Zahlreiche Patentanmeldungen, ein hohes Forschungs- und Entwicklungsbudget sowie der Einsatz neuester Technologien – das sind einige Faktoren, die innovative Unternehmen kennzeichnen. Rund 1.000 Unternehmen aus mehr als 250 Branchen wurden in der Studie „Deutschlands innovativste Unternehmen“ als Innovationsführer ermittelt und erhielten eine Auszeichnung. vom. Dafür wurden rund zwölf Millionen Nennungen von Firmen im Internet identifiziert und analysiert. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
SDG-PACE unterstützt Nachhaltigkeitsbewertung
Die Elektroindustrie trägt mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen wesentlich zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Eine Messung oder Bewertung dieser Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bleibt jedoch häufig diffus oder ist mit großem Zeitaufwand verbunden. Wie können also Unternehmen zielführend, valide und zeiteffizient ihren Beitrag zu den SDGs bewerten? weiterlesen
Cyber-Sicherheit für das Gesundheitswesen
Ein kürzlich veröffentlichter technischer Bericht der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC TR 60601-4-5:2021) bietet detaillierte Anleitungen zur Anpassung von IEC 62443 an die besonderen Bedürfnisse des Gesundheitssektors. Diese Norm hat sich als international anerkannter Standard für Security im Umfeld der Prozess- und Automatisierungsindustrie etabliert, deckt aber auch alle weiteren Industriebereiche und die kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ab. weiterlesen
Lieferkettengesetz verabschiedet
Der Bundestag hat heute mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Lieferkettengesetz in geänderter Fassung zugestimmt. AfD und FDP votierten dagegen, die Fraktion Die Linke enthielt sich. weiterlesen
ISO 45003 Psychosoziale Gesundheitsrisiken
ISO 45003 Arbeitsschutzmanagement – Psychische Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz – Leitlinien für den Umgang mit psychosozialen Risiken wurde die ISO 45000-Familie um einen neuen Leitfaden erweitert. Er richtet sich vor allem an Unternehmen, die schon über ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem (SGA-MS) nach ISO 45001:2018 verfügen. weiterlesen
Mit KI zu mehr Ressourceneffizienz
Nachhaltiges Wirtschaften wird immer mehr als Notwendigkeit anerkannt – auch um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands zu sichern. Treibende Kräfte sind die Forderungen von Kunden, Investoren und der Gesellschaft sowie sich verschärfende Vorgaben und Regularien seitens des Gesetzgebers. Inwieweit KI helfen kann, die Ressourcen Wasser, Energie, Material im verarbeitenden Gewerbe effizient einzusetzen und Treibhausgase zu vermeiden, untersucht eine Studie vom Fraunhofer IPA und der Unternehmensberatung Deloitte Artificial Intelligence & Data. weiterlesen
Nutzerumfrage zur ISO 9001 veröffentlicht
Eine Mehrheit der Teilnehmer einer weltweiten Anwenderbefragung hat sich gegen die tournusmäßig fällige Revision der ISO 9001 ausgesprochen. Das zuständige ISO TC 176 Quality Management hat, wie bereits berichtet, entsprechend entschieden. Die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse hat ISO in einem Bericht zusammengefasst und zum Download bereitgestellt. weiterlesen
ISO-Arbeitshilfen Medizinprodukte
Die EU-Verordnung für Medizinprodukte (Medical Device Regulation – MDR ist am 26. Mai in Kraft getreten, ebenso das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG), das deutsches Recht daran anpasst. In diesem Zusammenhang weist die ISO auf zwei neue Standards hin, die Herstellern dabei helfen sollen, die Sicherheit und Effizienz ihrer Produkte sicherzustellen und die zahlreichen nationalen, regionalen und internationalen behördlichen Anforderungen zu erfüllen. weiterlesen
ISO 9001 bleibt unverändert
Das Technische Komitee 176 der ISO, Unterkomitee 2 (TC176 / SC2), hat beschlossen, die begonnene Aktualisierung des Managementsystemstandards ISO 9001:2015 nicht fortzusetzen. Zugleich schlägt der Ausschuss vor zu prüfen, ob mit der nächsten Überarbeitung der ISO 9001 früher begonnen werden sollte als im systematischen Überprüfungsprozess festgelegt. weiterlesen
Die Zeit läuft: EU-VO für In-vitro-Diagnostika
Die IVD-Verordnung (EU) 2017/746 (IVDR) ist schon einige Jahre bekannt – aber ab dem 26. Mai 2022 wird sie gelten. Das klingt nach viel Zeit – aber die ca. 34.000 auf dem Markt befindlichen Hersteller werden aufpassen müssen, diese Zeit zu nutzen. Bei vier benannten Stellen (eine weitere dürfte bald dazukommen) müssen sie sich anstellen, um in diesen zwölf Monaten das Zertifikat zu bekommen. Dass dies wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist schon jetzt klar. weiterlesen
ISO 37001-Handbuch: Bestechung verhindern
Ein neues Handbuch mit dem Titel ISO 37001:2016 – Antikorruptionsmanagementsysteme – Ein praktischer Leitfaden soll Organisationen mit detaillierten Anleitungen und Ratschlägen helfen, eine Antikorruptionskultur zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) entwickelt, sollen die Benutzer des Standards damit die Vorteile, die der ISO-Standard bietet, maximieren können. weiterlesen
Freie Bahn für das Lieferkettengesetz
Lange sah es so aus, als sollte geplante Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten in der Schlussphase der letzten Merkel-Regierung scheitern. Jetzt hat sich die Große Koalition doch noch über die Streitpunkte geeinigt und den Weg für eine Abstimmung im Bundestag noch vor der Sommerpause freigemacht. weiterlesen
EU: CSR-Berichtspflicht mit externer Prüfung
Unternehmen in der EU müssen ab 2023 womöglich mit strengeren Anforderungen an ihre Nachhaltigkeitsberichte leben. Wenn Rat und Parlament dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Corporate Sustainability Reporting Directive zustimmen, würde eine weit größere Zahl an Unternehmen einbezogen und auf alle käme eine obligatorische externe Prüfung der Berichte zu. weiterlesen
FQS-Umfrage: Smart Data in der Produktentstehung
Ein interdisziplinäreres Team der TU Berlin und HS Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, Smart Data für KMU im Produktentstehungsprozess (PEP) nutzbar zu machen. Das im Februar 2020 gestartete und von der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) geförderte Projekt Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität bei KMU (SAPEQ) will mit Hilfe einer Onlineumfrage ermitteln, welche Daten und Datenquellen bei KMU im PEP zur Verfügung stehen. weiterlesen
OKR: Agiles Managementsystem für KMU
Zusammen mit dem Internationalen Performance Research Institute (IPRI) startet das FIR an der RWTH Aachen das Projekt „OKReady – Entwicklung eines Konzepts zur Einführung des agilen Managementsystems Objectives and Key Results (OKR) in kleinen und mittleren Unternehmen“. Ziel ist es KMU zu befähigen, das agile Managementsystem OKR erfolgreich einzuführen, um Unternehmensziele durch erhöhte Transparenz und gestärktes Mitarbeiterengagement zu erreichen. weiterlesen
Logistik: Mangel an Laderaum eskaliert
Zuerst Corona, dann Brexit, dann Suezkanal-Blockade: In der Folge seien jetzt mehrere Tage hintereinander über eine Million offene LKW-Frachtaufträge aufgelaufen sind und warteten auf Abfertigung. Das gab das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM bekannt. Das Unternehmen erwartet, zumal der internationale Handel wieder auf Hochtouren läuft, auch für die kommenden Wochen eine weitere Zuspitzung der Situation und empfiehlt Transportdienstleistern aller Art, sich kurzfristig digitalen Frachtenbörsen anzuschließen. weiterlesen
DIN DKE Gemeinschaftsgremiums „Cybersecurity“
DIN und DKE haben ein Gemeinschaftsgremium „Cybersecurity“ gegründet. Damit sollen die Kompetenzen im Bereich Cybersicherheits-Normung in Deutschland gebündelt und die deutschen Interessen bei den Normungsaktivitäten durch anstehende EU-Regulierungen vertreten werden können. Die europäische Kommission wird voraussichtlich noch im Sommer eine der CE-Kennzeichnung zu Grunde liegende Produktrichtlinie, die Europäische Funkanlagenrichtlinie, überarbeiten. weiterlesen
Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten
Vor einer Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten warnte Bitkom-Präsident Achim Berg anlässlich des Digital-Gipfel-Events der Bundesregierung am 18. März. In der Corona-Pandemie habe sich der Graben zwischen digitalen Vorreitern und digitalen Nachzüglern weiter vertieft. „Wir müssen die digitalen Gräben schließen und digitale Teilhabe fördern – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und in der Verwaltung“, sagte. Das Mittelstandsprogramm „Digital jetzt!“ müsse massiv ausgebaut werden. weiterlesen
Kunden als Co-Innovatoren
Wer wirklich kundenzentrisch innovieren will, sollte nicht nur für Kunden und Nutzer entwickeln, sondern mit ihnen. Mit Crowd Engineering, plädiert Michael Hertwig vom Fraunhofer IAO, lassen sich Produkte effizienter und kostengünstiger entwickeln. Im Projekt RoboPORT wurde ein IT-basiertes Werkzeug – die Crowd Engineering Plattform – entwickelt, um die Hemmnisse aufzulösen. weiterlesen
Predictive Quality: Produktionsdaten unterstützen Qualitätssicherung
Ein datengestütztes Verfahren zur Qualitätsprognose in der metallverarbeitenden Industrie hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt. Es wird jetzt im EXIST-Forschungstransfer-Projekt „Quantify“ in einer Software umgesetzt, mit der sich die Bauteilqualität während der Fertigung auf Grundlage von Maschinendaten vorhersagen lässt. Prüf- und Produktkosten werden erheblich gesenkt. weiterlesen