Unternehmen auf der ganzen Welt könnten Kundenrückschläge erleiden, wenn sie keine Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. Das behauptet eine neue globale Studie von dentsu international und Microsoft Advertising. In den nächsten 12 Monaten beabsichtigen 59 Prozent der Verbraucher weltweit, Marken zu boykottieren, die keine Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. weiterlesen
Tag Archives: Nachhaltigkeit
Ausgezeichnete Responsible Leadership
Gewinner der drei Preise des „Sustainable Future Award“ von Cision Germany und F.A.Z.-Institut sind die Deutsche Post DHL Group, Cisco sowie Tchibo. Alle drei Unternehmen, die im Rahmen der 10. Responsible Leadership Conference am 1. Dezember 2021 geehrt wurden, zeichneten sich durch besonders nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln aus. weiterlesen
Nachhaltigkeit immer wichtiger
In mehr als der Hälfte der Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit beim Vorstand oder der Geschäftsführung angesiedelt. Auch inhaltlich gewinnt das Thema an Bedeutung, sagt eine Befragung unter Nachhaltigkeitsverantwortlichen in Unternehmen. Dreiviertel versichern, ihr Thema sei im Unternehmen „viel wichtiger“ geworden, fand die Untersuchung der Uni Mannheim, der Bertelsmann Stiftung und der Peer School for Sustainable Development heraus. weiterlesen
Grüne Finanzanlagen oft Mogelpackung
Finanzanlagen haben weit weniger Einfluss auf die Investitionen von Unternehmen und Staat als gewünscht, wie eine gemeinsame Analyse der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts und der ESMT Berlin zeigt. „Es gibt in Unternehmen und im Staatshaushalt praktisch keine ursächliche Verknüpfung zwischen grünen Finanzierungsinstrumenten und einer Verwendung der Gelder für grüne Zwecke“, sagt Marcel Thum, Leiter der ifo-Niederlassung Dresden. „Green Finance“ habe daher nicht unbedingt die positiven Eigenschaften, die sich Anleger von ihnen erhofften. weiterlesen
Corona treibt Nachhaltigkeitsbewusstsein
Die Corona-Pandemie entpuppt sich als Treiber für nachhaltiges Verhalten. Das zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie eBay Kleinanzeigen. Sechs von zehn Befragten geben an, infolge der Corona-Pandemie in Bezug auf Nachhaltigkeit bewusster zu handeln. Die Mehrheit ist der Überzeugung, dass gebrauchte Produkte gut für die Umwelt seien. Für vier von zehn Menschen stellen gebrauchte Produkte eine Alternative zu Neuwaren dar. weiterlesen
CFO Survey: Klima wird zum Schlüsselthema
Immer mehr Unternehmen betreiben Nachhaltigkeitsstrategien und haben ehrgeizige Klimaschutzziele zur Verringerung ihres CO2-Abdrucks. Rund 60 Prozent der befragten Unternehmen haben sich feste Reduktionsziele gesetzt, 40 Prozent streben CO2-Neutralität an. Das zeigt die halbjährlichen CFO-Umfrage der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, für die zum Herbstbeginn über 150 Finanzvorstände befragt wurden. weiterlesen
EFQM-Anleitung zur Umsetzung der UN SDGs
Die EFQM hat eine Management-Tool veröffentlicht, das Unternehmen aller Größen dabei helfen soll, die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDGs) für sich umzusetzen. Das kostenlos verfügbare UN SDG Lense der EFQM folgt den Leitprinzipien des EFQM-Modells. Damit lassen sich auf einfache Weise Best Practices und Möglichkeiten identifizieren, um die 17 SDGs in den Arbeitsalltag einzubetten. weiterlesen
Nachhaltigkeit auf CEO-Agenda Platz eins
Das Thema Nachhaltigkeit ist ganz nach oben auf die Agenda der Unternehmensleitungen gerückt, nachdem bis 2019 die Digitalisierung und dann die Pandemie höchste Priorität gehabt hatten. Das zeigt die Studie „Von Haltung zu Handlung: Wie Deutschlands CEOs ihre Unternehmen auf Nachhaltigkeitskurs bringen“, die das FUTURIST Institute for Sustainable Transformation, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die internationale Unternehmensberatung Bain & Company gemeinsam erstellt haben. weiterlesen
Werte statt Wachstum
„Statt auf Wachstum müssen wir auf Werte setzen!“ Diesen Merksatz von BASF-Vorständin Saori Dubourg nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) mit auf den Heimweg. Anspruch der Veranstalter war es, mit dem AWK’21 eine Wertediskussion in der Produktionstechnik zu entfachen. Die Frage, wie Unternehmen durch nachhaltige und resiliente Produktion ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können, zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. weiterlesen
Herausforderungen für den Einkauf
Viele Unternehmen sehen in der ansteigenden Konjunktur die größten Herausforderungen in gestörten Lieferketten, Fachkräftemangel und steigenden Kosten insbesondere im Rohstoffbereich. Das sind die Resultate einer Umfrage, die Expense Reduction Analysts mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) unter 158 Unternehmen durchgeführt hat. weiterlesen
Normungsroadmap Circular Economy
Die Arbeit an einer „Deutschen Normungsroadmap Circular Economy“ hat begonnen. Sie soll einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich der Circular Economy geben, Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen beschreiben und die Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards identifizieren und formulieren. Interessierte Fachleute sind zur Mitarbeit eingeladen. weiterlesen
TÜV-Prüfzeichen für Wasserstoff
Die Nutzung von Wasserstoff kann bei einer dauerhaft nachhaltigen Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Er kann als Energieträger dann zu Klimaschutz und Ressourcenschonung beitragen, wenn er klimaneutral gewonnen wird. Hier setzt TÜV Rheinland mit einem speziellen Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff an. weiterlesen
Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit
Umweltschutz, soziale Verantwortung und ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen haben an Bedeutung gewonnen. Rund 1.200 Firmen und Marken gelingt es besonders gut, sich ein grünes Image zuzulegen. Sie werden als nachhaltig agierend wahrgenommen. Diese Ergebnisse liefert die Studie Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“ des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF). weiterlesen
Projekt „EMAS+Nachhaltigkeit“
Die gemeinnützige Beratungs- und Bildungsorganisation KATE entwickelt gemeinsam mit den Partnern Arqum und Omnicert im Auftrag des Bundesumweltministeriums ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Das Projekt heißt „EMAS+Nachhaltigkeit“ soll ein wirkungsorientiertes und standardisiertes Nachhaltigkeitsmanagement werden, das sich langfristig verankert, glaubwürdig zertifizierbar und – im Gegensatz zum EMAS-Logo – auch auf den Produkten zu kommunizieren ist. weiterlesen
Unternehmen werden klimaneutral
Die jüngste Prognose des Weltklimarates hat schockiert. Schon heute spüren auch Unternehmen die Auswirkungen der Klimakrise: Extreme wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und tropische Wirbelstürme verursachen Schäden und stören die Lieferketten. Vielen Unternehmen ist klar geworden, dass sie sich klimaneutral aufstellen müssen. Aber wie soll das gehen? Empfehlungen zur Umsetzung gibt das Wuppertal Institut in seinem Zukunftsimpuls „Klimaneutralität in Unternehmen“. weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichte: Schärfere Kriterien ab Ranking 2021
Für ihr renommiertes Ranking der Nachhaltigkeitsberichte haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future erweiterte und verschärfte Kriterien entwickelt. In der aktuell begonnenen Bewertungsrunde 2021 kommen sie bereits zum Einsatz. Parallel dazu wird eine Untersuchung zu Corporate Digital Responsibility durchgeführt. weiterlesen
SDG-PACE unterstützt Nachhaltigkeitsbewertung
Die Elektroindustrie trägt mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen wesentlich zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Eine Messung oder Bewertung dieser Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bleibt jedoch häufig diffus oder ist mit großem Zeitaufwand verbunden. Wie können also Unternehmen zielführend, valide und zeiteffizient ihren Beitrag zu den SDGs bewerten? weiterlesen
Neue Nachhaltigkeits-Berichtspflichten für Unternehmen
Die Bundesregierung hat eine Strategie für Nachhaltige Finanzierung („Sustainable Finance“) beschlossen. Zum umfangreichen Maßnahmenkatalog gehören auch neue Nachhaltigkeits-Berichtspflichten für Unternehmen. weiterlesen
Diversitätsmanagement nach ISO
Unternehmen, die Chancengleichheit bieten und die Qualitäten jedes einzelnen Mitarbeiters schätzen, machen bessere Geschäfte. Verbesserte Leistung, mehr Innovation und mehr Engagement der Mitarbeiter sind nur einige der Vorteile, die eine integrative Organisationskultur mit sich bringen kann. Ein neuer ISO-Standard wurde gerade veröffentlicht, um auf diesem Weg zu helfen. weiterlesen
Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021
Immer mehr Unternehmen informieren in Nachhaltigkeitsberichten darüber. Ob diese Berichte Substanz haben, bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future in einem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Jetzt ist mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ranking 2021 gestartet. weiterlesen