom Fax gefordert. Aufgrund diverser technischer Veränderungen in der Kommunikationswelt stuft er den Faxversand als „unsicheres Kommunikationsmittel“ ein. weiterlesen
ISO 37000:2021 – Good Governance
ISO 37000:2021 Governance von Organisationen – Guidance bietet Organisationen und ihren Leitungsgremien die Werkzeuge für eine gute Führung. Der Standard definiert Good Governance als ein auf Menschen basierendes System, durch das eine Organisation geleitet, beaufsichtigt und darauf ausgerichtet wird, ihren definierten Zweck auf ethische und verantwortungsvolle Weise zu erreichen. Er klärt die unterschiedlichen, aber integrierten Rollen, die Leitungsgremien und Management in einer Organisation spielen, und legt eine gemeinsame Sprache, Grundsätze und Praktiken fest, die für alle Organisationen in allen Rechtsordnungen gelten. weiterlesen
Datenschutz setzt Unternehmen unter Dauerdruck
Die Hälfte der Unternehmen sagt, Deutschland übertreibe es mit dem Datenschutz. Zwei Drittel (66 Prozent) sind der Auffassung, dass der strenge Datenschutz sowie die uneinheitliche Auslegung des Datenschutzes in Deutschland die Digitalisierung erschwert. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 502 Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Digitalisierung: Deutschland weiter zurückgefallen
Deutschland ist in den Jahren 2018 bis 2020 bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit erneut stark zurückgefallen. Das zeigt der Digital Riser Report 2021. Er untersucht, wie sich in 137 Ländern der durch digitale Technologien angetriebene Wandel in diesem Zeitraum entwickelt hat. Die Rede ist von einer wachsenden Kluft bei der Geschwindigkeit des digitalen Wandels, die vor allem in Europa sichtbar werde. weiterlesen
FSS – Zertifizierung im Dienst der Ernährungssicherheit
Der Anbau von Agrarrohstoffen darf nicht in Konflikt mit der lokalen Nahrungsmittelversorgung geraten. Diese Gefahr besteht insbesondere in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit dem Food Security Standard (FSS) können Unternehmen ihr Augenmerk auch auf das Menschenrecht auf Nahrung richten. Welthungerhilfe, WWF und Universität Bonn haben einen entsprechenden Baustein für Zertifizierungssysteme entwickelt. weiterlesen