Forschende der ETH Zürich konnten mit Hilfe künstlicher Intelligenz das Qualitätsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte so der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden. weiterlesen
Category Archives: Produktion
Nur jeder vierte Betrieb verfolgt eine grüne Strategie
Energie- und Materialeinsparung gehöre mittlerweile zum betrieblichen Alltag in Deutschland. Doch laut der aktuellen Studie „Unternehmen im Wandel“ der Unternehmensberatung Staufen verfolgen erst 26 Prozent der Unternehmen eine grüne Gesamtstrategie. weiterlesen
Kaum Unternehmen ohne Digitalstrategie
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland geht die Digitalisierung inzwischen strategisch an. Nur noch 16 Prozent gaben Ende vergangenen Jahres einer repräsentativen bei Bitkom-Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten an, sie verfügten über keine Digitalisierungsstrategie. weiterlesen
CO₂: Immer mehr Unternehmen dokumentieren
Immer mehr deutsche Unternehmen erfassen ihre CO₂-Emissionen. Dies ist eines der Ergebnisse des 15. Hermes-Barometer zum Thema „Green Supply Chain Management“. Bilanzierten im Frühjahr 2020 noch 19 Prozent der 200 befragten deutschen Unternehmen ihren CO₂-Abdruck, dokumentieren dies aktuell bereits 31 Prozent der Befragten – ein Plus von 12 Prozent. weiterlesen
EU-harmonisierte Standards nicht kostenlos
Der Zugang zu harmonisierten Normen ist nach deren Listung im EU-Amtsblatt nicht kostenlos. Diese in einer Klage vertretene Forderung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zurückgewiesen. Zwei gemeinnützige Organisationen hätten geklagt, nachdem ihnen von der EU-Kommission der kostenlose Zugang verwehrt worden war. weiterlesen
Datenökosystem für die Lebensmittelindustrie
Ein neuer Standard legt die Anforderungen für die Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Datenökosystem in der Lebensmittelindustrie fest. DIN SPEC 91452 unterstützt dabei, effizienter, produktiver und gleichzeitig nachhaltiger zu werden – Daten können helfen, diese Herausforderung zu meistern. weiterlesen
ISO-31000-Handbuch veröffentlicht
Angesichts von Pandemien, Naturkatastrophen und Cyberkriminalität ist nur sicher, dass nichts sicher ist. Agil und auf jede Art von Disruption vorbereitet zu sein, ist daher ein wesentliches Geschäftserfordernis. ISO 31000 ist der weltweite Standard, um dies zu unterstützen. Ein neues ISO-Handbuch hilft den Anwendern, seinen Nutzen vollständig auszuschöpfen. weiterlesen
EU-Lieferkettengesetz verschoben
- Die Europäische Kommission hat ihr Vorhaben, Unternehmen zu mehr Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu verpflichten, ohne Angabe von Gründen vertagt. Der ursprünglich für Juni 2021 geplante Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz verschiebt sich damit bereits zum dritten Mal. weiterlesen
KI halbiert Transportzeiten
Das Forschungsprojekt STAFFEL soll im Lkw-Güterverkehr Transportzeiten halbieren und Lenkzeitverschwendung reduzieren. Die Projektpartner FIR an der RWTH Aachen, MANSIO GmbH, PEM Motion GmbH sowie das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) entwickeln gemeinsam eine KI-gestützte Internetplattform für den speditionsübergreifenden Staffelverkehr. weiterlesen
Wandel geht nur langsam voran
Deutsche Unternehmen konnten ihre Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit in den vergangenen Jahren insgesamt nur leicht steigern. Zu diesem Ergebnis kommt der „Change Readiness Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 legte der zum dritten Mal erhobene Index nur um einen Punkt auf 56 zu. weiterlesen
Klimaschutzmanagement ist eine bleibende Aufgabe
Interview mit Martin Myska, Herausgeber des Werks „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in den Unternehmen angekommen – Klimaneutralität wird als Weg gesehen, die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern, sagt Martin Myska. Im Interview erklärt der Berater in Sachen Managementsysteme die Instrumente und Vorgehensweise zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks. Und weil Klimamanagement keine einmalige Kraftanstrengung, sondern bleibende Aufgabe ist, empfiehlt er, mit dem Aufbau internen Sachverstandes und Ressourcen zu beginnen. weiterlesen
FQS-Projekt: Crowdworking und -sourcing in KMU
Ein FQS-Forschungsprojekt an der Universität Kassel will KMU bei der effizienten und qualitätsgesteuerten Nutzung crowdbasierter Mechanismen unterstützen. Unter dem Motto „Crowdworking/-sourcing goes KMU – als KMU qualitätsorientiert von der Kompetenz der Menge profitieren“ läuft aktuell eine Online-Befragung, um die zentralen Herausforderungen und Hemmnisse seitens KMU zu erfassen. Auf Basis der Ergebnisse soll ein Referenzprozessmodell zur Realisierung eines crowdoptimierten Qualitätsmanagements entwickelt werden. weiterlesen
Jeder zweite Mittelständler von Lieferengpässen betroffen
Wenn das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr niedriger ausfällt als erwartet, liegt das wesentlicher an den Lieferengpässen bei Rohstoffen und Vorprodukten. Gegenwärtig kämpft knapp jedes zweite (48 Prozent) der rund 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland mit den Folgen von Lieferproblemen. Das zeigt eine im September durchgeführte Sonderbefragung von KfW Research im Rahmen des KfW Mittelstandspanels. weiterlesen
Langsamere Globalisierung fordert angepasste Wachstumsstrategien
Rund 28 Prozent aller Arbeitsplätze (12,6 Millionen Erwerbstätige) und 31 Prozent der Bruttowertschöpfung (knapp 1.000 Milliarden Euro) hingen 2019 direkt oder indirekt vom Export ab. In welchem Umfang die Exportstärke auch künftig Treiber des Wachstums sein kann, sei offen, so eine von KfW Research in Auftrag gegebene und von Prognos durchgeführte Studie. Die Unternehmen seien gut beraten, sich mit einer verlangsamten Globalisierung auseinanderzusetzen und über alternative Wachstumsstrategien nachzudenken. weiterlesen
Herausforderungen für den Einkauf
Viele Unternehmen sehen in der ansteigenden Konjunktur die größten Herausforderungen in gestörten Lieferketten, Fachkräftemangel und steigenden Kosten insbesondere im Rohstoffbereich. Das sind die Resultate einer Umfrage, die Expense Reduction Analysts mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) unter 158 Unternehmen durchgeführt hat. weiterlesen
Homeoffice wird nicht Standard
Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland sieht in Remote-Arbeit keinen Ersatz für Präsenzarbeit. Der Homeoffice-Anteil wird bei 54 Prozent der Arbeitgeber nach dem Ende der Pandemie nicht über 30 Prozent steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Allerdings können sich vor allem Banken und Versicherer einen größeren Anteil dezentraler Arbeit auf Dauer vorstellen. weiterlesen
Umfrage: Unternehmensübergreifender Datenaustausch
Um dem Verlust von Informationen innerhalb einer Prozesskette entgegenzuwirken, entwickeln das Institut für Bildsame Formgebung (IBF) und das FIR an der RWTH Aachen eine Datenplattform, um den Unternehmen so den überbetrieblichen Datenaustausch zu ermöglichen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Datenbasierte Prozessführung entlang überbetrieblicher Prozessketten“ führt das FIR eine Online-Umfrage durch, um bessere Einblicke in den aktuellen Stand der Industrie zu erhalten. weiterlesen
Supply Chain Management: Transparenz und smarte Technik sind die Schlüsselthemen
Interview mit Andreas Gerber von Denk-lean.de, Karlsruhe
An Bewusstsein über die Problematik komplexer Lieferketten und Wissen über den Weg zu mehr Supply Chain Resilienz fehlt es in den Unternehmen meistens nicht. Wohl aber an der Umsetzung und vor allem an der unverzichtbaren smarten Technik. Die Digitalisierung der Lieferkette lässt sich nicht per Dekret einführen, sagt Andreas Gerber.
Als Digitalisierungsexperte, vor allem als Coach und Trainer weiß er: In der Belegschaft müssen das nötige Fachwissen und die Bereitschaft wachsen, um die schnellen digitalen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten zu nutzen. weiterlesen
Abbau von Hierarchien gestaltet sich zäh
68 Prozent der Fach- und Führungskräfte glauben an die Beschleunigung von Entscheidungen durch flache Hierarchien – aber mit dem Abbau von Hierarchien tun sie sich schwer. Nur in 28 Prozent der Unternehmen und Behörden wurden in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich Ebenen reduziert. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen
Verluste durch Lieferengpässe
Seit Anfang 2020 sind die Lieferketten weltweit instabiler und anfälliger geworden. Der Nachschub wichtiger Komponenten oder Rohstoffe ist ins Stocken geraten. Eine von reichelt elektronik in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, welche Auswirkungen Lieferengpässe auf deutsche Unternehmen haben und wie sie den Schwierigkeiten begegnen wollen. weiterlesen