Corona treibt Nachhaltigkeitsbewusstsein

19 Nov.

Die Corona-Pandemie entpuppt sich als Treiber für nachhaltiges Verhalten. Das zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie eBay Kleinanzeigen. Sechs von zehn Befragten geben an, infolge der Corona-Pandemie in Bezug auf Nachhaltigkeit bewusster zu handeln. Die Mehrheit ist der Überzeugung, dass gebrauchte Produkte gut für die Umwelt seien. Für vier von zehn Menschen stellen gebrauchte Produkte eine Alternative zu Neuwaren dar. weiterlesen

Klimaschutzmanagement ist eine bleibende Aufgabe

18 Nov.

Interview mit Martin Myska, Herausgeber des Werks „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in den Unternehmen angekommen – Klimaneutralität wird als Weg gesehen, die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern, sagt Martin Myska. Im Interview erklärt der Berater in Sachen Managementsysteme die Instrumente und Vorgehensweise zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks. Und weil Klimamanagement keine einmalige Kraftanstrengung, sondern bleibende Aufgabe ist, empfiehlt er, mit dem Aufbau internen Sachverstandes und Ressourcen zu beginnen. weiterlesen

EU-Verordnung entwaldungsfreie Lieferketten

18 Nov.

Die EU-Kommission hat einen Gesetzesvorschlag für entwaldungsfreie Lieferketten vorgestellt, um die Entwaldung in globalen Lieferketten über Auflagen für bestimmte Risikoprodukte einzudämmen. Der Verordnungsvorschlag sieht bindende Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor, die Erzeugnisse in der EU auf den Markt bringen, welche mit deer Vernichtung und Schädigung von Wäldern in Verbindung gebracht werden: Ess handelt sich um Soja, Rindfleisch, Palmöl, Holz, Kakao und Kaffee sowie daraus hergestellte Produkte wie Leder, Schokolade und Möbel. weiterlesen

Qualifikationskrise bedroht Technologiewachstum

17 Nov.

Das Wachstum des Technologiesektors ist weltweit bedroht, da der massive Fachkräftemangel ein Allzeithoch erreicht hat. Das konstatiert der Harvey Nash Group Digital Leadership Report, die weltweit größte und am längsten laufende Umfrage unter führenden Technologie-Entscheidern. Dabei wollten gerade jetzt Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Technologieinvestitionen (60 Prozent der Befragten) und die Mitarbeiterzahl (61 Prozent) auf ein Rekordniveau erhöhen. weiterlesen

Tech-Firmen veröffentlichen falsche CO2-Angaben

15 Nov.

Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 große Unternehmen haben 2019 mehr als die Hälfte ihrer Emissionen verschwiegen, wie eine Studie der Technischen Universität München zeigt. Es handelt sich um die Größenordnung des CO2-Fußabdrucks von Australien, heißt es. weiterlesen

CFO Survey: Klima wird zum Schlüsselthema

12 Nov.


Immer mehr Unternehmen betreiben Nachhaltigkeitsstrategien und haben ehrgeizige Klimaschutzziele zur Verringerung ihres CO2-Abdrucks. Rund 60 Prozent der befragten Unternehmen haben sich feste Reduktionsziele gesetzt, 40 Prozent streben CO2-Neutralität an. Das zeigt die halbjährlichen CFO-Umfrage der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, für die zum Herbstbeginn über 150 Finanzvorstände befragt wurden. weiterlesen

Messenger-Dienste gefährlich für Unternehmen

11 Nov.

Messenger-Dienste als schnelles und flexibles Kommunikationsinstrument sind für den Einsatz in Unternehmen interessant. Wissenschaftler*innen des Themenfelds Recht vom FZI Forschungszentrum Informatik haben die derzeitige Rechtslage aufbereitet, welche bereits die aktuelle Novellierung des Telemedien- und Telekommunikationsrechts in Deutschland einbezieht. Mit einer Studie mit 11-Punkte-Checkliste sowie einem zusätzlichen Kurzleitfaden für Unternehmen ist eine fundierte Grundlage für die Auswahl eines Instant-Messengers zur internen und externen Kommunikation entstanden. weiterlesen

Unternehmen vermissen Rechtssicherheit bei Cyberangriffen

10 Nov.

Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Daten zu schützen, daher fordern Entscheidungsträger in Deutschland mehr Unterstützung und Polizeischutz vor Cyberkriminalität. Laut einer Kaspersky-Umfrage sind 66,4 Prozent der Unternehmensentscheider der Auffassung, dass Unternehmen bei Cybersicherheitsvorfällen nicht das gleiche Maß an polizeilichem Schutz oder Unterstützung erhalten wie bei Verbrechen in der realen Welt. weiterlesen

EFQM-Anleitung zur Umsetzung der UN SDGs

8 Nov.

Die EFQM hat eine Management-Tool veröffentlicht, das Unternehmen aller Größen dabei helfen soll, die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDGs) für sich umzusetzen. Das kostenlos verfügbare UN SDG Lense der EFQM folgt den Leitprinzipien des EFQM-Modells. Damit lassen sich auf einfache Weise Best Practices und Möglichkeiten identifizieren, um die 17 SDGs in den Arbeitsalltag einzubetten. weiterlesen

Nachhaltigkeit auf CEO-Agenda Platz eins

3 Nov.

Das Thema Nachhaltigkeit ist ganz nach oben auf die Agenda der Unternehmensleitungen gerückt, nachdem bis 2019 die Digitalisierung und dann die Pandemie höchste Priorität gehabt hatten. Das zeigt die Studie „Von Haltung zu Handlung: Wie Deutschlands CEOs ihre Unternehmen auf Nachhaltigkeitskurs bringen“, die das FUTURIST Institute for Sustainable Transformation, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die internationale Unternehmensberatung Bain & Company gemeinsam erstellt haben. weiterlesen

FQS-Projekt: Crowdworking und -sourcing in KMU

29 Okt.

Ein FQS-Forschungsprojekt an der Universität Kassel will KMU bei der effizienten und qualitätsgesteuerten Nutzung crowdbasierter Mechanismen unterstützen. Unter dem Motto „Crowdworking/-sourcing goes KMU – als KMU qualitätsorientiert von der Kompetenz der Menge profitieren“ läuft aktuell eine Online-Befragung, um die zentralen Herausforderungen und Hemmnisse seitens KMU zu erfassen. Auf Basis der Ergebnisse soll ein Referenzprozessmodell zur Realisierung eines crowdoptimierten Qualitätsmanagements entwickelt werden. weiterlesen

ISO 45003: Management psychischer Belastungen

28 Okt.

Mit der ISO 45003 ist 2021 die erste internationale Norm zum Management psychischer Belastungen veröffentlicht worden. Sie unterstützt die Vorgaben der ISO 45001 für ein Arbeitsschutzmanagementsystem. Beim Management psychischer Belastungen müssen alle Hierarchieebenen zusammenarbeiten: Das Top-Management setzt durch ein klar kommuniziertes Bekenntnis zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ein Zeichen für alle Beschäftigten. weiterlesen

Datenmanagement bringt mehr Umsatz

25 Okt.

Rund acht von zehn Unternehmen haben Probleme damit, ihre Datenbestände zu vereinheitlichen, die zur Umsatzsteigerung, Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Kostensenkung erforderlich sind. Das ist das Ergebnis einer globalen Umfrage von Hazelcast. Das Problem liegt in der Kombination von älteren und aktuellen Daten. Angesichts zunehmend unvorhersehbarer Trends im Verbraucherverhalten und einer steigenden Flut eingehender Daten sei dies jedoch nötig. weiterlesen

KI-Managementsysteme fördern Vertrauen

22 Okt.

Datenschutz-, Risiko- oder Compliance-Management: Neue KI-Technologien stellen Unternehmen und Entwickler:innen vor neue Herausforderungen. Damit sie diese systematisch und strukturiert angehen können, arbeiten verschiedene Institutionen an Leitlinien und Standards zum Management von KI. Das Fraunhofer-IAIS hat in einer Studie den Standard-Entwurf für KI-Managementsysteme der ISO und die bisherigen existierenden Richtlinien miteinander verglichen. weiterlesen

Energiesparen Schritt für Schritt

21 Okt.

Leitlinien für eine schrittweise Implementierung des Energiemanagement hat die ISO veröffentlicht. ISO 50005, Energiemanagementsysteme – Leitlinien für eine schrittweise Implementierung ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gedacht. Durch einen stufenweisen Ansatz können sie die Ressourcen und Prioritätsstufen basierend auf ihren Bedürfnissen und Kapazitäten leichter zuweisen, sodass sie bereits im ersten Schritt vom Standard profitieren können. weiterlesen