Ein neues technisches Komitee der ISO hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Es soll Standards ausarbeiten, die der Entwicklung eines Kreislaufwirtschaft dienen. Wichtigste Vorlage ist die französische Norm XP X30-901. weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
Interne Audits profitabel machen
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Interne Systemaudits gehören zum Alltag aller Organisationen, die ein zertifiziertes Managementsystem unterhalten. Dr. Wolfgang Kallmeyer erklärt in seinem Beitrag, auf welchen Grundlagen interne Audits beruhen, welche normativen Regelwerke zu berücksichtigen sind und warum gute Kommunikation bei Audits die halbe Miete sind. QM-aktuell.de hat dem Autor vorab einige Fragen gestellt. weiterlesen
Wetterdaten schützen Lieferketten
Im Vorfeld der Hurrikansaison 2019 hat der Logistikkonzern DHL einen Bericht über potenzielle Auswirkungen dieser Stürme auf die Lieferketten veröffentlicht. Gleichzeitig bietet die Risikomanagementlösung DHL Resilience360 eine verbesserte Wetternachverfolgungs- und -frühwarnfunktion. Das berichtet die Internetplattform risknet.de. Der Algorithmus analysiere den prognostizierten Weg eines Hurrikans oder Zyklons und informiere die Nutzer über mögliche Auswirkungen auf ihre Lieferketten. weiterlesen
Energieaudit zum zweiten
Bei vielen deutschen Unternehmen steht die Wiederholung des Energieaudits an. Allerdings geht es nicht um eine simple Wiederholung. Die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat im Februar das Merkblatt für Energieaudits aktualisiert und einen neuen Leitfaden zur Erstellung von Energieauditberichten nach der DIN EN 16247-1 zur Verfügung gestellt. Die Anforderungen sind größer geworden, der potenzielle Nutzen ist es auch. weiterlesen
ISO 14005: Umweltmanagement für KMU
Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems (UMS) auf der Grundlage von ISO 14001 soll nicht nur für die größeren Marktakteure möglich sein. Der Standard ISO 14005 Umweltmanagementsysteme – Leitlinien für einen flexiblen Ansatz zur schrittweisen Umsetzung, bietet KMU die Möglichkeit, das Ziel zu erreichen. Er liegt jetzt in einer überarbeiteten, an die jüngste Revision der ISO 14001 angepassten Fassung vor. weiterlesen
Energieaudit: Neue Freigrenze geplant
Unternehmen mit einem geringen Energieverbrauch sollen künftig zum Teil von Energieaudits befreit werden. Dazu hat die Bundesregierung jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt. weiterlesen
Nachhaltigkeit im Eigeninteresse des Unternehmens
Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hinaus weitere Managementsysteme betreiben, sind in Sachen nachhaltiger Unternehmensführung bereits recht gut unterwegs. Besonders wenn sie es in Form eines Integrierten Managementsystems (IMS) tun, sagt Sarah Olschewski. Das ganzheitliche Ideal der Nachhaltigkeit aber gehe weit über die Themen hinaus, die in Managementsystemen standardisiert sind, so die Beraterin bei TÜV Rheinland Consulting GmbH. In diesem Interview erläutert sie, welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat und was Managementsysteme dazu beitragen. weiterlesen
Synergien von integrierten Managementsystemen nutzen
Jetzt zum Beauftragten oder Auditor von IMS qualifizieren
Die Revisionen der ISO-Normen 9001, 14001, 27001, 45001 und 50001 haben die Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) für Unternehmen weiter vereinfacht. weiterlesen
Managementsystemnorm Kreislaufwirtschaft geplant
Das Technische Lenkungsgremium von ISO hat auf Vorschlag von Frankreich (AFNOR) die Einrichtung eines Technisches Komitees „Circular Economy“ beschlossen. Im neuen ISO/TC 323 sollen Normen zur Erarbeitung von Anforderungen, Rahmenbedingungen, Leitlinien und Hilfsmitteln im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsprojekten erarbeitet werden. Im Rahmen des Antrags wurde bereits die Struktur einer Managementsystemnorm zum Thema Kreislaufwirtschaft vorgeschlagen. Weitere Normungsprojekte sind in Vorbereitung. weiterlesen
CSR-Berichtspflicht: Unternehmen kommen Anforderungen nach
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative Future haben die erste Auswertung von 439 Unternehmenserklärungen zur sogenannten CSR-Berichtspflicht vorgelegt. Fazit: Die Unternehmen kommen ihren Informationspflichten nach – viele bislang aber erst im Sinne von Mindestanforderungen. Hinsichtlich Tiefe und Konsistenz der Informationen, die Unternehmen preisgeben, gebe es große Unterschiede, heißt es.
weiterlesen
EMAS: Neuregelung der Umwelterklärung
Mit neuen Bestimmungen für die Umwelterklärung ist die Überarbeitung der EMAS-Verordnung nun abgeschlossen. Per Verordnung (EU) 2018/2026 vom 19. Dezember 2018 wurde der Anhang IV, der sich der Umweltberichterstattung widmet, vollständig ersetzt. EMAS-Organisationen haben künftig mehr Möglichkeiten, über indirekte Umweltauswirkungen zu berichten. Sie können zudem ihre Umwelterklärung mit anderen Berichtsformaten einfacher verknüpfen. weiterlesen
DIN EN ISO 14001:2015 – Fundierte Qualifikationen im Umweltmanagement sind wichtiger denn je
Die ISO 14001:2015 nimmt die oberste Leitung für das Umweltmanagement stärker in die Verpflichtung. Sie verantwortet die Leistungsfähigkeit des Umweltmanagementsystems und sorgt für den adäquaten Einsatz von Führungskräften und Mitarbeitern, damit diese zur Wirksamkeit des Systems beitragen können. Die Funktion des „Umweltmanagementbeauftragten“ ist dagegen nicht mehr in der Norm verankert. Die Aufgaben bleiben jedoch bestehen und müssen auch weiterhin erfüllt werden. weiterlesen
Integrierte Managementsysteme: Themenbezogene Auditplanung senkt den Aufwand und steigert die Auditqualität
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Ist das Integrierte Managementsystem heute eine gelebte Selbstverständlichkeit in der Wirtschaft? weiterlesen
QM in der agilen Organisation
Agilität hilft, mit disruptiven Technologien zurechtzukommen und im Chaos der VUCA-Welt zu bestehen – ein Riesenthema, aber kein neues. In den 50er-Jahren entdeckte der Systemtheoretiker Talcott Parsons Adaptation, Goal Attainment, Integration und Latency (AGIL) als die Fähigkeiten, ohne die keine Organisation dauerhaft sein kann. Agil mussten Unternehmer immer sein, doch das heutige Verständnis ist komplexer. Agilität unterwirft sich einem Wandel, von dem niemand genau weiß, wo er hinführt. Umstellungsfähigkeit wird selbst zur Kernkompetenz. weiterlesen
Umweltmanagement: Leitlinie zur Prüfung nach EMAS
Wie EMAS in der betrieblichen Praxis überprüft wird, fasst die Aufgabenleitlinie für Umweltgutachterinnen und -gutachter zusammen, deren aktuelle 7. Auflage jetzt kostenlos verfügbar ist. weiterlesen
Kennzahlen: Lieferketten sind noch nicht nachhaltig genug
Für fast vier von fünf (77 Prozent) Unternehmen in Großbritannien und USA aus den Bereichen Einzelhandel, Verpackungs- und schnelldrehender Konsumgüter (CPG/ FMCG) ist Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein strategisches Schwerpunktthema. Dies geht aus einer aktuellen Befragung von iPoint hervor. 41 Prozent der Unternehmen wollen so Kosten sparen, rund 30 Prozent die Umweltbelastungen reduzieren und für rund ein Drittel sind die Erwartungen ihrer Stakeholder und der Schutz vor Reputationsschäden die ausschlaggebenden Motive. weiterlesen
ISO-Leitlinien zum integrierten Managementsystem aktualisiert
Von der Verbesserung der Qualität über die Energieeffizienz, die Umweltleistung bis hin zum Straßenverkehr hat der Einsatz von Managementsystemen stark zugenommen. Das spiegelt die immer komplexere Betriebsumgebungen wider. Die meisten Unternehmen haben mehr als ein Managementsystem im Einsatz. ISO 9001 (Qualität), ISO 50001 (Energie) und ISO 14001 (Umwelt) sind nur einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten.
Allein die Internationale Normenorganisation hat bisher mehr als 60 Systemstandards entwickelt. Schon im Jahr 2008 hat sie deshalb ein Handbuch veröffentlicht, das die die integrierte Anwendung von Managementsystemstandards beschreibt. weiterlesen
ISO 45001: Gesundheitsschutz rückt in den Fokus
Ein global anerkanntes Arbeitsschutzmanagementsystem hilft, sich als Arbeitgeber besser zu positionieren
„Gesundheitsschutz ist ein Bereich, der immer wichtiger wird, und dieser lässt sich mit der ISO 45001 sehr gut steuern“, sagt Stephan Köchling, ehemaliger Senior Consultant Managementsysteme TÜV Rheinland Consulting und Herausgeber des Loseblattwerks Arbeitsschutz besser managen“ im Gespräch mit QM News. Dieser Standard könnte helfen, so hofft er, zwei gerade in Deutschland häufig „künstlich“ getrennte Aspekte zusammenzuführen: die Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. weiterlesen
Fachliche und methodische Kompetenz im Umweltmanagement.
Früher zielte betrieblicher Umweltschutz vor allem auf die systematische Kontrolle der Umweltauswirkung insbesondere mit Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Heute arbeitet ein professionelles Umweltmanagement strategisch. Orientierung liefert die DIN EN ISO 14001.
Entsprechendes Fachwissen und Praxistipps liefert der modulare Umweltmanagement-Lehrgang der TÜV Rheinland Akademie. Wie Jonas seinen Karriereweg vom Umweltschutzbeauftragten (TÜV) zum Umweltauditor (TÜV) plant, sehen Sie im Video.
BAFA-Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“
Am 1. Dezember 2017 trat eine neue Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand in Kraft. Das Förderprogramm trägt zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei. Eine qualifizierte Energieberatung soll kleinen und mittleren Unternehmen Einsparpotentiale und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen aufzeigen. weiterlesen