Zur digitalen “CDO Aachen 2021 – Convention on data-driven Opportunities Aachen“ laden das FIR an der RWTH Aachen und das Industry 4.0 Maturity Center ein. Am 17.11.2021 erörtern Expert:innen aus Industrie und Forschung, wie Daten die Zukunft von Industrie und Unternehmen verändern werden. Die eintägige Fachveranstaltung wird rein digital in deutscher und englischer Sprache übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen
Tag Archives: Digitalisierung
Digitalisierung macht den Einkauf nachhaltig
Die Digitalisierung in den Beschaffungsorganisationen der mittelständischen Unternehmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz stockt oder schreitet nur langsam voranschreitet. Das besagt die Studie „Einkaufsbarometer Mittelstand 2021“ von Onventis, der BME und die ESB Business School. Die Ergebnisse zeigen nach Aussage der Studienautoren, dass der Einkauf digitaler werden muss, um Nachhaltigkeitsziele umsetzen zu können. weiterlesen
Homeoffice wird nicht Standard
Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland sieht in Remote-Arbeit keinen Ersatz für Präsenzarbeit. Der Homeoffice-Anteil wird bei 54 Prozent der Arbeitgeber nach dem Ende der Pandemie nicht über 30 Prozent steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Allerdings können sich vor allem Banken und Versicherer einen größeren Anteil dezentraler Arbeit auf Dauer vorstellen. weiterlesen
Digitalisierung: Deutschland weiter zurückgefallen
Deutschland ist in den Jahren 2018 bis 2020 bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit erneut stark zurückgefallen. Das zeigt der Digital Riser Report 2021. Er untersucht, wie sich in 137 Ländern der durch digitale Technologien angetriebene Wandel in diesem Zeitraum entwickelt hat. Die Rede ist von einer wachsenden Kluft bei der Geschwindigkeit des digitalen Wandels, die vor allem in Europa sichtbar werde. weiterlesen
„Souveräne Cloud“ für Deutschland
Ab Mitte 2022 soll eine „souveräne“ Cloud für deutsche Unternehmen und Behörden zur Verfügung stehen. Sie ist ein gemeinsames Projekt von Telekom und Google. Im Rahmen dieser Kooperation soll die Telekom-Tochter T-Systems die Kontrolle über einen Teil der Server in den deutschen Rechenzentren von Google erhalten und so die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards sicherstellen können. weiterlesen
Standardisierter Datenaustausch für Industrie 4.0
Digitale Lösungen machen die Produktion effizienter und damit profitabler. Sie ermöglichen es, alle Glieder einer Lieferkette reibungslos und mit minimalem Aufwand zu einem kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerk zu verbinden. Voraussetzung dafür ist allerdings Interoperabilität. Im Forschungsprojekt InterOpera, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erarbeiten Forscherinnen und Forscher zusammen mit der Industrie einheitliche Methoden zur Umsetzung der Verwaltungsschale in der Praxis. weiterlesen
Digitalisierung erschließen und Risiken managen
Risiken, die im Zusammenhang mit Industrie 4.0-Projekten stehen, werden oft nicht systematisch gemanagt. Eine aktuelle Studie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die mit Unterstützung der Funk Stiftung entstanden ist, adressiert dieses Thema. Sie will Entscheidern in mittelständischen Unternehmen eine Orientierungshilfe bieten, um ein an die Risiken der Industrie 4.0 angepasstes Risikomanagement entwickeln zu können. weiterlesen
BVDW: KI-Monitor zeigt Fortschritte
Der KI-Monitor des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) zeigt einen positiven Trend beim Fortschritt von Künstlicher Intelligenz. 2021 beträgt der KI-Index 123 Punkte: Im Vergleich zum Basisjahr 2019 hat sich der Status Quo von KI in Deutschland um mehr als 23 Prozent verbessert. Ein Anstieg um 15 Prozent ist im Vergleich zum Jahr 2020 erkennbar. Sorge macht eine leicht negative Entwicklung der Kategorien „Rahmenbedingungen“ und „Gesellschaft“. weiterlesen
Industrie kommt organisatorisch nicht zur Ruhe
42 Prozent der Industrieunternehmen haben gerade eine Neuorganisation abgeschlossen, 39 Prozent befinden sich mitten im Umbau, elf Prozent planen Veränderung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. „Wohl nie war der Transformationsdruck im verarbeitenden Gewerbe selbst für erfolgsverwöhnte Unternehmen so groß wie heute“, sagt Kris Steinberg, Head of Strategy Consulting bei Sopra Steria Next. weiterlesen
Studie Cloud-Migration 2021
Die Mehrzahl der Unternehmen geht die Cloud-Migration strategisch an. Dennoch gilt es bei einem solchen Projekt zahlreiche Fallstricke zu vermeiden, wie die aktuelle IDG-Research-Studie Cloud-Migration 2021 zeigt. Rund zwei Drittel der Befragten haben den Wechsel in die Cloud nach einer zuvor erstellten Strategie realisiert. Knapp ein Fünftel arbeitet gegenwärtig an einer solchen Strategie. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie zur Cloud-Migration, die CIO und Computerwoche zusammen mit zahlreichen Partnern realisiert haben. weiterlesen
Digitale Zukunftsthemen rücken ins Zentrum der IT
Wie wirkte sich die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung und die IT-Abteilungen aus? Welche Prioritäten setzte die IT während der Pandemie angesichts neuer Anforderungen? Und wie sehen in der Zukunft Rolle und Zielbild der IT-Abteilung im Unternehmen aus? Fragen wie diese untersuchte die gemeinsame Studie „Business Enabling IT“ von Horváth & Partners und IDG Research. Die Plattform computerwoche.de berichtet umfangreich darüber. weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichte: Schärfere Kriterien ab Ranking 2021
Für ihr renommiertes Ranking der Nachhaltigkeitsberichte haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future erweiterte und verschärfte Kriterien entwickelt. In der aktuell begonnenen Bewertungsrunde 2021 kommen sie bereits zum Einsatz. Parallel dazu wird eine Untersuchung zu Corporate Digital Responsibility durchgeführt. weiterlesen
Bitkom: Angriffsziel deutsche Wirtschaft
Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Schaden von 223 Milliarden Euro – mehr als doppelt so viel wie in den Jahren 2018/2019. Neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) waren 2020/2021 von Angriffen betroffen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen befragt wurden. weiterlesen
Deutschland: Digitalisierung unter EU-Durchschnitt
In den Kriterien Digitale Intensität, Infrastruktur, Software und Organisation erreicht deutsche Firmen nur hintere Plätze. Das geht aus dem EIBIS Corporate Digitalisation Index der Europäischen Investitionsbank hervor, der den Digitalisierungsgrad der Unternehmen im internationalen Vergleich bewertet. weiterlesen
Digitalisiertes QM in der Praxis
Digitale Tools werden mittlerweile an vielen Stellen im Qualitätsmanagement eingesetzt. Aber welche haben sich bewährt und bieten einen wirklichen Nutzen gegenüber herkömmlichen Methoden? Beim 9. Praxisforum Qualität, der QM-Fachkonferenz von TÜV Rheinland, erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte zu digitalisiertem QM in der Praxis. weiterlesen
Forschungsprojekt: Sicherheitscheck für KMU
Produzierende Unternehmen, die ihre Maschinen und Anlagen vernetzen, sind durch Sicherheitslücken und Angriffe auf ihre IT-Infrastruktur besonders gefährdet. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT möchte in einem AiF-geförderten Forschungsprojekt gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den branchenübergreifenden „Production Security Readiness Check“ weiterentwickeln. weiterlesen
Logistikbranche: Handlungsbedarf bei Digitalisierung
Unter deutschen Transportunternehmen wächst die Sorge, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Das ist zentrales Ergebnis der Studie „Der vernetzte Truck“, die das Sozialforschungsinstitut infas im Auftrag von Continental durchgeführt hat. Der Umweltschutz gewinnt in der Transportbranche deutlich an Bedeutung. Und: Die befragten Logistiker schätzen neue Akteure im Transportgewerbe als weitere zukünftige Herausforderung ein. weiterlesen
FQS-Umfrage: Smart Data in der Produktentstehung
Ein interdisziplinäreres Team der TU Berlin und HS Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, Smart Data für KMU im Produktentstehungsprozess (PEP) nutzbar zu machen. Das im Februar 2020 gestartete und von der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) geförderte Projekt Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität bei KMU (SAPEQ) will mit Hilfe einer Onlineumfrage ermitteln, welche Daten und Datenquellen bei KMU im PEP zur Verfügung stehen. weiterlesen
Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten
Vor einer Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten warnte Bitkom-Präsident Achim Berg anlässlich des Digital-Gipfel-Events der Bundesregierung am 18. März. In der Corona-Pandemie habe sich der Graben zwischen digitalen Vorreitern und digitalen Nachzüglern weiter vertieft. „Wir müssen die digitalen Gräben schließen und digitale Teilhabe fördern – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und in der Verwaltung“, sagte. Das Mittelstandsprogramm „Digital jetzt!“ müsse massiv ausgebaut werden. weiterlesen
Betriebliche Weiterbildung eingebrochen
Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft reduziert, gut jedes zweite davon (20 Prozent) auf null. Das zeigt eine neue Analyse von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. weiterlesen