Energiewissensmanagement optimiert Energieverwendung

17 Juni

Das Projekt EWIMA (Energiewissensmanagement zur unternehmensübergreifend optimierten Energieverwendung) belegt die Bedeutung virtueller Kraftwerke für die Energiewende in Deutschland. Unter Leitung des FIR befasste sich ein Konsortium aus sechs geförderten und drei assoziierten Partnern drei Jahre lang mit der Weiterentwicklung des betrieblichen Energiemanagements zur Optimierung der Energienutzung. weiterlesen

Nachhaltige Mobilität – Strohfeuer oder Trend?

10 Juni

Eine Umfrage der DGQ zeigt: Bereits vor Corona spielten Nachhaltigkeitsaspekte für mehr als die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) eine ausschlaggebende Rolle bei der Wahl des Transportmittels. Die wahrgenommene Verbesserung von Luft- und Lebensqualität in den Städten durch den Lockdown könnte als echter Treiber für ein E-Momentum und einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel in der urbanen Mobilität wirken. weiterlesen

Status quo und Zukunft globaler Lieferketten

15 Mai

Die Coronakrise könnte für eine stärkere Diversifizierung der deutschen Lieferketten sorgen. Gerade bei sensiblen Importen wie Medizingütern sei das empfehlenswert, da hier Lieferausfälle drastische Folgen haben könnten, heißt es in einem Aufsatz von Rahel Aichele, Martin Braml und Lisandra Flach für den ifo Schnelldienst. Die Plattform risknet.de bietet ihn zum kostenlosen Download an. weiterlesen

Wiederanlauf mit agilem Projektmanagement

13 Mai

Viele Unternehmen mussten in der Corona-Krise ad hoc ihren Betrieb einstellen oder völlig neue Prozesse und Vorgehensweisen einführen. Der Druck, schnell zur Normalität zurück zu kehren, ist groß. Aber auch die Sorge, dass der Betrieb bei einer zweiten Pandemiewelle schnell wieder geschlossen sein könnte. Im Blog des Fraunhofer IAO plädiert der Organisationsberater Ulrich Schnabel für einen groben Fahrplan, der es erlaubt, mit agilem Mindset, agilen Prinzipien und Methoden auf Sicht zu fahren und den Wiederanlauf zu wagen. weiterlesen

ISO 37301 macht CMS zertifizierbar

8 Mai

Der Entwurf der ISO 37301 Compliance Management Systeme liegt zur Abstimmung vor und kann bis zum 4. Juni 2020 beim DIN eingesehen werden. Der Standard soll ISO 19600 Ende 2020 ablösen. Er legt Anforderungen für die Einrichtung, Entwicklung, Implementierung, Bewertung, Wartung und Verbesserung eines effektiven und reaktionsschnellen Compliance-Management-Systems innerhalb einer Organisation fest und bietet Anleitungen dafür. weiterlesen

Mit ISO 22301 nach der Krise durchstarten

4 Mai

Unternehmen mit effektivem Business Continuity Managementsystem (BCMS) haben die Pläne für den Wiederanlauf der Betriebsprozesse bereits in der Schublade

BCMS-zertifizierte Unternehmen können nach der Krise schneller ihre Prozesse wieder hochfahren, was sich positiv auf ihre Wettbewerbsposition auswirkt, glaubt Jens Harmeier. Der QMS-Fachmann und Autor erläutert im Interview, wie ein BCMS arbeitet, welche Verbesserungen die Überarbeitung der ISO 22301 gebracht hat und was ein Unternehmen leisten muss, um den Standard zu implementieren. weiterlesen

Energieaudits nach DIN EN 16247-1

20 Apr.

Wegen der Corona-Krise können zahlreiche Unternehmen ihre verpflichtenden Energieaudits nach EDL-G nicht fristgerecht abschließen. Hauptgrund hierfür ist, dass die für das Energieaudit erforderliche Ortsbegehung zur Aufnahme des Energieverbrauchs kaum möglich ist. Das BMWi teilte dazu mit, dass es keine Verlängerung oder Verschiebung der gesetzlichen und europarechtlich vorgeschriebenen Frist geben wird, für die Dauer der Corona-Krise aber keine Sanktionen verhängt werden. weiterlesen

DAkkS: Keine Vor-Ort-Begutachtungen mehr

16 März

Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie zuständiger Behörden weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) darauf hin: Alle Konformitätsbewertungsstellen (KBS) müssen von Fall zu Fall festlegen, wie sie mit der #Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen umgehen. Grundlage für diese Bewertung sind die gesetzlichen Anforderungen, die lokalen behördlichen Auflagen sowie etwaige Bestimmungen von Vertragspartnern oder Programmeignern. weiterlesen

Nachhaltigkeit für Automobilbranche ein Muss

13 März

Bei der Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsstandards sind Automobilunternehmen den Unternehmen aus anderen Branchen voraus. 62 Prozent verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Die Umsetzung folgt allerdings häufig noch keinem ganzheitlichen Ansatz, befindet die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute „The Automotive Industry in the Era of Sustainability“. weiterlesen

Schlussbericht zur EU-Nachhaltigkeitstaxonomie

10 März

Die technische Expertengruppe (TEG), die die EU-Kommission zu nachhaltigen Finanzierungen berät, hat ihre endgültigen Empfehlungen zur EU-Taxonomie veröffentlicht. Das Papier enthält auch „substanzielle Leitlinien für neue Benutzer“, um Investoren und Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten gegenüber dem Rahmen zu unterstützen. Anleger in der EU sollen nachhaltige Investments künftig leichter erkennen können.  weiterlesen

HLS-Begriffsdefinitionen überarbeitet

26 Feb.

Erste Ergebnisse der Ende 2018 eingesetzten Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO und IEC zur Überarbeitung der High Level Structure (HLS) liegen jetzt vor. Sie hat im Januar in Sydney Anhang 2 überarbeitet, der u. a. Definitionen für gemeinsame Begriffe enthält. Demnächst werden die Mitgliedsorganisationen der beiden internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC über die vorgeschlagenen Änderungen abstimmen. weiterlesen

Innovation gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie

18 Feb.

Markterfolg mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen wächst nicht aus einem kreativen Chaos. Die Unternehmensleitung muss von Beginn an in Innovationsprozesse involviert sein und ihnen Ziel und Richtung vorgeben. Ein strukturierender Managementsystemstandard, wie ihn die ISO derzeit entwickelt, kann Unternehmen Orientierung geben. weiterlesen

SCIP-Datenbank ab 2021

18 Feb.

Hersteller und Lieferanten von Erzeugnissen müssen ab dem 5. Januar 2021 die Informationen zu den relevanten verwendeten Stoffen, die möglicherweise in die REACH-Liste aufgenommen werden, in eine SCIP-Datenbank eintragen. SCIP = Substances of Concern in Products – diese Datenbank gemäß REACH-Verordnung Art. 33(1) wird derzeit von der ECHA (European Chemicals Agency) entwickelt. weiterlesen