Diversität – Erfolgsfaktor im Handel

31 Jan.

Diversity, Equity und Inclusion (DEI) gewinnt für Handelsunternehmen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE), der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und Google Deutschland. Während DEI-Konzepte im Mittelstand noch wenig verbreitet sind, gibt es in vielen Großunternehmen bereits entsprechende Initiativen. Vor allem mit Blick auf die bereichsübergreifende Verankerung von DEI zeigt die Studie Handlungsbedarf auf und gibt darüber hinaus Empfehlungen für die Praxis. weiterlesen

Sustainability beeindruckt Tech-Investor:innen

25 Jan.

Für europäische Tech-Investor:innen gewinnt Nachhaltigkeit als Investitionskriterium immer mehr an Bedeutung. Das legen jedenfalls die Eregebnisse einer von Impact House, Rendit, tech2impact und der Greentech Alliance durchgeführten Befragung nahe. 37 Prozent der im Rahmen der für den Bericht „Sustainability for Tech“ befragten Investor:innen wollen künftig über 90 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in nachhaltige Unternehmen tätigen, 20 Prozent mindestens die Hälfte. weiterlesen

Allianz Risk Barometer 2022

21 Jan.

Cybergefahren sind im Jahr 2022 die größte Sorge für Unternehmen weltweit, so das Allianz Risk Barometer 2022. Die Bedrohung durch Ransomware-Angriffe, Datenschutzverletzungen oder IT-Ausfälle beunruhigt 44 Prozent der Unternehmen, wobei die die Umfrageteilnehmer die zunehmenden Ransomware-Angriffe (57 Prozent) als größte Cyberbedrohung für das kommende Jahr bewerten. weiterlesen

VDI zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

20 Jan.

Ein Green Paper des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat zentrale Handlungsfelder für die Transformation zur Circular Economy definiert. Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken. Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ wurden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Experten aus Industrie, Politik, Wissenschaft und NGOs im Rahmen eines Round Tables erarbeitet haben. weiterlesen

Jeder dritte Energieversorger ohne Klimaziel

19 Jan.

Jedes dritte Energieversorgungsunternehmen hat noch kein Ziel zur Erreichung von Klimaneutralität definiert. 38 Prozent besitzen keinen Fahrplan zur systematischen Reduktion ihrer CO2-Emissionen in Form einer Dekarbonisierungs- beziehungsweise Nachhaltigkeitsstrategie, wie eine aktuelle Horváth-Studie zeigt. Über das Geschäftspotenzial von Wasserstoff, der in „grüner“ Form einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten soll, besteht bei zwei Dritteln der Befragten Unklarheit. weiterlesen

Google Analytics nicht DSGVO-konform

14 Jan.

Unternehmen, die auf Webseiten in der EU das Statistikprogramm Google Analytics verwenden, handeln wegen der Datenübertragung in die USA rechtswidrig. Nach einer Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) ist dieses mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht vereinbar. weiterlesen

CO₂: Immer mehr Unternehmen dokumentieren

11 Jan.

Immer mehr deutsche Unternehmen erfassen ihre CO₂-Emissionen. Dies ist eines der Ergebnisse des 15. Hermes-Barometer zum Thema „Green Supply Chain Management“. Bilanzierten im Frühjahr 2020 noch 19 Prozent der 200 befragten deutschen Unternehmen ihren CO₂-Abdruck, dokumentieren dies aktuell bereits 31 Prozent der Befragten – ein Plus von 12 Prozent. weiterlesen

EU-harmonisierte Standards nicht kostenlos

22 Dez.

Der Zugang zu harmonisierten Normen ist nach deren Listung im EU-Amtsblatt nicht kostenlos. Diese in einer Klage vertretene Forderung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zurückgewiesen. Zwei gemeinnützige Organisationen hätten geklagt, nachdem ihnen von der EU-Kommission der kostenlose Zugang verwehrt worden war. weiterlesen

Aufbau von Business-Ökosystemen

20 Dez.

Die Zeiten, in denen Unternehmen in ihren Kerngeschäftsfeldern langfristig ganz alleine erfolgreich waren, sind seit Beginn der Digitalisierung vorbei. Wie eine aktuelle, branchenübergreifende Horváth-Studie unter mehr als 120 Topmanagern und -managerinnen zeigt, beschäftigen sich 85 Prozent der Unternehmen konkret mit Überlegungen zum Aufbau eines Business-Ökosystems. weiterlesen

ISO-31000-Handbuch veröffentlicht

16 Dez.

Angesichts von Pandemien, Naturkatastrophen und Cyberkriminalität ist nur sicher, dass nichts sicher ist. Agil und auf jede Art von Disruption vorbereitet zu sein, ist daher ein wesentliches Geschäftserfordernis. ISO 31000 ist der weltweite Standard, um dies zu unterstützen. Ein neues ISO-Handbuch hilft den Anwendern, seinen Nutzen vollständig auszuschöpfen. weiterlesen

Ausgezeichnete Responsible Leadership

8 Dez.

Gewinner der drei Preise des „Sustainable Future Award“ von Cision Germany und F.A.Z.-Institut sind die Deutsche Post DHL Group, Cisco sowie Tchibo. Alle drei Unternehmen, die im Rahmen der 10. Responsible Leadership Conference am 1. Dezember 2021 geehrt wurden, zeichneten sich durch besonders nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln aus. weiterlesen

Mehr Restrukturierungsfälle im kommenden Jahr

7 Dez.

Der aktuelle Restructuring Report von Deloitte sieht einen erhöhten Restrukturierungsbedarf infolge Digitalisierung und Klimaveränderung. 94 Prozent der befragten Finanzierungs- und Insolvenzexperten erwarten kurzfristig mehr Restrukturierungen als in den vergangenen zwölf Monaten. Vor allem die Branchen Automobil, Tourismus und Handel stehen unter hohem strukturellen Druck. weiterlesen