Bitkom: Angriffsziel deutsche Wirtschaft

9 Aug.

Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Schaden von 223 Milliarden Euro – mehr als doppelt so viel wie in den Jahren 2018/2019. Neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) waren 2020/2021 von Angriffen betroffen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen befragt wurden. weiterlesen

Chancen und Risiken virtueller Arbeitsverlagerung

5 Aug.

Die positiven Erfahrungen mit Homeoffice in der Corona-Krise könnten unerwartete Folgen haben: Deutsche Unternehmen könnten 6 Prozent ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie jede vierte telearbeitsfähige Stelle in Schwellenländer auslagerten. Das besagt eine Analyse des Kreditversicherers Coface. Südostasien, aber auch Schwellenländer wie Brasilien und Polen bieten sich an. Auf der anderen Seite könnte virtuelles Offshoring wirtschaftliche Ängste auslösen und zur Quelle politischer Risiken werden. weiterlesen

IT-Fachleute beklagen Wissenslücken

4 Aug.

Nicht nur Fachkräftemangel bedroht  offenbar die Unternehmensentwicklung, sondern auch mangelndes Wissen der Fachkräfte. 70 Prozent der Fachleute in den Bereichen Informationstechnik, Finanzen und Konsumgüter finden, dass ihr Know-how nicht ausreicht, um ihre Arbeit optimal zu erledigen. Das zeigt eine Umfrage unter 2.500 Teilnehmern der internationalen Job-Plattform SCIKEY Market Network. weiterlesen

ISO-Anleitung zum Whistleblowing

30 Juli

Unternehmen brauchen eine sichere und effektive Möglichkeit für Mitarbeiter, um Erkenntnisse und Bedenken über Fehlverhalten zu melden. Deshalb hat die ISO einen Standard für Whistleblowing veröffentlicht. Die neue ISO37002 gibt Hinweise darauf , wie ein robustes und effektives Whistleblowing-Managementsystem aussieht und wie es am besten betrieben werden kann.

weiterlesen

DSGVO: Weitergabe von Telematik-Daten

29 Juli

Europas größter Lkw-Ladungs-Verbund ELVIS und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) haben davor gewarnt, Telematik-Daten unreguliert an Dritte weiterzugeben. Dadurch dürfe den Unternehmen kein Nachteil entstehen, z.B. durch Ausschluss von Ausschreibungen oder Transporten über eine Plattform. weiterlesen

Kundenservice – neue internationale Leitlinien

27 Juli

Die ISO hat eine Norm zu Service Excellence entwickelt. ISO 23592, Service Excellence – Prinzipien und Modell, umreißt die Terminologie, Prinzipien und das Modell, die exzellenten Service ausmachen. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Service Excellence und einem Modell für exzellenten Service, das Unternehmen bei der Gestaltung und Bereitstellung exzellenter Services unterstützt. weiterlesen

Komplexere Arbeit zunehmend automatisierbar

20 Juli

Durch den Einsatz neuer digitaler Technologien können zunehmend komplexe Tätigkeiten automatisiert werden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Der Anteil der Tätigkeiten, die heute schon potenziell von Computern erledigt werden könnten, ist zwischen 2016 und 2019 in Fachkraftberufen mit 4,6 und Spezialistenberufen mit 4,8 Prozentpunkten besonders stark angestiegen. In den Helferberufen ist der Anstieg mit 0,7 Prozentpunkten am geringsten. weiterlesen

Web-Security: Tools schaffen Probleme

19 Juli

Tools für den Schutz von Webanwendungen und APIs verursachen oft mehr Probleme, als sie lösen. Das behauptet eine Studie von Fastly, Inc., Anbieter einer globalen Edge-Cloud-Plattform. Die von den Sicherheitslösungen generierten False Positives seien ein ebenso großes Problem wie erfolgreiche Angriffe auf die Sicherheit. weiterlesen

Investition in Mitarbeiter hebt Moral nach Einsparungen

16 Juli

Nach Kürzungen und Entlassungen von Kollegen fühlen sich verbleibende Mitarbeiter fairer behandelt, wenn ihr Unternehmen in sie investiert. Auch die Arbeitsmoral bleibt auf einem vergleichswiese hohen Niveau. Zu diesem Schluss kommt eine im „Journal of Organizational Behavior“ erschienene Studie des Carson College of Business an der Washington State University. weiterlesen

Soziale Medien am Arbeitsplatz

15 Juli

Berufstätige, die im Job ohne Social Media auskommen, sind eine schnell schrumpfende Minderheit: 54 Prozent aller erwerbstätigen Onliner in Deutschland setzen nach eigenen Angaben Dienste wie Twitter, Facebook oder Blogs für berufliche Zwecke ein. Das zeigt die neue Ausgabe des Social-Media-Atlas 2021 der Kommunikationsberatung Faktenkontor. Ein Jahr zuvor hatten das erst 44 Prozent angegeben. weiterlesen

Herausforderung Lieferkettengesetz

14 Juli

Mit dem Lieferkettengesetz steht deutschen Unternehmern die nächste große Herausforderung ins Haus. Zu dieser Einschätzung kommt eine Onlinebefragung der HypoVereinsbank in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Danach sind sich die Top-Entscheider weitgehend einig: Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung werden an keinem Unternehmen spurlos vorübergehen. weiterlesen

Fit für KI-Prüfungen

12 Juli

Ein über 160 Seiten starker KI-Prüfkatalog befähigt Unternehmen, Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit intelligenter Systeme für die Entwicklung individueller KI-Anwendungen zu operationalisieren. Er kann von unabhängigen Prüforganisationen als Grundlage für künftige Produktprüfungen genutzt werden kann. Gleichzeitig stellt er Unternehmen das Handwerkszeug zur Verfügung, mit dem sie bereits im Entwicklungsprozess ihre Systeme selbst evaluieren und verbessern können und sich so auf künftige regulatorische Anforderungen vorbereiten können. weiterlesen

Forschungsprojekt: Sicherheitscheck für KMU

6 Juli

Produzierende Unternehmen, die ihre Maschinen und Anlagen vernetzen, sind durch Sicherheitslücken und Angriffe auf ihre IT-Infrastruktur besonders gefährdet. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT möchte in einem AiF-geförderten Forschungsprojekt gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den branchenübergreifenden „Production Security Readiness Check“ weiterentwickeln. weiterlesen

Industriedesign in Produktentstehung einbinden

5 Juli

Eine neue Richtlinie VDI/VDID 2424 hat die optimale Einbindung des Industriedesigns in den Produktentwicklungsprozess zum Ziel. Sie behandelt die Schritte, die im Bereich des Industriedesigns durchzuführen sind, und benennt die Schnittstellen zur Produktentstehung. Sie führt in die Methoden und Werkzeuge ein, die im Industriedesign verwendet werden, und ordnet sie den Phasen im Designmanagementprozess zu: Analysen und Konzepterstellung, Markt und Markenpositionierung, Designentwurf, Designdokumentation und Designvalidierung. VDI/VDID 2424 informiert auch über den rechtlichen Rahmen und das Industriedesign im normativen Kontext. weiterlesen