Durch die digitale Transformation entwickeln sich neue und komplexe Produkte und Verfahren, die das etablierte System der QI vor neue Herausforderungen stellen. Um ihnen zu begegnen, müssen die Prozesse der Qualitätssicherung (Metrologie, Normung, Konformitätsbewertung, Akkreditierung und Marküberwachung) neu gestaltet werden. Diese Absicht bekundeten die Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI), die im Rahmen der digitalen Hannover Messe den Startschuss für die Initiative QI-Digital gaben. weiterlesen
Tag Archives: Digitalisierung
3D-Druck gegen Lieferengpässe
3D-Druck zur Überbrückung von Problemen in der Lieferkette – das wird für immer mehr deutsche Unternehmen gerade in der Krise immer wichtiger, wie eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten zeigt. Demnach sehen 43 Prozent diese Technologie als wichtigsten Vorteil in Bezug auf größere Flexibilität in der Produktion. weiterlesen
Künstliche Intelligenz for rent
Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei, Produktionsabläufe zu optimieren und so Geld zu sparen. Um sie nutzen zu können, braucht ein Unternehmen nicht zwingend einen ausgewiesenen Fachmann. Eine Fraunhofer-Studie zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen stattdessen vorgehen können. weiterlesen
Corona führt zu Digitalisierungsschub
Die Corona-Pandemie führt zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten an, im Zuge der Pandemie habe die Digitalisierung in ihrem Unternehmen an Bedeutung gewonnen. 6 von 10 (63 Prozent) sagen, dass ihnen digitale Technologien helfen, die Corona-Krise zu bewältigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten im Februar und März 2021 befragt wurden. weiterlesen
Innovationsdynamik in Asien größer
Unternehmen aus China und Südkorea gewinnen in digitalen Schlüsseltechnologien auf dem deutschen und dem europäischen Markt immer stärker an Boden. In ausgewählten Technologiefeldern der Digitalisierung verzeichneten die beiden asiatischen Länder 2020 bei den Patentanmeldungen die größten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt eine Analyse, die das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) anlässlich seines jährlichen Nutzerforums im März durchgeführt hat. weiterlesen
Digital-Profis im Top-Management erhöhen Wachstum
In Unternehmen mit digital-versierten Führungskräften liegen Wachstum und Bewertung im Durchschnitt um 48 Prozent und Nettomargen um 15 Prozent über den Werten der Unternehmen, die von digitalen Anfängern geführt werden, zeigt eine Untersuchung von Peter Weill et. al (MIT Sloan) unter 1984 Großunternehmen weltweit. Darüber berichtet Holger Schmidt auf seiner Seite netzoekonom.de. weiterlesen
Angst vor KI wird überschätzt
Drei Viertel der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen haben keine Angst, dass der Einsatz von KI ihren Arbeitsplatz gefährdet: Mit diesem Ergebnis korrigiert die Artificial Intelligence Trendstudie 2021 der IUBH das verbreitete Bild von den KI-skeptischen Deutschen. Die Studie mit über 500 Teilnehmern aus Unternehmen aller Größenklassen zeigt, dass Mitarbeiter sich von künstlicher Intelligenz vor allem mehr Effizienz, Entlastung und schnelleres Arbeiten erhoffen. weiterlesen
Digitaler Service braucht mehr Datenschutz
Die Verbraucher in Deutschland sehen großen Verbesserungsbedarf bei Datenschutz und Transparenz, wenn es um die Datenverwendung (34 Prozent) geht. 62 Prozent haben Bedenken, dass ihre Daten ungewollt an Dritte weitergegeben werden. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. anlässlich des heutigen Safer Internet Day. weiterlesen
Corona bremst Innovationstätigkeit der KMU
Lockdown und Kontaktbeschränkungen in Folge der Corona-Pandemie haben zwar zunächst im Mittelstand für einen kurzfristigen Digitalisierungs- und Innovationsschub gesorgt. Die finanzielle Situation hat jedoch inzwischen mehr Zurückhaltung bei den Innovationsaktivitäten bewirkt. Dies ergab eine Sonderbefragung im Rahmen des KfW-Mittelstandspanels im Herbst 2020. weiterlesen
Digitalisierung treibt die Kosten
Die Kostenbilanz deutscher Unternehmen zu durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen fällt durchwachsen aus. In mehr als jedem dritten Unternehmen (38 Prozent) sind die Kosten gestiegen. Nur 25 Prozent spüren bereits Einspareffekte, weitere 25 Prozent können noch kein Fazit zu den Auswirkungen auf die Kosten ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen
KI steigert Innovationen, Gewinne und Arbeitsplätze
Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, sind nicht nur innovativer. Sie erzielen außerdem bei gleichem Umsatz einen höheren Gewinn und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze. Das zeigt eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). weiterlesen
Wertschöpfungspotenziale 4.0
Ein riesiges unausgeschöpftes Wertschöpfungspotenzial bescheinigen das Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) beim deutschen Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands. Basierend auf Experteninterviews mit exzellenten Produktionsunternehmen, Umfragedaten des ISI bei 1 256 Betrieben und Daten des Statistischen Bundesamts wurden mögliche Produktivitätsfortschritte anhand des Umsetzungsgrads von Lean-Prinzipien und Industrie 4.0-Technologien ermittelt. weiterlesen
Jedes dritte Unternehmen hält sich für rückständig
32 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen sich bei der Digitalisierung im Rückstand, als Vorreiter stufen sich 16 Prozent ein. Das ergibt die Studie Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Vor allem die Finanzdienstleistern sehen Aufholbedarf im internationalen Digitalisierungswettbewerb. In der verarbeitenden Industrie fällt die Bilanz positiver aus. weiterlesen
5G für die vernetzte Industrie
Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität ist in der Industrie ein wichtiges Thema. Eine Publikation „5G für die vernetzte Industrie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe „WISO Direkt“ zeigt industrielle 5G-Anwendungsfälle auf und erörtert, welche Aufgaben es für einen Erfolg der Technologie noch zu lösen gilt. weiterlesen
Blockchain wird zum Wirtschaftsfaktor
Die Blockchain-Technologie entwickelt sich zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Wie die Studie „Time for Trust“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) prognostiziert, wird die Technologie im kommenden Jahr rund 66 Milliarden US-Dollar zum globalen Bruttoinlandsprodukt beitragen. weiterlesen
Unternehmen priorisieren digitale QS
Qualitätssicherung hat sich von einer unterstützenden Dienstleistung zu einem integralen Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen. Das behauptet die 12. Ausgabe des World Quality Report 2020-21 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus. Ihr Beitrag von Testing und Qualitätssicherung zum Unternehmenswachstum und zu den Geschäftsergebnissen sei für 74 Prozent der Befragten das wichtigste Ziel – ein Anstieg um sechs Prozentpunkte gegenüber 2018. weiterlesen
Prozessautomatisierung im Zentrum der Digitalisierung
97 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland, den USA und Großbritannien sehen in der Prozessautomatisierung einen Dreh- und Angelpunkt für die digitale Transformation. Das besagt eine Umfrage, die der Software-Entwickler Camunda in Auftrag gegeben hat. Prozesse zu automatisieren trage gleichermaßen dazu bei, mehr Umsatz und höhere Einsparungen zu erzielen. weiterlesen
Unternehmen planen Ende der Briefpost
Fast 9 von 10 Geschäftsführern und Vorständen in Deutschland (86 Prozent) wollen Briefpost durch digitale Kommunikation ersetzen – doppelt so viel wie 2018. Das ergab einer repräsentative Befragung unter 1.104 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Mai und Juni 2020 durchgeführt wurde. weiterlesen
CDO Aachen 2020 – digitale Transformation
Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation wird die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ behandeln. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre Strategie, Prozesse und Infrastruktur anhand einer Digitalarchitektur ausrichten können. weiterlesen
Produzierenden Unternehmen fehlt digitales Zusatzgeschäft
Die Digitalisierung der Geschäftsmodelle im industriellen Mittelstand in Deutschland entwickelt sich weiterhin zäh. Jedes zweite Unternehmen bietet noch keine digitalen Zusatzdienstleistungen abseits der Fertigungsprodukte an; das zeigt die Studie Branchenkompass Manufacturing 2020 im Auftrag von Sopra Steria und F.A.Z.-Institut. weiterlesen