Homeoffice hat gesundheitliche Auswirkungen

14 Feb.

Da viele Beschäftigte auch nach Ende der Pandemie von zu Hause aus arbeiten werden, rät die KKH Unternehmen, einen stärkeren Fokus auf die Gesundheit im Homeoffice zu legen und ihr betriebliches Gesundheitsmanagement den neuen Herausforderungen anzupassen. Im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse KKH hat forsa rund 1.000 versicherte Beschäftigte mit Büroarbeitsplatz befragt. weiterlesen

ESG-Performance lockt Investoren

11 Feb.

Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte spielen bei Entscheidungen für oder gegen ein Investment eine immer wichtigere Rolle. Beinahe acht von zehn Investor:innen weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht. Das zeigt der aktuelle „Global Investor ESG Survey 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. weiterlesen

IoT auf dem Vormarsch

3 Feb.

36 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Geräte oder Systeme, die über das Internet ferngesteuert werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten mitteilte, kommt die Nutzung von IoT-Technologien in Deutschland 2021 voran und liegt jetzt kapp über dem europäischen Durchschnitt. weiterlesen

Diversität – Erfolgsfaktor im Handel

31 Jan.

Diversity, Equity und Inclusion (DEI) gewinnt für Handelsunternehmen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE), der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und Google Deutschland. Während DEI-Konzepte im Mittelstand noch wenig verbreitet sind, gibt es in vielen Großunternehmen bereits entsprechende Initiativen. Vor allem mit Blick auf die bereichsübergreifende Verankerung von DEI zeigt die Studie Handlungsbedarf auf und gibt darüber hinaus Empfehlungen für die Praxis. weiterlesen

Allianz Risk Barometer 2022

21 Jan.

Cybergefahren sind im Jahr 2022 die größte Sorge für Unternehmen weltweit, so das Allianz Risk Barometer 2022. Die Bedrohung durch Ransomware-Angriffe, Datenschutzverletzungen oder IT-Ausfälle beunruhigt 44 Prozent der Unternehmen, wobei die die Umfrageteilnehmer die zunehmenden Ransomware-Angriffe (57 Prozent) als größte Cyberbedrohung für das kommende Jahr bewerten. weiterlesen

EU-harmonisierte Standards nicht kostenlos

22 Dez.

Der Zugang zu harmonisierten Normen ist nach deren Listung im EU-Amtsblatt nicht kostenlos. Diese in einer Klage vertretene Forderung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zurückgewiesen. Zwei gemeinnützige Organisationen hätten geklagt, nachdem ihnen von der EU-Kommission der kostenlose Zugang verwehrt worden war. weiterlesen

ISO-31000-Handbuch veröffentlicht

16 Dez.

Angesichts von Pandemien, Naturkatastrophen und Cyberkriminalität ist nur sicher, dass nichts sicher ist. Agil und auf jede Art von Disruption vorbereitet zu sein, ist daher ein wesentliches Geschäftserfordernis. ISO 31000 ist der weltweite Standard, um dies zu unterstützen. Ein neues ISO-Handbuch hilft den Anwendern, seinen Nutzen vollständig auszuschöpfen. weiterlesen

Klimaschutzmanagement ist eine bleibende Aufgabe

18 Nov.

Interview mit Martin Myska, Herausgeber des Werks „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in den Unternehmen angekommen – Klimaneutralität wird als Weg gesehen, die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern, sagt Martin Myska. Im Interview erklärt der Berater in Sachen Managementsysteme die Instrumente und Vorgehensweise zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks. Und weil Klimamanagement keine einmalige Kraftanstrengung, sondern bleibende Aufgabe ist, empfiehlt er, mit dem Aufbau internen Sachverstandes und Ressourcen zu beginnen. weiterlesen

ISO 45003: Management psychischer Belastungen

28 Okt.

Mit der ISO 45003 ist 2021 die erste internationale Norm zum Management psychischer Belastungen veröffentlicht worden. Sie unterstützt die Vorgaben der ISO 45001 für ein Arbeitsschutzmanagementsystem. Beim Management psychischer Belastungen müssen alle Hierarchieebenen zusammenarbeiten: Das Top-Management setzt durch ein klar kommuniziertes Bekenntnis zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ein Zeichen für alle Beschäftigten. weiterlesen

Risikomanagement Dienstreisen

7 Okt.

Mit der COVID-19-Pandemie waren Dienstreiseaktivitäten in der ganzen Welt weitgehend zum Erliegen gekommen. Inzwischen geht es damit wieder aufwärts, aber die dramatischen Ereignisse des letzten Jahres haben gezeigt, wie wichtig es ist, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Ein neuer Standard bietet Unternehmen und allen Arten von Organisationen Leitlinien zum Umgang mit Reiserisiken. weiterlesen

Homeoffice wird nicht Standard

27 Sep.

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland sieht in Remote-Arbeit keinen Ersatz für Präsenzarbeit. Der Homeoffice-Anteil wird bei 54 Prozent der Arbeitgeber nach dem Ende der Pandemie nicht über 30 Prozent steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Allerdings können sich vor allem Banken und Versicherer einen größeren Anteil dezentraler Arbeit auf Dauer vorstellen. weiterlesen

ISO-Survey Managementsystemstandards

23 Sep.

Die Zahl der Zertifikate nach ISO 9001 ist weltweit um 4 Prozent, die der ISO-14001-Zertifikate um 12% gewachsen. Letzteres ist hauptsächlich einen bedeutenden Anstieg in China zurückzuführen. Der ISO-Survey zeigt gegenüber 2019 einen Anstieg von 18 Prozent der gültigen Zertifikate für alle 12 in der Umfrage behandelten Managementsystemstandards. weiterlesen

Homeoffice: Mobiles Arbeiten oder Telearbeit?

26 Aug.

65 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen nach der Corona-Pandemie zumindest zum Teil flexible Arbeitsmodelle beibehalten, so kürzlich eine repräsentative Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Bei fest vereinbarter Arbeit von zuhause aus würden dann allerdings die Pandemie-Sonderregelungen entfallen, aus dem „Homeoffice“ würde möglicherweise ein Telearbeitsplatz – mit allen sich aus der Arbeitsstättenverordnung ergebenden Konsequenzen. weiterlesen

Chancen und Risiken virtueller Arbeitsverlagerung

5 Aug.

Die positiven Erfahrungen mit Homeoffice in der Corona-Krise könnten unerwartete Folgen haben: Deutsche Unternehmen könnten 6 Prozent ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie jede vierte telearbeitsfähige Stelle in Schwellenländer auslagerten. Das besagt eine Analyse des Kreditversicherers Coface. Südostasien, aber auch Schwellenländer wie Brasilien und Polen bieten sich an. Auf der anderen Seite könnte virtuelles Offshoring wirtschaftliche Ängste auslösen und zur Quelle politischer Risiken werden. weiterlesen

Alle Unternehmen sollten sich um das Lieferkettengesetz kümmern

25 Juni

Gespräch mit Sepinaz Kuska, Fachbereichsleiterin Management Systeme bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH

Das Thema Sorgfaltspflichten in der Lieferkette wird früher oder später alle größeren Unternehmen einholen, auch solche, die jetzt nicht direkt betroffen sind. Mögliche Bußgelder sind dabei nur ein Teilaspekt. Kunden, Geschäftspartner und auch die Mitarbeiter werden immer öfter danach fragen, wie es ein Unternehmen mit seiner Verantwortung für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit hält. weiterlesen

ISO 37301 hilft auch beim Lieferkettengesetz

24 Juni

Mehr denn je sind Unternehmen aller Branchen gefordert, die eigene Integrität und Glaubwürdigkeit zu dokumentieren. Die Installation eines CMS nach der ISO 37301 kann dabei helfen, sämtliche Compliance-Anforderungen umzusetzen – auch was das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten angeht, das nun vom Bundestag verabschiedet wurde. weiterlesen

ISO 45003 Psychosoziale Gesundheitsrisiken

10 Juni

ISO 45003 Arbeitsschutzmanagement – Psychische Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz – Leitlinien für den Umgang mit psychosozialen Risiken wurde die ISO 45000-Familie um einen neuen Leitfaden erweitert. Er richtet sich vor allem an Unternehmen, die schon über ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem (SGA-MS) nach ISO 45001:2018 verfügen. weiterlesen

Compliance-Standard in Kraft getreten

16 Apr.

Der Standard ISO 37301, Compliance-Management-Systeme – Anforderungen ist in seiner Endfassung veröffentlicht worden. Er enthält alles, was ein Unternehmen wissen muss, um ein effektives Compliance-Management-System zu entwickeln, zu implementieren, zu warten und zu verbessern, so die die ISO. weiterlesen

Variable Vergütungssysteme können krank machen

6 Apr.


Lohnanreizsysteme steigern die Produktivität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ab einem bestimmten Punkt kann sich variable Vergütung aber auch negativ auf die Gesundheit auswirkt und die Leistung beeinträchtigen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der RUB, veröffentlicht wurden. Allerdings empfinden nicht alle Menschen Leistungsanreize als belastend. weiterlesen