Organisationen, die ihr Abfall- und Wertstoffmanagement so gestalten wollen, dass sich die Vision „Zero Waste“ – kein Müll, keine Verschwendung – bestmöglich erreichen lässt, können jetzt auf den neuen Standard DIN SPEC 91436 zurückgreifen. Das kostenlos erhältliche Dokument beschreibt ein ganzheitliches Referenzmodell, um den Reifegrad des Abfall- und Wertstoffmanagements zu messen und zu verbessern. Die DIN SPEC richtet sich dabei an alle Unternehmen und Organisationen, in deren Betrieb Abfälle anfallen. weiterlesen
Tag Archives: Nachhaltigkeit
30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium
Veränderte Anforderungen des Kapitalmarktes, von einer reinen Finanzorientierung hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit, fordern von Unternehmen, den Produktivitätsbegriff neu zu fassen. Wie das Internet of Production (IoP) diesen Prozess unterstützen und Unternehmen krisenfest machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 22. und 23. September 2021 im Eurogress Aachen und digital erörtern. weiterlesen
Allianz: Klimasündern droht Rauswurf
Der Versicherungskonzern Allianz will seine Marktmacht stärker im Kampf gegen die Erderwärmung einsetzen.Vorstandschef Oliver Bäte kündigte in einem Interview mit dem Magazin stern an: „Wir erwarten, dass unsere Kunden sich zu den Pariser Klima-Zielen bekennen und eine glaubwürdige Strategie für einen kompletten Umstieg auf erneuerbare Quellen entwickeln.“ weiterlesen
Schwerpunkt-Roadmap Nachhaltige Mobilität
Normen und Standards helfen dabei, für das Mobilitätssystem der Zukunft ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln. Welchen Beitrag sie leisten können, zeigt der Bericht der Arbeitsgruppe 6 „Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) in Form einer Schwerpunkt-Roadmap auf. weiterlesen
DIN SPEC 90051-1: Orientierung für Start-ups und Kapitalgeber
Die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 90051-1 bietet einen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der aktuellen und künftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups. Sie umfasst definitorische und konzeptionelle Grundlagen zu ihrer Nachhaltigkeitsbewertung. Ein Praxistool ermöglicht eine unmittelbare, anwendungsfreundliche Bewertung. weiterlesen
ISO: Nachhaltigkeit im Zentrum der Standardisierung
Ein neuer ISO-Leitfaden will dazu beitragen, dass Probleme des Klimawandels in jeder neuen Norm behandelt werden. „Der Klimawandel ist real“, so die Internationale Normenorganisation, „und wir müssen seine Auswirkungen angehen, indem wir jetzt handeln.“ Vor diesem Hintergrund hat die ISO-Task Force zur Koordinierung des Klimawandels (CCC TF7) kürzlich einen neuen Leitfaden für Standardisierer entwickelt. weiterlesen
Energieeffizienz immer wichtiger
Energiemanagement gewinnt in einer volatilen Energielandschaft an strategischer Bedeutung. Zu diesem Schluss kommt der Corporate Energy & Sustainability Progress Report von Schneider Electric. Führungskräfte verstehen Energiemanagement heute als integralen Bestandteil des operativen Geschäftsbetriebs. weiterlesen
Corona-Krise verschiebt Unternehmensprioritäten
Top-Entscheider stellen sich darauf ein, auch in der Nach-Corona-Zeit noch lange im Krisenmodus zu agieren. In besonders stark betroffene Branchen beschleunigt die Krise eingeleitete Transformationen. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen rutscht in der Management-Agenda weit nach unten, so eine Umfrage der Managementberatung Horváth & Partners. weiterlesen
Nachhaltige Mobilität – Strohfeuer oder Trend?
Eine Umfrage der DGQ zeigt: Bereits vor Corona spielten Nachhaltigkeitsaspekte für mehr als die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) eine ausschlaggebende Rolle bei der Wahl des Transportmittels. Die wahrgenommene Verbesserung von Luft- und Lebensqualität in den Städten durch den Lockdown könnte als echter Treiber für ein E-Momentum und einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel in der urbanen Mobilität wirken. weiterlesen
KIT erforscht Nachhaltige Produktion
Produzierende Unternehmen müssen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen: Das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht, wie sie mit autonomer Produktionssteuerung, der Reduktion von Verschleißteilen oder den Prinzipien einer ressourcenschonenden Fertigung den Produktionsprozess verbessern können. weiterlesen
Nachhaltigkeit für Automobilbranche ein Muss
Bei der Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsstandards sind Automobilunternehmen den Unternehmen aus anderen Branchen voraus. 62 Prozent verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Die Umsetzung folgt allerdings häufig noch keinem ganzheitlichen Ansatz, befindet die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute „The Automotive Industry in the Era of Sustainability“. weiterlesen
Blockchain im Dienste der Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit dem Startup Circulor hat Mercedes-Benz ein Pilotprojekt gestartet, um die Transparenz bei den CO2-Emissionen beim Abbau von Kobalt zu erhöhen. Der Autobauer stärkt damit die Fokussierung auf die Nachhaltigkeit seines Kerngeschäfts. Schlüsseltechnologie zur Realisierung des Vorhabens ist die Blockchain. weiterlesen
3. Deloitte-Industrie-4.0-Studie
Industrie 4.0 ist mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Technologien wie Analytics, KI oder das IoT. Als 4. industrielle Revolution verändert der Transformationsprozess Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft. Für die Unternehmen spielt weltweit neben Wertschöpfung und Wachstum zunehmend auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle, so die neue Industrie-4.0-Studie von Deloitte. weiterlesen
Finanzsektor bearbeitet Nachhaltigkeitsrisiken
Ende September hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in einer Konsultationsfassung veröffentlicht. Damit möchte sie den von ihr beaufsichtigten Unternehmen eine Orientierung im Umgang diesen immer wichtiger werdenden Risiken geben. weiterlesen
Ethik und Moral nicht so wichtig?
Manager in Deutschland bescheinigen sich gerne eine hohe Moral, handeln aber oft nicht entsprechend. Das ist das Ergebnis der aktuellen „Führungskräftebefragung 2019“, die die Wertekommission und der Technischen Universität München jährlich durchführen. 545 Führungskräfte überwiegend aus der mittleren und oberen Managementebene gaben Auskunft. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen erklärte, aufgeflogene Verstöße gegen Ethik und Moral würden meistens nicht sanktioniert. weiterlesen
ISO-Standard Kreislaufwirtschaft in Arbeit
Ein neues technisches Komitee der ISO hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Es soll Standards ausarbeiten, die der Entwicklung eines Kreislaufwirtschaft dienen. Wichtigste Vorlage ist die französische Norm XP X30-901. weiterlesen
Standard für eine menschzentrierte Organisation
Die gerade veröffentlichte Norm DIN EN ISO 27501 ergänzt das Überthema Nachhaltigkeit als unternehmerische Aufgabe. Sie beschreibt, wie eine Organisation den Menschen in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellen kann und nimmt dabei Bezug auf relevante internationale Normen. Dazu gehören u. a. die DIN ISO 26000 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ und die DIN EN ISO 26800 „Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte“. weiterlesen
Managementsystemnorm Kreislaufwirtschaft geplant
Das Technische Lenkungsgremium von ISO hat auf Vorschlag von Frankreich (AFNOR) die Einrichtung eines Technisches Komitees „Circular Economy“ beschlossen. Im neuen ISO/TC 323 sollen Normen zur Erarbeitung von Anforderungen, Rahmenbedingungen, Leitlinien und Hilfsmitteln im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsprojekten erarbeitet werden. Im Rahmen des Antrags wurde bereits die Struktur einer Managementsystemnorm zum Thema Kreislaufwirtschaft vorgeschlagen. Weitere Normungsprojekte sind in Vorbereitung. weiterlesen
CSR-Berichtspflicht: Unternehmen kommen Anforderungen nach
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative Future haben die erste Auswertung von 439 Unternehmenserklärungen zur sogenannten CSR-Berichtspflicht vorgelegt. Fazit: Die Unternehmen kommen ihren Informationspflichten nach – viele bislang aber erst im Sinne von Mindestanforderungen. Hinsichtlich Tiefe und Konsistenz der Informationen, die Unternehmen preisgeben, gebe es große Unterschiede, heißt es.
weiterlesen