Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie zuständiger Behörden weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) darauf hin: Alle Konformitätsbewertungsstellen (KBS) müssen von Fall zu Fall festlegen, wie sie mit der #Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen umgehen. Grundlage für diese Bewertung sind die gesetzlichen Anforderungen, die lokalen behördlichen Auflagen sowie etwaige Bestimmungen von Vertragspartnern oder Programmeignern. weiterlesen
Category Archives: Qualitätsmanagement
EFQM-Excellence-Modell nicht mehr zeitgemäß?
Die Bedeutung des EFQM-Excellence-Modells habe in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Die jüngste Revision des Excellence Modells (EFQM 2020) werde diesen Trend nicht nachhaltig stoppen, sagt eine Studie der HTW Dresden, über die heute qz-online.de berichtet. weiterlesen
Die Deutschen und die Digitalisierung
Deutschland entdeckt die Lust an der Digitalisierung, behauptete gerade der D21-Digital-Index. Die repräsentative Maisberger-Studie „Die Skepsis der Deutschen gegenüber neuen Technologien“ stellt dagegen fest, dass die aktuell wichtigen digitalen Technologie den meisten Deutschen nicht einmal dem Namen nach bekannt sind. weiterlesen
HLS-Begriffsdefinitionen überarbeitet
Erste Ergebnisse der Ende 2018 eingesetzten Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO und IEC zur Überarbeitung der High Level Structure (HLS) liegen jetzt vor. Sie hat im Januar in Sydney Anhang 2 überarbeitet, der u. a. Definitionen für gemeinsame Begriffe enthält. Demnächst werden die Mitgliedsorganisationen der beiden internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC über die vorgeschlagenen Änderungen abstimmen. weiterlesen
ISO-Standard für Verbrauchergarantien
ISO 22059, Richtlinien für Verbrauchergarantien legt fest, was zu einer soliden Garantie oder Gewährleistung gehört, die den angemessenen Erwartungen der Verbraucher entspricht. Dazu gehören genaue Angaben, was abgedeckt ist und was nicht, welcher Zeitrahmen für die Abwicklung gilt und welche Abhilfemaßnahmen greifen, falls das Produkt ausfällt. weiterlesen
ISO: Grundlagen des Innovationsmanagement
Die Internationale Normenorganisation (ISO) hat den vierten Teil der achtteiligen Normenreihe zum Innovationsmanagement veröffentlicht. ISO 56000, Innovationsmanagement – Grundlagen und Wortschatz bietet das Vokabular, grundlegende Konzepte und Prinzipien des Innovationsmanagements. weiterlesen
Tipps zum Energiemanagement
Wie Unternehmen, Organisationen und Kommunen effizient mit ihrer Energie haushalten und die Verbräuche senken, zeigt der Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis“. Das Umweltbundesamt hat ihn jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage veröffentlicht. weiterlesen
Innovation gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie
Markterfolg mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen wächst nicht aus einem kreativen Chaos. Die Unternehmensleitung muss von Beginn an in Innovationsprozesse involviert sein und ihnen Ziel und Richtung vorgeben. Ein strukturierender Managementsystemstandard, wie ihn die ISO derzeit entwickelt, kann Unternehmen Orientierung geben. weiterlesen
„Subscription“ – Netflix-Geschäftsmodell für den Maschinenbau
Unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Lösungsanbieter“ findet vom 11. bis 12. März das 23. Aachener Dienstleistungsforum statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentralen Fragen neuer Geschäftsmodelle rund um das digitale, abobasierte Lösungsgeschäft in der Investitionsgüterindustrie. weiterlesen
Save the date: Akkreditierungskonferenz 2020
Was bewegt die Akkreditierungsbranche? Welche Themen stehen beim Thema Konformitätsbewertung derzeit hoch im Kurs? Die Antworten zu diesen Fragen und der Austausch zwischen Fachleuten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft stehen bei der Akkreditierungskonferenz „AKKKO“ vom 28.-29. September 2020 in Berlin auf dem Programm. weiterlesen
Agiles Arbeiten
„Agiles Arbeiten? Ein deutsches Märchen in deutschen Unternehmen“ – so bringt der Management-Blog der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ die Ergebnisse einer neuen Studie unter 10.000 Fach- und Führungskräften auf den Punkt. Darin haben die Managementberatung Kienbaum und die Online-Jobplattform StepStone den Veränderungsgrad von Unternehmensstrukturen und die Bedeutung von Agilität im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt untersucht. weiterlesen
Rechtsaspekte der additiven Fertigung
Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 5.1 arbeitet die rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen typischer Prozessschritte bei der additiven Fertigung heraus. Sie ist im Januar 2020 als Entwurf erschienen und nimmt sich der Thematik entlang der Prozesskette an. So beschreibt sie die für jede Stufe typischerweise auftretenden rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen. weiterlesen
CEN-Qualitätsstandard für Journalismus
Die Europäische Normungsorganisation CEN hat einen Standard für glaubwürdigen Journalismus vorgelegt. Medien, Websites und Blogs können ihn als Maßstab nutzen, um die Unabhängigkeit und Professionalität der eigenen Arbeit zu bewerten, zu verbessern und transparent zu machen. weiterlesen
Asset- und Facility-Management integrieren
QualityAustria hat eine Normgegenüberstellung veröffentlicht, die Synergiepotenziale der beiden Standards ISO 55001 und ISO 41001 zu den Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 aufzeigt. Facility Management (ISO 41001) und Asset Management (ISO 55001) sind zwei ineinander stark verwobene Anforderungen, die sich sehr stark auf die Effizienz von Organisationen auswirken und deren Wertschöpfung stark beeinflussen. weiterlesen
Patientenbefragungen ergänzen Qualitätssicherung
Ergebnisse aus Patientenbefragungen sollen künftig als zusätzliche Datenquelle in die Beurteilung der Qualität medizinischer Leistungen eingehen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereits am 22. November beschlossen. Der Beschluss ist Teil seiner Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL). weiterlesen
Sinnstiftung als Unternehmensaufgabe?
Sinnstiftung wird zur größten Herausforderung, der sich die Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten stellen müssen. Zu diesem Schluss kommt die zu Accenture Interactive gehörende Innovations- und Designberatung Fjord in ihrem neuesten Report „Trends 2020“. Denn immer mehr Menschen stellten die Frage: Welchen ‚Purpose‘ haben Marken und Unternehmen – also was ist ihr Daseinsgrund und woraus ziehen sie ihre Berechtigung, Geld zu verdienen. weiterlesen
ISO 9001-Revision in Sicht?
Vom 3. bis 8. November trafen sich das für Qualitätsmanagement zuständige ISO Komitees ISO TC 176 in Bridgetown, Barbados. Im Zentrum stand nach einem Bericht auf qualityaustria.com eine mögliche Revision der ISO 9001. Fünf Jahre nach dem Erscheinen einer ISO-Norm steht grundsätzlich eine sogenannte „Systematic Review“ an. weiterlesen
11. G-BA-Qualitätssicherungskonferenz
Die 11. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesauschusses vom 26. und 27. September 2019 in Berlin drehte sich um das gesetzliche Aufgabenspektrum des G-BA. Die Beiträge zu dieser Tagung sind jetzt umfassend im Netz verfügbar. Im Zentrum standen, vor allem auch im Hinblick auf das Thema Patientensicherheit, die Erfahrungen mit der Umsetzung der Vorgaben in die Praxis und die Nutzung der QS-Ergebnisse. weiterlesen
Preis für Innovationen im Qualitätsmanagement
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. hat zum 17. Mal den Walter-Masing-Preis für Innovationen im Qualitätsmanagement ausgeschrieben. Die einzige personenbezogene Auszeichnung, die in Deutschland für Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. weiterlesen
Industrialisierung ist immer noch ein großes Thema
Interview mit Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland
Production Excellence will transparente Prozessabläufe erreichen, die Mehrwert schaffen, Zeit und Geld sparen und in heiß umkämpften Märkten Vorteile bringen. Wirtschaftlichkeit der Produktion und Qualität stehen gleichermaßen im Fokus. Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland, gibt Einblicke in die Arbeitsweise seines Beraterteams. weiterlesen