Der aktuelle Restructuring Report von Deloitte sieht einen erhöhten Restrukturierungsbedarf infolge Digitalisierung und Klimaveränderung. 94 Prozent der befragten Finanzierungs- und Insolvenzexperten erwarten kurzfristig mehr Restrukturierungen als in den vergangenen zwölf Monaten. Vor allem die Branchen Automobil, Tourismus und Handel stehen unter hohem strukturellen Druck. weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
Klimarisiken der Banken
Europäische Banken müssen künftig Risiken des Klimawandels in die Stresstests zu ihrem Eigenkapital einbeziehen. Aufgrund stark erhöhter Kreditausfall-Wahrscheinlichkeiten mehrerer Branchen müssen sie sich auf sinkende Eigenkapitalquoten einstellen. Wissenschaftler der TU München haben dafür in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) eine neue Methode entwickelt. weiterlesen
Nachhaltigkeit immer wichtiger
In mehr als der Hälfte der Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit beim Vorstand oder der Geschäftsführung angesiedelt. Auch inhaltlich gewinnt das Thema an Bedeutung, sagt eine Befragung unter Nachhaltigkeitsverantwortlichen in Unternehmen. Dreiviertel versichern, ihr Thema sei im Unternehmen „viel wichtiger“ geworden, fand die Untersuchung der Uni Mannheim, der Bertelsmann Stiftung und der Peer School for Sustainable Development heraus. weiterlesen
Grüne Finanzanlagen oft Mogelpackung
Finanzanlagen haben weit weniger Einfluss auf die Investitionen von Unternehmen und Staat als gewünscht, wie eine gemeinsame Analyse der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts und der ESMT Berlin zeigt. „Es gibt in Unternehmen und im Staatshaushalt praktisch keine ursächliche Verknüpfung zwischen grünen Finanzierungsinstrumenten und einer Verwendung der Gelder für grüne Zwecke“, sagt Marcel Thum, Leiter der ifo-Niederlassung Dresden. „Green Finance“ habe daher nicht unbedingt die positiven Eigenschaften, die sich Anleger von ihnen erhofften. weiterlesen
Corona treibt Nachhaltigkeitsbewusstsein
Die Corona-Pandemie entpuppt sich als Treiber für nachhaltiges Verhalten. Das zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie eBay Kleinanzeigen. Sechs von zehn Befragten geben an, infolge der Corona-Pandemie in Bezug auf Nachhaltigkeit bewusster zu handeln. Die Mehrheit ist der Überzeugung, dass gebrauchte Produkte gut für die Umwelt seien. Für vier von zehn Menschen stellen gebrauchte Produkte eine Alternative zu Neuwaren dar. weiterlesen
Klimaschutzmanagement ist eine bleibende Aufgabe
Interview mit Martin Myska, Herausgeber des Werks „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in den Unternehmen angekommen – Klimaneutralität wird als Weg gesehen, die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern, sagt Martin Myska. Im Interview erklärt der Berater in Sachen Managementsysteme die Instrumente und Vorgehensweise zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks. Und weil Klimamanagement keine einmalige Kraftanstrengung, sondern bleibende Aufgabe ist, empfiehlt er, mit dem Aufbau internen Sachverstandes und Ressourcen zu beginnen. weiterlesen
EU-Verordnung entwaldungsfreie Lieferketten
Die EU-Kommission hat einen Gesetzesvorschlag für entwaldungsfreie Lieferketten vorgestellt, um die Entwaldung in globalen Lieferketten über Auflagen für bestimmte Risikoprodukte einzudämmen. Der Verordnungsvorschlag sieht bindende Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor, die Erzeugnisse in der EU auf den Markt bringen, welche mit deer Vernichtung und Schädigung von Wäldern in Verbindung gebracht werden: Ess handelt sich um Soja, Rindfleisch, Palmöl, Holz, Kakao und Kaffee sowie daraus hergestellte Produkte wie Leder, Schokolade und Möbel. weiterlesen
Tech-Firmen veröffentlichen falsche CO2-Angaben
Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 große Unternehmen haben 2019 mehr als die Hälfte ihrer Emissionen verschwiegen, wie eine Studie der Technischen Universität München zeigt. Es handelt sich um die Größenordnung des CO2-Fußabdrucks von Australien, heißt es. weiterlesen
CFO Survey: Klima wird zum Schlüsselthema
Immer mehr Unternehmen betreiben Nachhaltigkeitsstrategien und haben ehrgeizige Klimaschutzziele zur Verringerung ihres CO2-Abdrucks. Rund 60 Prozent der befragten Unternehmen haben sich feste Reduktionsziele gesetzt, 40 Prozent streben CO2-Neutralität an. Das zeigt die halbjährlichen CFO-Umfrage der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, für die zum Herbstbeginn über 150 Finanzvorstände befragt wurden. weiterlesen
EFQM-Anleitung zur Umsetzung der UN SDGs
Die EFQM hat eine Management-Tool veröffentlicht, das Unternehmen aller Größen dabei helfen soll, die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDGs) für sich umzusetzen. Das kostenlos verfügbare UN SDG Lense der EFQM folgt den Leitprinzipien des EFQM-Modells. Damit lassen sich auf einfache Weise Best Practices und Möglichkeiten identifizieren, um die 17 SDGs in den Arbeitsalltag einzubetten. weiterlesen
Klimaschutzmanagement für den Mittelstand
Mit dem Projekt KliMaWirtschaft unterstützt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ab sofort mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu effektivem Klimaschutz. Beratung und enge Begleitung ermöglichen es den Unternehmen, systematisch ein ganzheitliches Klimaschutzmanagement einzuführen und ihre Emissionen an Treibhausgasen messbar zu reduzieren. weiterlesen
Nachhaltigkeit auf CEO-Agenda Platz eins
Das Thema Nachhaltigkeit ist ganz nach oben auf die Agenda der Unternehmensleitungen gerückt, nachdem bis 2019 die Digitalisierung und dann die Pandemie höchste Priorität gehabt hatten. Das zeigt die Studie „Von Haltung zu Handlung: Wie Deutschlands CEOs ihre Unternehmen auf Nachhaltigkeitskurs bringen“, die das FUTURIST Institute for Sustainable Transformation, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die internationale Unternehmensberatung Bain & Company gemeinsam erstellt haben. weiterlesen
FQS-Projekt: Crowdworking und -sourcing in KMU
Ein FQS-Forschungsprojekt an der Universität Kassel will KMU bei der effizienten und qualitätsgesteuerten Nutzung crowdbasierter Mechanismen unterstützen. Unter dem Motto „Crowdworking/-sourcing goes KMU – als KMU qualitätsorientiert von der Kompetenz der Menge profitieren“ läuft aktuell eine Online-Befragung, um die zentralen Herausforderungen und Hemmnisse seitens KMU zu erfassen. Auf Basis der Ergebnisse soll ein Referenzprozessmodell zur Realisierung eines crowdoptimierten Qualitätsmanagements entwickelt werden. weiterlesen
Energiesparen Schritt für Schritt
Leitlinien für eine schrittweise Implementierung des Energiemanagement hat die ISO veröffentlicht. ISO 50005, Energiemanagementsysteme – Leitlinien für eine schrittweise Implementierung ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gedacht. Durch einen stufenweisen Ansatz können sie die Ressourcen und Prioritätsstufen basierend auf ihren Bedürfnissen und Kapazitäten leichter zuweisen, sodass sie bereits im ersten Schritt vom Standard profitieren können. weiterlesen
Umfrage zur ISO 14001 / ISO 14004
Die tournusmäßige Überprüfung zur kontinuierlichen Verbesserung von ISO 14001 und ISO 14004 steht an. Wie zuletzt bei der ISO 9001 hat die ISO eine Umfrage auf den Weg gebracht, um Feedback von der Nutzerschaft zu erhalten. Der ISO User Survey ISO 14001:2015 läuft bis 13. November 2021. weiterlesen
Homeoffice wird nicht Standard
Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland sieht in Remote-Arbeit keinen Ersatz für Präsenzarbeit. Der Homeoffice-Anteil wird bei 54 Prozent der Arbeitgeber nach dem Ende der Pandemie nicht über 30 Prozent steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Allerdings können sich vor allem Banken und Versicherer einen größeren Anteil dezentraler Arbeit auf Dauer vorstellen. weiterlesen
ISO-Survey Managementsystemstandards
Die Zahl der Zertifikate nach ISO 9001 ist weltweit um 4 Prozent, die der ISO-14001-Zertifikate um 12% gewachsen. Letzteres ist hauptsächlich einen bedeutenden Anstieg in China zurückzuführen. Der ISO-Survey zeigt gegenüber 2019 einen Anstieg von 18 Prozent der gültigen Zertifikate für alle 12 in der Umfrage behandelten Managementsystemstandards. weiterlesen
Normungsroadmap Circular Economy
Die Arbeit an einer „Deutschen Normungsroadmap Circular Economy“ hat begonnen. Sie soll einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich der Circular Economy geben, Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen beschreiben und die Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards identifizieren und formulieren. Interessierte Fachleute sind zur Mitarbeit eingeladen. weiterlesen
FSS – Zertifizierung im Dienst der Ernährungssicherheit
Der Anbau von Agrarrohstoffen darf nicht in Konflikt mit der lokalen Nahrungsmittelversorgung geraten. Diese Gefahr besteht insbesondere in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit dem Food Security Standard (FSS) können Unternehmen ihr Augenmerk auch auf das Menschenrecht auf Nahrung richten. Welthungerhilfe, WWF und Universität Bonn haben einen entsprechenden Baustein für Zertifizierungssysteme entwickelt. weiterlesen
Supply Chain Management: Transparenz und smarte Technik sind die Schlüsselthemen
Interview mit Andreas Gerber von Denk-lean.de, Karlsruhe
An Bewusstsein über die Problematik komplexer Lieferketten und Wissen über den Weg zu mehr Supply Chain Resilienz fehlt es in den Unternehmen meistens nicht. Wohl aber an der Umsetzung und vor allem an der unverzichtbaren smarten Technik. Die Digitalisierung der Lieferkette lässt sich nicht per Dekret einführen, sagt Andreas Gerber.
Als Digitalisierungsexperte, vor allem als Coach und Trainer weiß er: In der Belegschaft müssen das nötige Fachwissen und die Bereitschaft wachsen, um die schnellen digitalen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten zu nutzen. weiterlesen