Schwerpunkt-Roadmap Nachhaltige Mobilität

3 Nov.

Normen und Standards helfen dabei, für das Mobilitätssystem der Zukunft ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln. Welchen Beitrag sie leisten können, zeigt der Bericht der Arbeitsgruppe 6 „Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) in Form einer Schwerpunkt-Roadmap auf. weiterlesen

DSK: Anforderungen an Videokonferenzsysteme

2 Nov.

Unternehmen können Videokonferenzsysteme wie Microsoft Teams, Skype, Zoom, Google Meet, GoToMeeting und Cisco WebEx auch in der Coronavirus-Pandemie nicht bedenkenlos verwenden. Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern empfehlen in einer am Freitag veröffentlichten Orientierungshilfe, die Dienste von US-Anbietern vor dem Einsatz „sorgfältig zu prüfen“. weiterlesen

BAuA-Bericht: Arbeitsschutz in der Corona-Krise

29 Okt.

Knapp 90 Prozent der Betriebe in Deutschland haben in der Corona-Krise weitreichende Maßnahmen zum Arbeits- und Infektionsschutz ergriffen, fast immer unter Mitwirkung der Geschäftsführung. Ein differenziertes Bild davon zeichnet der baua: Bericht kompakt „Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise“. Er beruht auf einer repräsentativen Befragung von über 1.500 deutschen Betrieben vom August 2020, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt haben. weiterlesen

OPC UA -Anlagen meist schlecht konfiguriert

28 Okt.

Um herauszufinden, wie es um die Sicherheit von Industrieunternehmen bestellt ist, haben sich Forscher des Fraunhofer FKIE und der RWTH Aachen exemplarisch mit dem Standard OPC UA befasst, der von verschiedenen großen Anbietern implementiert wird. 92 Prozent der bei wöchentlichen Scans über sieben Monate hinweg im Internet aufgefundenen etwa 1100 Steuerungen auf Basis dieses Standards waren unsicher eingerichtet. weiterlesen

Data Analytics analysiert geopolitische Risiken

27 Okt.

Wie die COVID 19-Pandemie gezeigt hat, wirken geopolitische Risiken und Risikomultiplikatoren abrupt und disruptiv und können eine Kaskade von Folgedisruptionen auslösen. Christian Hellwig und Michael Mueller (Deloitte) fordern in einem Fachbeitrag auf risknet.de, die Ansätze des Risikomanagements zu überdenken und geopolitische Risiken auf eine strategische Stufe mit allen anderen Geschäftsbereichen zu stellen. weiterlesen

Neue FMEA macht sich bezahlt

23 Okt.

Ganz neu ist der neue Ansatz der Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse (FMEA) nicht. Im Juni 2019 hatte der Arbeitskreis vom AIAG und VDA als FMEA-Handbuch eine Methodenbeschreibung abgeliefert, die Fachleute als kleine evolutionäre Sensation ansahen. Martin Werdich (FMEAplus Akademie) versucht durch einen Fachartikel in risknet.de, diesem neuen Ansatz mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. weiterlesen

Whistleblower-Direktive: Unternehmen müssen handeln

22 Okt.

Laut der Studie „Verantwortungsbewusst durch die Krise“ der TU Darmstadt sind deutsche Unternehmen noch nicht sehr weit in der Vorbereitung auf die neue Rechtslage, die durch die EU- Whistleblower-Richtlinie geschaffen wird. Die Richtlinie (EU) 2019/1937 ist am 16.12.2019 in Kraft getreten und soll bis zum 17. Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt sein – das ist nur ein Jahr hin. weiterlesen

Diversität ist kein Erfolgsgarant

21 Okt.

Vielfalt im Team allein ist kein Schlüssel zur Verbesserung der Teamleistung. Diesen Schluss legt eine Studie der International School of Management (ISM nahe. Gesteigerte Diversitätszahlen seien noch keine Garantie für unternehmerischen Erfolg. Stattdessen wird die Rolle der Teamleitung als Erfolgstreiber hervorgehoben. weiterlesen

BSI-Bericht: IT-Sicherheit in Deutschland

20 Okt.

Mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen Deutschlands vorgelegt. Zudem werden Gegenmaßnahmen des BSI und die gemeinsam mit Partnern gefundenen Lösungsansätze für die Akteure in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt. weiterlesen

Unternehmen unsicher über eigene Wettbewerbsvorteile

20 Okt.

Nahezu 40 Prozent der Entscheider in Deutschlands Unternehmen zweifeln daran, dass die bisherigen Wettbewerbsvorteile auch in drei Jahren noch Bestand haben werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitutes Civey im Auftrag von Sopra Steria. Besonders das Fehlen passender Mitarbeiter wird zur Belastung, wenn es darum geht, sich erfolgreich am Markt zu behaupten. weiterlesen

Deutschen Normungspanel gestartet

19 Okt.

Das Deutsche Normungspanel (DNP) befasst sich in seiner aktuellen, neunten Befragung u. a. mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Normung und Standardisierung. Die durch die jährliche Befragung von Unternehmen zum Thema Normung und Standardisierung generierte Datenbasis bildet die Grundlage für neue Erkenntnisse in der Normungsforschung und leistet einen Beitrag zur Normungspraxis und -politik. weiterlesen

CDO Aachen 2020 – digitale Transformation

15 Okt.

Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation wird die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ behandeln. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre Strategie, Prozesse und Infrastruktur anhand einer Digitalarchitektur ausrichten können. weiterlesen

ISO Survey für 2019

13 Okt.

Die ISO hat ihren jährlichen Überblick über die Zertifizierung ihrer Managementsystemstandards vorgelegt. 883.521 Unternehmen mit 1.217.972 Standorten waren Ende 2019 nach ISO 9001 weltweit zertifiziert. 312.580 Unternehmen waren im Besitz eines gültigen ISO-14001-Zertifikats. Erst mit weitem Abstand folgt der drittwichtigste Standard ISO 27001 mit 3.362 Zertifizierungen. weiterlesen

Unternehmen fordern gesetzliche Regeln für KI

7 Okt.

Die deutschen Unternehmen stehen Künstlicher Intelligenz sehr positiv gegenüber und erhoffen sich davon entscheidende Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig befürwortet eine große Mehrheit gesetzliche Vorgaben für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das hat eine repräsentative Studie ergeben, für die im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 50 Mitarbeiter:innen befragt wurden. weiterlesen